Also bei dem S3 bleibt die Nadel nicht bei 280 stehen oder hast Du da einen Endanschlag???
lol Hast Du. Der Tacho ist elektronisch. Du kannst die Skalierung ändern, aber der Tacho bleibt an einer bestimmten Stelle (eben etwas über den 280) einfach stehen, während die Drehzahl noch steigt.
Quote:
Ich weiß ja nicht was Du an deinem A3/S3 gemacht hast und ich weiß auch nicht was Du schon für Autos gefahren bist um die Beschleunigung eines 350PS S3 zu beurteilen aber das Ding ist echt eine Waffe.
Naja, eine Waffe ist eigentlich jedes Auto wenn es entsprechend geführt wird.
Ich denke, ich kann so eine Beschleunigung durchaus beurteilen, auch bereits mit meinem A3.
Übrigens sind ~320 lt. Tacho etwa 304 echte kmh. Der cw-Wert vom A3/S3 ist vergleichsweise schlecht, so daß 350PS leider nicht ausreichen, um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Auch das kann ich beurteilen.
Außerdem reicht das Getriebe nicht aus, um diese Geschwindigkeit zu erreichen. Oder dreht er den Motor mit 8000 Umin? Oder hat er ein Dieselgetriebe bekommen, um eine längere Übersetzung zu haben?
Du sieht, an der Sache sind leider zu viele Haken. Tut mir leid.
Das braucht Dir nicht Leid zu tun. Ich weiß was ich gesehen habe und sag für mich um einiges mehr aus. Das der Tacho elektronisch ist ist mir klar es gibt so weit ich weiß aber auch mehrer Tachozulieferer so wie so oft bei Audi. Alleine darin gibt es Unterschiede. Ich weiß nicht welchen CW Wert der A3 hat ich weiß aber das 350 PS für 300KM/H langen. Du wirst sicher festgestellt haben das der S3 im Normalzustand (225PS) im 6. Gang bei ca 240KM/h (lt Tacho) so ca 1000 U/min unter dem Rotenbereich dreht. Und Du hast auch sicher schon gemerkt das Du in den unterer Gängen den den Rotenbereich über 500 U/min überdrehen kannst (ohne das der Überlastungschutz einsetzt) das sind 1500 U/min die Du spiel hast mit diesen schaffst Du die 300 er Grenze mit dem original Getriebe (natürlich nur laut Tacho).
Diesen Umbau hat der S3 gemacht bekommen und da steht je nach Getriebeübersetztung. Es kann jetzt natürlich sein das er am getribe was gemacht hat glaube ich aber nicht das hätte er mir erzählt.
Also, 300 Tacho sind noch lange nicht 320 Tacho. Davon hast DU geredet und davon reden wir. OK, „ca.“ sagt Du. Auch „ca.“ ist noch deutlich über 300.
Und für Tacho 300 muß der Wagen bis etwa 7500 drehen. Das habe ich bei meinem A3 schon gemacht, das geht.
Aber es geht leider nicht mit diesem 330PS-Umbau, der warum auch immer dann 352PS hat. Wenn die Maximalleistung bei ca. 6200 anliegt (von mir aus auch noch etwas später), dann schafft er es einfach nicht, den Motor im 6. Gang noch deutlich über die 7000 zu drehen.
Ach ja, ist das der Umbau, den Du bekommen wirst? Hat ja den Anschein.
Irgendwie cool wie einaltes Ehepaar jeder sagt was und meint er hat Recht . Lasse es gut sein jeder hat Recht und ist zufrieden Du hast es gesehen und ich habe es gesehen. Ich werde es bei meinem sehen wenn ich den 330PS Satz drin habe und werde Dir berichten. OK :o)
Der Turbo ist nicht vom RS6, wie Du weiter oben geschrieben hattest. Der schafft diese Leistung einfach nicht, in dem Bereich pumpt er am 1.8t nur noch warme Luft.
Aber egal, mit (+?) 330PS geht der S3 auf jeden Fall wie Hölle. Auf jeden Fall wünsch ich viel Spaß damit, wann isses denn soweit?
Ja ichhabe eben nochmal mit dem Herrn rothe telefoniert es ist ein KKK Turbolader der so groß ist wie vom RS6 ich abe damals verstanden das das der vom RS6 ist. Ich weiß noch nicht wann ich das mache ich wollte mir am Anfang nöchsten Jahres einen TT Roadster kaufen. Wenn ich das machen sollte dan werde ich den Umbau auf 330PS nicht mit dem S3 sonder mit dem TT machen. Aber das weiß ich noch nicht so genau. hast Du mal auf dei Seite von Rothe geschaut???
Auf den Fotos vom S3 in der Galerie sieht man sogar an einem Bild den Bypass (er nennt es externes Wastegate). Der Turbo der da dahinter kommt, hat nix mit dem RS6 zu tun. Der Turbo, den Du bekommen wirst, wird etwas größer sein als die am RS6.
Entweder der K16 wie im Porsche Biturbo, der kann aber keine 352PS im 1.8t .
Eher wahrscheinlich also ein Turbo wie in einem S2 oder RS2 mit etwas anderem Innenleben.
Rothe schreibt übrigens schon beim 240PS für A3 bei Vmax „je nach Getriebeübersetzung“. Also wirklich, bei 240PS ist es nicht notwendig, das Getriebe zu verlängern.
Ehm, zurück zum eigentlichen Thema:
Bremsen.
Was spricht gegen die 322er 4 Kolben, die Rothe anbietet? Die ist vom Preis her OK, etwas billiger gibt es sie machmal noch, aber auf jeden Fall ist sie billiger als der Durchschnitt.
Wenn Du also keine Spitzenbeziehungen zu Porsche hast (das gibt es welche, die bekommen zu dem Preis ne GT2-Bremse, buhäää),
Es ist nicht die Biturbo-Bremse (naja, genauer eigentlich 993-Bremse).
Aber das ist an sich auch nicht so wichtig. Egal ob jetzt Porsche / Brembo / MovIt, da mögen zwar noch Unterschiede sein, aber allgemein auf so hohem Niveau, daß dies wohl nicht mehr entscheidend sein dürfte.
Ich tendiere im Allgemeinen dazu, alles aus einer Hand zu nehmen. Insofern mein „Was spricht gegen die Rothe-Bremse“-Post. Aber die Wotan-Bremse wird wohl den Wagen +/- ein bisschen genauso zum Stehen bringen wie die anderen Varianten…
Da hast Du schon Recht mit dem alles aus einer hand aber die komplete brems von Wotan bekomme ich für einen Hammer preis 2500 Euro (incl)minus 25 % . Da kann mann nicht meckern
Scheint bei den %en nicht so flexibel zu sein, obwohl Du ja wohl mehr bei ihm läßt.
Die billigste Bremse, von der sicher sein soll, daß es eine Porsche (993)-Bremse und nicht Brembo/MovIt ist, scheint die 322er@MSS für Liste €2494,- incl. zu sein.
Wimmer will glaube ich dafür Liste ~ €2600,- incl.
Nein mit sowas habe ich mich noch nicht beschafftigt!
Bevor ich aber 2500€ -25%Rabatt für eine Bremse ausgeben kommen andere Sachen, soviel PS habe ich nicht mir reichen neue Belege+gelochte Scheibe+Stahlflexschläuche und das ist schon teuer, vielleicht irgendwann mal S3 Bremse aber das reicht dann!
ich habe schon meine Anlaufpunkte wenn ich so was brauche
mtm meinte, daß dafür die S4-Bremse locker reichen würde.
OK, damals gab es die NBL von taz noch nicht, das hätte sicherlich etwas ausgemacht, wieviel das gewesen wäre weiß ich nicht.
So auf jeden Fall hat diese Bremse genau einen Tag gehalten: Training auf der Grand-Prixstrecke am Nürburgring, Vormittags und der halbe Nachmittag einzelne Sektionen abfahren hat die Bremse noch recht gut mitgemacht. Dann am Nachmittag 2 Stunden freies Fahren: Nach etwa 10 Runden (45km!) war die Bremse fertig. Vollkommen. In der Summe also incl. Anreise und Heimfahrt 700km.
Das ist teuer. Danach kam dann Wimmer’s Porschebremse drauf und seitdem ist Ruhe.
Auch ein Tag Hockenheim hat mit der zwar einen halben Belag gekostet, aber da mußte ich die Bremse auch nicht nach ein paar Kilometern wieder schonen.