Hilfe! Kennzeichenbeleuchtung LED funktioniert nicht!

Hallo zusammen,

hab ein Problem. Hab am Wochenende selbst ein LED-Licht gebastelt, aber es funktioniert in der Kennzeichenbeleuchtung (8P) nicht! (Im Innenraum hab ich es auch getestet und da funktioniert es!)?
Auf den Orginallampen stand 12V u. 5 W. Ich hab die LED´s in Reihe geschalten und davor einen Widerstand gesetzt. Benötige ich vielleicht einen 2 Widerstand oder liegt das Problem ganz wo anders (evtl. zu wenig Strom)?

Danke im voraus für eure Antworten

Gruß Tom

Hallo!!

also ich denke mir mal du hast ein wenig ahnung von elektrotechnik bzw elektronik, wenn du dir LED lampen selber bastelst!!
Hast du schon mal probiert die anschlüsse zu vertauschen bzw die Lampe umzudrehen??
Nicht das die Polarität nicht stimmt!!

MFG Timo

Die Led´s brauchen weniger Strom als die org. Lampen. Dass erkennt der 8p und glaubt die Lampe ist defekt. Er schaltet dann diese ab. War bei mir jedenfalls so bei den Standlichtern.

Wen ich es von der Schule noch richtig im Kopf habe kommt es auf die Stromrichtung drauf an ( Sperrichtung oder war das der NTC ). Egal, tausch mal die Anschlüsse. Das er die Def. Lampe erkennt stimmt, aber das er den Strom unterbricht glaub ich nicht, die Nummernbeleuchtung ist ja mit dem rechten Standlicht in Seriegeschaltet.

Hi!

Wenn du die LEDs bei ebay oder sonstwo kaufst bekommste meistens passende Vorwiderstände für 12V gratis dazu.

Die LEDs sollte man immer parallel schalten, da so alle LEDs den selben Strom bekommen und auch gleich hell leuchten.

Wenn du diese in Reiehe schaltest wird es von vonre nach hinten dunkler. Das hängt mit der Spannungsabfallkurve zusammen.

Außerdem musst du auf die Anode und Kathode achten (auf + und -). Wenn du + und - vertauscht leuchtet auch nichts.

An deiner Stelle würde ich mir die LEDs parallel mit Vorwiderstand (470Ohm) schalten. Ich hab mir die Stiftsoffide ganz einfach auf lochraster selber gebaut. Leuchten auch klasse und müssen einfach ohne Lötarbiet im auto ausgetauscht werden.

Werde evtl morgen mal Bilder zu verfügung stellen, wie das ganze aussehen sollte

Hi,

hab ich am Wochenende auch gebastelt. Und bin fasziniert. Hab schon Nachschub an Leds bestellt, jetzt kommt alles im Xenon Style…
Habe auch die LEDs in Reihe geschaltet (4 Stück). Wenn der Motor (Lima) nicht läuft, leuchten alle unterschiedlich hell und sind nicht ganz hell, da da nur 11.8V anliegen und das denen ein bisschen wenig ist. Werde meine nächsten wohl auch alle mit Widerständen verbauen, bzw. nicht mehr 4 in Reihe sondern max. 3 mit Vorwiderstand.
Hier noch paar Bilder…

CU
walkAbout

2114_A.jpg 2113_A.jpg

Erst mal danke für die vielen Antworten.
An der Polung kann es nicht liegen, hab es auch schon gedreht. passierte auch nichts :frowning:
Hilft vielleicht ein weiterer Widerstand (siehe unten)
Wenn ja welchen bräuchte ich und wie errechnet sich dieser?

Danke im voraus
Gruß Tom

2115_A.jpg

Erst mal danke für die vielen Antworten.
An der Polung kann es nicht liegen, hab es auch schon gedreht. passierte auch nichts :frowning:
Hilft vielleicht ein weiterer Widerstand (siehe unten)
Wenn ja welchen bräuchte ich und wie errechnet sich dieser?

Danke im voraus
Gruß Tom

Kann mir keine die Frage auf einen zusätzlichen Widerstand beantworten?
:heul:

Tom

Vielleicht hilft Dir das hier weiter:
http://750i.de/d/backlight.htm

Dieser Widerstand wäre aber nur dafür da dem FIS eine Glühbirne vorzutäuschen, d.h. die gleiche Last wie eine Birne zu erzeugen, nicht, dass das FIS meint die Birne sei defekt. Wenns Dir darum geht, kannst Du den Wert übernehmen, BMW hat ja auch keine anderen Birnen drin.

CU
walkAbout

Ich hab letztens wahrscheinlich bei Motor-Talk mal gelesen, dass der 8P wohl die Spannung abschaltet, wenn er merkt, dass keine Birne hinten drin ist. Also probiers mit dem zusätzlichen parallen Widerstand, dann sollte es gehen, weil Du dann die Elektronik verar***st.

CU
walkAbout

Ok danke, werde es mal versuchen, hoffe dass die Birnchen dann leuchten.
Tom

[quote]

Ich hab letztens wahrscheinlich bei Motor-Talk mal gelesen, dass der 8P wohl die Spannung abschaltet, wenn er merkt, dass keine Birne hinten drin ist. Also probiers mit dem zusätzlichen parallen Widerstand, dann sollte es gehen, weil Du dann die Elektronik verar***st.

CU
walkAbout

[/quote]

  • Dieser Beitrag wurde von Socke am 25.01.2005 bearbeitet

Edit: Da war wohl jemand schneller als ich :freak:

Hi,

vor nicht all zu langer Zeit hatten wir eine ähnliche Diskussion, da ging es um die Standlicht LEDs. Es wurde ständig eine Warnung im FIS angezeigt.
http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=43318
@Lupo-aus-Wob kamst du in der Sache eigentlich weiter?

Kommt bei dir denn auch eine Meldung im FIS oder leuchten die LEDs einfach nicht? Ich hatte damals vorgeschlagen den Wert des Parallelwiderstandes durch ausprobieren zu ermitteln da ich nicht weiß wie hoch der Prüfstrom vom FIS sein muss. Ich würde dann den höchstmöglichen Widerstand nehmen bei dem das FIS nicht meckert. Aber drauf achten dass der Widerstand u.U. mehr Leistung vertragen muss als der gewöhnliche Vorwiederstand für die LEDs, da der Parallelwiderstand wahrscheinlich um einiges geringer sein muss. Da ich leider keinen 8P besitze kann ich das leider nicht selbst ausprobieren.
Vielleicht hilft dir ja auch folgender Link weiter und du kannst den Wert so übernehmen. Allerdings finde ich die 2,5 Watt etwas knapp kalkuliert. Aber das merkst du ja wenn der Widerstand im Betrieb zu heiß wird.
http://www.750i.de/d/backlight.htm

Viel Erfolg und gib mal Bescheid ob’s funktioniert hat.
HTH
Socke



Im FIS hab ich nicht nachgesehen, ob eine Fehlermeldung kommt. Welchen Widerstand würdest du vorschlagen? Hab genauso nachgebaut wie bei der BMW-Seite, jedoch nur mit 2 Led´s u. einem Widerstand von 330 Ohm siehe meinen Schaltplan (oben) Welche Widerstand würdest du vorschlagen?
Was kann passieren wenn der Widerstand zu heiß wird?
Danke im voraus.

Tom

[quote]
Edit: Da war wohl jemand schneller als ich :freak:

Hi,

vor nicht all zu langer Zeit hatten wir eine ähnliche Diskussion, da ging es um die Standlicht LEDs. Es wurde ständig eine Warnung im FIS angezeigt.
http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=43318
@Lupo-aus-Wob kamst du in der Sache eigentlich weiter?

Kommt bei dir denn auch eine Meldung im FIS oder leuchten die LEDs einfach nicht? Ich hatte damals vorgeschlagen den Wert des Parallelwiderstandes durch ausprobieren zu ermitteln da ich nicht weiß wie hoch der Prüfstrom vom FIS sein muss. Ich würde dann den höchstmöglichen Widerstand nehmen bei dem das FIS nicht meckert. Aber drauf achten dass der Widerstand u.U. mehr Leistung vertragen muss als der gewöhnliche Vorwiederstand für die LEDs, da der Parallelwiderstand wahrscheinlich um einiges geringer sein muss. Da ich leider keinen 8P besitze kann ich das leider nicht selbst ausprobieren.
Vielleicht hilft dir ja auch folgender Link weiter und du kannst den Wert so übernehmen. Allerdings finde ich die 2,5 Watt etwas knapp kalkuliert. Aber das merkst du ja wenn der Widerstand im Betrieb zu heiß wird.
http://www.750i.de/d/backlight.htm

Viel Erfolg und gib mal Bescheid ob’s funktioniert hat.
HTH
Socke

[/quote]

Fett :slight_smile:
Sehen fast so aus wie meine :slight_smile: Nur das ich meine pralell geschaltet habe.

Habe im Moment noch PT Widerstänbde verwendet.

Will mir die Soffitstife aber als nächstes mit Superfluxx LEDs (50St 16,-€ bei ebay) bestücken und dann mit SMD Widerständen. So bekommt man auf noch kleinerem Raum noch mehr Licht.

Die Superflux LEDs haben einen Abstrahlwinkel von 80°. Wenn man davon auch 6 oder 8 auf eine Platine oder Lochraster packt wird das noch heller, wie es jetzt schon ist.

Kann ja heute abend mal ein Bild machen, wie das aussieht, wenn meine 2 Sofitstifte an sind. Ist schon ziehmlich hell :slight_smile:

Habe als Kontakte an der Seite Entlötlitze gewählt, da ich die org. Sofitstifte nicht zerstören wollte um an die Kontakte zu kommen. Lässt sich aber auch so super einspannen.

Kann egtl jeder, der nen Dremel und nen wenig Löterfahrung hat in kurzer Zeit selber machen. So spart man mal eben 15,-€ur (bei ebay kostet eine ähnliche Lampe 16,-Eur)

2119_A.jpg 2118_A.jpg

Ich würde es an deiner Stelle einfach mal mit 2 parallel geschalteten Widerständen versuchen. Nimmst den normalen 470Ohm Widerstand, den du bei den LEDs dazu bekommen hast

Ansonsten mess mal wieviel Ohm die Birne hat, dann bastel ich dir mal eine geeignete Schaltung.

Ja, das mach ich bei den nächsten auch, wie oben geschrieben, aber mindestens 2 werd ich immer in Reihe schalten.

Das mit dem Bild wird schlecht gehen, denn mit Blitz wird es nix und ohne wohl auch nicht, ist aber mal nen Versuch Wert.

CU
walkAbout

So, hab mein bestes gegeben.

Hab mla nen paar Bilder hier hoch geladen:
http://mitglied.lycos.de/ippinghausen/A3/Beleuchtung/

Auf dem Bild Sitz_2 sieht man auch noch, wie die Pedalen von 1 Kaltlichtkathode angeleuchtet werden.

Muss aber ehrlich sagen, dass ich von den Kathoden ein wenig entäuscht bin.

Im Moment hab ich nur die Einstiegsbeleuchtung blau. Bin gerade dabei mir noch was für die Leselampen einfallen zu lassen. Da diese noch weiß sind, hab ich ich sie ganz raus genommen. Das blaue ist auch so hell genug.

Hab auch noch Bilder von der Kofferraumbeleuchtung gemacht und von der Türbeleuchtung (ist in der Tür und leuchtet wenn die Tür ist auf die Straße. K.A. wie man das fachgerecht benennt ;))

Kommt auf den Bildern leider alles nur ansatzweise rüber. Wirkt in echt noch besser.

Edit: Statements, Anregungen und Ideen sind herzlich Willkommen :slight_smile:

  • Dieser Beitrag wurde von Chris02 am 25.01.2005 bearbeitet

Danke nochmal für die vielen Tipps.
Hab gestern Abend noch einen 68 Ohm Widerstand dazugelötet und siehe da! Sie leuchtet. Warum die jedoch noch einen weiteren Widerstand benötigen ???
Bin zumindest froh das diese jetzt funktionieren.

Gruß Tom