Hi, ich denke nur daran, dass die "gleiche Leistung" auch mit weniger Technik realisierbar ist. Den kleinen Hubraum mit Turbo aufzupusten sehe ich skeptisch. Liegt vielleicht auch daran, dass ich niemanden kenne, der so etwas fährt. Früher oder später muss/werde ich meinen 1.6er ja ablösen. Der "liebgewonnene" Sauger ist ja was ganz anderes. Nicht der Spritzigste, aber robust… Ich wollt mir mit dem Thema nur die Angst nehmen lassen, wenn möglich ^^
Also die 80er Jahre 1.3L G40 etc. fahren sich verdammt gut und auch sehr lange!
Wenn man bedenkt, dass sazwischen mehr als 20 Jahre Forschung und Entwicklung liegen, kannste dir ja denken, dass die sicher nicht schlechter sind.
Ausserdem sehe ich absolut keine Technischen Hindernisse, warum sollten kleine Motoren nicht auch effizient durch Aufladung sein…
hab mal gelesen das der kleine 1.4 alu-block im winter zu schnell abkühlt und dadurch aus dem öl verdampftes wasser in den entlüftungsschläuchen gefrieren kann.
ansonsten hab ich bis jetzt noch nix negatives gehört, doof ist halt nur das er
ne steuerkette hat. zumindest ich finds doof weil meine ja schonmal geschwächelt
hat
Der Diesel ist tot entwickelt, da geht nicht mehr viel.
Die Benziner kommen wieder, und in der heutigen Zeit kommen eben kleine Motoren mit Aufladung
Naja gut, BMW bringt jetzt nen V8 Biturbo, der inoffiziellen Berichten zufolge mit mehr als 700PS standfest gefahren werden kann…aber wer weiss
Dann müsstest du bei den aktuellen Dieseln aber auch Angst haben. Die holen aus 2.0l auch 170PS und mehr raus.
Habe mal einen Ford Sierra oder sowas gefahren. War ein Baustellenfahrzeug. Wenn ich mich noch richtig erinnere 2,5 Liter Hubraum, Diesel und kein Turbo. Ich glaub das Teil hatte so um die 50 PS. Ist jetzt 20 Jahre her.
Und die aktuellen Diesel fahren auch ohne Probleme.
Der Diesel ist noch lange nicht tot entwickelt! Bei den Einspritzanlagen wird sich noch einiges tun. Es wird bereits ein Nachfolger vom CRS entwickelt.
Es ist eher so, dass die Benzin-Motoren nicht mehr viel Entwicklungspotential haben! Deswegen auch das Downsizing. Die Diskussion um kleineren Hubraum mit Turboaufladung gab es in den 80ger Jahren auch im Traktorenbereich! Schlussendlich waren diese aufgeladenen Motoren genauso sparsam und haltbar.
Die ersten 50 Jahre im Motorenbau waren Quantensprünge, die letzten 50 Jahre hingegen nur noch kleine Verbesserungen.
Darf mir dauernd "Hubraum ist alles"-Sprüche anhören, von der Fraktion höre ich nur böses von den kleinen Aufgeladenen.
Das Diesel oder Bezin "tot" ist glaube ich nicht, dazu gibt es bei den Hybrid oder Energie-Alternativen zu viele Mankos. Das Hauptmanko ist aber der Preis. Erinnere mich an den Akku-Mini, der ca. 20000 für den Mini und 25000 € für den Akku kostet. Der Tesla Roadster leided unter regelmäßigen Ausfällen seiner "Notebook-Akkus" und der Hybrid von Toyota sieht einfach sch… äh …lecht aus.
also zumindest könnte die steuerkette ein problem werden bei longlife +
kein_warmfahren + viel_kurzstrecke
ausserdem wenn sich die verdampfte siffe überall ansammelt weil er so schnell
abkühlt könnten sich die gummischläuche in einigen jahren zersetzen und einen
sporadisch auftretenden "falschluft" fehler verursachen.
aber das wird sich ja in eins zwei jahren zeigen glaub ich.
UNser Diesel hatte 2.4 Liter Hubraum und 72 PS…robust bis zum Umfallen und irgendwie geil
Naja, sehe es auch so, dass die Zukunft in kleinem Hubraum und Aufladung steckt. SIcher ist Hubraum durch nichts zu ersetzen, aber die Aufladung macht einiges aus…da muss auch die Hubraumfraktion lernen
Im Sinne der Umwelt ist das Motorenkonzept auch ok…weniger Ausstoß heißt kleinere Steuerschuld und bessere Umwelt (obs wirklich so sein wird, sein dahingestellt!).
Im neuen Polo gibts ja bereits nen 1.2 TSI…und Audi wird sich ja auch nicht vor verschließen…warum auch…
Genau die gleiche Diskussion gibt es auch bei MT. Dort war ein Super-Kommi: Warum wir deutschen immer so skeptisch gegenüber neuem sind. In Amerika gibt es dafür ein Sprichwort: "The German Angst"!
Japp, das sehe ich wie Mozart. Mein Hintergrund ist aber nicht "spekulativ" Anzunehmen, sondern vielleicht Leute zu finden, die mir aus Erfahrung und/oder Wissen die Angst nehmen.
So wie ich es sehe, scheint es kein eindeutiges Pro oder Contra zu geben.
a3 tino, wenn du irgendwas über die bisher aufgetretenen steuerkettenprobleme / eis im ölkreislauf u. entlüftungsschläuchen in erfahrung bringen könntest wäre das super.
interessant wäre auch zu wissen wie viel ein kettentausch incl. nockenwellenversteller + gleitschienen usw bei den kleinen motoren kostet.