[i]Jetzt kommt die Förderung zum Rußpartikelfilter für Dieselfahrzeuge!
Definitiv! Besitzer von Diesel-Pkw erhalten 330 Euro Förderung bei nachträglichem Einbau eines Diesel-Rußpartikelfilters. Am Donnerstag einigten sich die Umwelt- und Finanzminister auf diesen Bonus zur reineren Luft.
Die Kfz-Steuer-Förderung gilt nicht für Neufahrzeuge, die bereits mit Filter ausgerüstet waren oder in Zukunft sind, sondern nur für „Nachrüster“ und wird rückwirkend für die Zeit vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2009 gewährt. Dies ist eine leichte Änderung, die die Umweltminister gefordert hatten. Außerdem ist der Aufschlag bei der Kfz-Steuer für Pkw bei denen nicht nachgerüstet wird geringer. Statt der 1,60 Euro sind nun 1,20 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum vorgesehen.
Da auch die Ministerpräsidenten und der Bund hinter dieser Vorgehensweise stehen, gilt die endgültige Verabschiedung des befristeten Förderprogramms als sicher. Der seit 2005 andauernde Streit über den einmaligen Nachlass bei der Kfz-Steuer steht somit vor dem Ende.
Der Einbau eines Rußpartikelfilters wird mit durchschnittlich 600 Euro angegeben und von den schätzungsweise 10 Millionen Dieselfahrzeugen in Deutschland können etwa 1,5 bis 2 Millionen Alt-Fahrzeuge mit Partikelfiltern nachgerüstet werden.
Besonders die 600€ Umrüstkosten finde ich wieder typisch Regierung! kopfschüttel Da es im Moment so aussieht, das einem Euro4 Diesel ohne Filter kein Fahrverbot droht, er bekommen wie auch Euro4 Diesel mit Filter die grüne Plakette, zahle ich gerne die Strafsteuer!
Gruß
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.11.2006 bearbeitet
Wie sehen die Steuern aus bei Neufahrzeugen mit RPF ?
600 Euro Umbaukosten ? Für welche Autos ? Smart ?
Klar, Autofahren wird ja auch wegen der MwSt.-Erhöhung im Schnitt ca. 100 Euro p.a. teurer (Spritpreis, Versicherung, Wegfall der Pendlerpauschale) (Quelle: Sat.1-Automagazin).
Nicht dass der geschröpfte Autofahrer mal wenigstens etwas entlastet wird.
der :motz:ende Borrstel
+ Dieser Beitrag wurde von borrstel am 13.11.2006 bearbeitet
Ach wieder diese Polemik, erwähne dann aber auch bitte, dass durch die MwSt-Erhöhung der Arbeitslosenbeitrag gesenkt wird und im Schnitt ca. 700 € pro Angestellten / Arbeiter weniger eingezahlt werden müssen, d.h. also das du pro Monat ca. 30 € mehr überbehälst.
600€ Umbaukosten ist ein absolut witzloser Wert. In meiner Bekanntschaft arbeiten zwei Personen in einem Unternehmen die RPF herstellen. Mit Firmenrabatt würde ein Nachrüstfilter für einen Golf 4 74kW TDI immer noch ~800€ kosten, inkl. Einbau in einer Werkstatt die mit dem Unternehmen zusammenarbeitet!
Das zum Thema 600€.
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.11.2006 bearbeitet
Das (!) bleibt abzuwarten… das glaub ich erst, wenns soweit ist. Im Gegenzug werden bald wieder die Krankenversicherungsbeiträge erhöht… ich sag nur linke-Tasche-rechte-Tasche-Prinzip.
Geil… MwSt-Erhöhung senkt die Arbeitslosenbeiträge und der Durchschnittsdeutsche hat 30 EUR je Monat mehr in der Tasche… So jetzt noch einmal kurz überlegen und noch einmal schreiben… Also entweder sollte das ein Joke werden oder ich weiß es eben auch nicht…
Zum Thema, die Nachrüstung ist mal Schwachsinn hoch 10. Werde auch dankend darauf verzichten und liebend gerne 2 EUR im Monat mehr zahlen…
Das geht ja nicht nur um die KfZ-Steuer, ob mit Filter oder ohne. Es geht auch datum, wenn man sein Auto verkaufen will. Da wirst du dann schon Verlust machen, denn wer will schon ein Diesel ohne Filter.
Gibt es für den 8L mit 130PS TDI überhaupt einen Filter?
@sash80: Wenn man als Arbeitnehmer durch die von 6 auf 4% gesenkten Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 30,- €/Monat sparen soll (Arbeitnehmer & Arbeitgeber zahlen je die Hälfte ein), dann müßte der Arbeitnehmer rein rechnerisch ein Bruttoeinkommen von 3.000,- € haben. Ich weiß nicht wie das bei den meisten aussieht, aber ich finde das schon ein ziemlich ordentliches Gehalt, von dem viele heutzutage nur träumen können. Insofern ist die Statistik immer nur die halbe Wahrheit.
Wenn ich die Mehrkosten sehe, die auf jeden Bürger durch die MwSt.-Erhöhung zukommen, dann sind die 30,- € weniger Arbeitslosenversicherungsbeitrag nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wie hier schon gesagt wurde ist es immer ein Linke-Tasche-Rechte-Tasche-Spiel, bei dem die Bürger in den letzten Jahren immer nur verloren haben.
Oder aber die Wägen ohne DPF werden viel besser verkauft, weil die 1,20 € Strafsteuer im Vergleich zu den Problemen die des DPF in Kombination mit wenig- bzw vielfahrern Innerorts in keiner Relation stehen. Die Autohersteller hätten sich auch nicht hetzen müssen.
1,20 € !!
2€ / monat.
Die Rede und Panikmache Wert?
Nein.
Grüsse
Göks
Die Politiker haben doch keine Eier.
+ Dieser Beitrag wurde von Gerks am 13.11.2006 bearbeitet