Dann haben die die Spulen getauscht, bin mir zu 99% sicher, das meine mit Imbusschrauben fest sind.
Wenn ich dran denke, stelle ich morgen mal ein Bild rein.
jepp
meine auch
ich en wär ja auhc schlimm wenn die zündstecker nicht wirklich fest wärn o.ä. …
[quote]
Dann haben die die Spulen getauscht, bin mir zu 99% sicher, das meine mit Imbusschrauben fest sind.
Wenn ich dran denke, stelle ich morgen mal ein Bild rein.
Hi!
Also bei mir müssen es wie erwähnt die Spulen sein, da beim Abziehen eines Steckers nichts am Laufverhalten ändert. Bei allen anderen Zylindern merkt man einen deutlichen Unterschied.
Wo jetzt die Spulen mit Inbusschrauben festgemacht sein sollen, weiß ich aber auch nicht. Hab grad auch die Kerzen gewechselt, und dafür musste ich bloß die langen Zündkerzenstecker abziehen. Ich würde mal tippen dass die Zündspulen die kleinen Kästchen oben auf dem Stecker sind…
Vielleicht könnt Ihr ja mal Fotos machen damit ich verstehe was ich meine.
Oder ist es beim 132kW etwa anders?
Mmmhhh…
Na das habe ich mir fast gedacht, beim Facelift sind wohl andere zum Einsatz gekommen. Ich habe keine Beschriftung drauf, und sie sehen anders aus als die von Euch fotografierten. Kann vielleicht morgen mal ein Foto machen.
Hallo zusammen
heute ist der Werkstattbesuch vorüber und ich erleichtert!
Bei meinem A3 ist das Massekabel zum Steuergerät oxidiert. Erst hat die Tachoanzeige gesponnen und dann dieser Aussetzer wie in der Überschrift beschrieben.
Falls jemand das Problem haben sollte auch mal nach dem Massekabel schauen.
Ja genau, ich habe die gesteckten.
Seit heute ist auch wieder alles im Lot und ich bin erleichtert…
Ist aber echt lustig:
Bin heute früh zur Werkstatt, weil die mir die Zündspule vom ersten Zylinder wechseln sollten(Eigendiagnose). Haben sie gemacht, bin dann schön gemütlich nach Hause gefahren (Motor war eh noch nicht ganz warm).
Dann habe ich nach ca. 8km mal etwas kräftiger aufs Gas gedrückt (bis ca. 4500/min), und was passiert?—>wieder das gleiche Problem: Motor ruckelt wie verrückt, keine Leistung, Motorwarnleuchte blinkt.
Verdammt! Also nochmal umgedreht und zurück. Plötzlich war die ZS im 1.Zylinder hin! Zufall?
Egal, daraufhin haben sie mir alle ZS gewechselt, und es ist Ruhe! Alles auf Kulanz, da muss man die Leute mal loben! Bin jetzt echt beruhigt und hoffe das hält ne Weile!
hallo zusammen,
also ich hab seit vorhin genau das gleiche problem wie im ersten beitrag beschrieben. :motz: hört sich an wie n alter 6 zylinder, am blubbern ohne ende, alles rappelt, ruckelfreies beschleunigen nicht möglich. einzigst bei konstanter geschwindigkeit auf einer ebene gehts halbwegs. bergauffahren ist fast gar nicht möglich, da glaubt man, dass der motor jeden moment verreckt. da werd ich am montagmorgen wohl auch direkt ma beim freundlichen vorbeischauen müssen.
trotzdem schönen abend noch :traurig:.
gruss
sven
Also ich habe dieses Problem auch schon gehabt! Genauso, wie es im ersten Posting beschrieben wurde. Nur habe ich keine Motorkontrolleuchte (diese meldet, das die Abgasreinigung zur Zeit nicht optimal funktioniert)!
In der Regel läuft dann der Motor nur auf drei Pötten! Nach langem Suchen mit meinem Freundlichen, haben wir das Problem gefunden. Ich gehe fast jede Wette ein, das die Ursache bei Euch die gleiche ist.
Ursache ist der Zündverteilerchip, welcher bei den meisten 1.8T Modellen zur besseren Kühlung im Luftfiltergehäuse an der Rückseite verankert ist. Bei mir (Motor: AGU) ist dieser von Bosch. In der Zwischenzeit wurde aber der Hersteller (glaube ich) gewechselt. Aber wer Bosch drinne hat, sollte auch dabei bleiben!
Dieser Chip verteilt die Steuerimpulse von der Motorsteuerung zu den jeweiligen Zündspulen! Bei mir wurde damals dieser Chip (300,- €) bei ca. 80.000km getauscht (50% Kulanz)! Damit waren die Probleme vorbei.
Bei 165.000 km jedoch die selben Mucken des Motors - aber nun wusst ich ja des Übels Grund! Ich öffnete bei laufenden, schüttelnden Motor die Motorhaube und jackelte kurz an den Anschlusssteckern des Verteilerchips. Und siehe da, der Motor lief wieder einwandfrei!
Der Chip ist und war also gar nicht defekt, sondern lediglich die Kontakte in den Steckern oxidieren nach einer gewissen Zeit, was dann zu Zündaussetzern führt!
Dies kann so auch keine Fehlererkennung diagnostizieren! Die erkennt nur, dass eine (oder zwei) Zündspulen nicht angesprochen werden können, welche dann vom Freundlichen gewechselt wird/werden. Aber warum sollten eigentlich zwei Zündspulen gleichzeitig den Geist aufgeben…?
Ach noch eine Empfehlung: Wenn ihr dieses Problem das nächste Mal bemerkt (also generell bei Zündaussetzern), sofort Drehzahl reduzieren und anhalten (wenn möglich)! Es wird nämlich weiterhin Benzin eingespritzt, welcher unverbrannt dann in den Kat gelangt und darin irgendwann verpufft. Folge: Kat auch noch im Ar…!
Also bei mir war es definitiv der LMM ! Ich habe ja aktuell auch das gleiche Problem mit dem Ruckeln usw. und wenn ich den Stecker am LMM ziehe, dann läuft der Motor wieder rund.
Ich denke, daß es einfach mehrere Ursachen haben kann und bei jedem äußert sich das etwas anders.
Schlimm genug, daß man beim Auto so extrem von der Elektronik abhängig geworden ist…
DIe Zundspulen und LMM sind Kinderkrankheiten vom 1.8T bei mir waren schon 3 Spulen kaputt!! Der LMM hält noch fahr in die Werkstatt, die Spulen weden bei ner freundlichen Werkstatt über die Werksgaratie hinaus auf Kulanz getauscht! MfG Daniel
Ich hab da ja nicht so ganz den Durchblick.
Aber was kann denn eigentlich an einer Zündspule kaput gehen, wenn sie mit den richtigen Zündkerzen betrieben wird? Das ist doch nur ein Trafo, welcher die Spannung nicht senkt, sondern eben erhöht…???:pillepalle:
Genauso beim LMM. Ich weiß ja auch aus den Medien, dass dieses Teil im VW-Konzern etwas anfällig ist. Doch was geht denn daran nun eigentlich kaput. Das ist doch nur ein Beheizter Widerstand. Brennt der durch oder was…???
Rein zufällig hängt aber am Kabel (Kabelstrang) des LMM auch die Leitungen des von mir oben erwähnten Zündverteilerchips mit den bei mir oxidierten Kontakten!
Und wenn diese Kontakte oxidieren können, warum dann nicht sogar auch die vom LMM…??
Dieser Beitrag wurde von PhilippJ am 12.02.2005 bearbeitet
Also bei mir ist der Fühler im LMM grundsätzlich leicht mit Öl verschmutzt. Laut Aussage einiger Kollegen aus dem Forum könnte das beim 1.8T vom Turbo kommen. Man kann den Fühler auch problemlos reinigen. Aber lange hält das nicht an.
[quote]
Genauso beim LMM. Ich weiß ja auch aus den Medien, dass dieses Teil im VW-Konzern etwas anfällig ist. Doch was geht denn daran nun eigentlich kaput. Das ist doch nur ein Beheizter Widerstand. Brennt der durch oder was…???
Gleiches Baujahr…1.8T…und ich hatte auch schon 2 defekte Spulen.
LMM wurde ebenfalls getauscht…
[quote]
DIe Zundspulen und LMM sind Kinderkrankheiten vom 1.8T bei mir waren schon 3 Spulen kaputt!! Der LMM hält noch fahr in die Werkstatt, die Spulen weden bei ner freundlichen Werkstatt über die Werksgaratie hinaus auf Kulanz getauscht! MfG Daniel
mmhh ich werd das gleich oder besser morgen ma mit den steckern ausprobieren. ma gucken was passiert. werd dann ma info geben, ob es geholfen hat.
gruss
sven