Heizungsfachmann dringend gesucht

Hallo Leute,

hab ein Problem mit der Heizung in meiner sonst richtig tollen Wohnung, und evtl. kann mir jemand helfen.

ich wohne in einem 10-Parteien-Haus im DG. Es handelt sich um eine Gaszentralheizung, welche Anfang diesen Jahres komplett erneuert wurde. D.h. neuer Kessel, neuer Brenner, z.T. neue Rohre im Keller. Und eben weil die Heizung neu ist, versteh ich das folgende nicht :

Ich hab das Problem, dass meine Wohnung nicht warm wird. Bzw. ist die Heizung immer voller Luft; ich kann aller 2 Tage die Heizung entlüften. Ich darf mich aber nicht an der Heizung im Keller vergreifen (wegen Wasser nachfüllen). Ist das ein Druck- und / oder Wassermengenproblem ?

Dann sind die Zulauf-Rohre mal richtig heiß, aber das heiße Wasser will nicht so recht in den Heizkörper rein… sind da die Thermostate(-ventile) im Arsch ??

Warum gluckert die Heizung zu den unterschiedlichsten Tageszeiten ? Hängt das mit dem Verhalten der anderen Mieter zusammen ?

Kann es prinzipiell möglich sein, dass in einer Wohnung 2 Heizkreise liegen ???

Bitte helft mir… oder sagt mir, an wen ich mich wenden kann… mein Vermieter ist nahezu pleite und äußerst unkooperativ und der Sanitärmensch, der die Heizung eingebaut hat, hat keine rechte Ahnung (ja, leider ist das so !). Mietminderung, klar, aber davon wird meine Wohnung auch nicht warm…

Gruß
der frierende Borrstel

Wenns gluckert ist auf jeden Fall Luft im Kreislauf … die muss definitiv raus. Im ungünstigsten Falle hat der Kreislauf ein minimales Loch und zieht immer wieder einen Tick Luft :frowning: Das muss auf jeden Fall gemacht werden. Auch ne Alternative sind solche automatischen Entlüftungsdinger an jedem Heizkörper, dann muss man per Hand nichts mehr machen. Das enthebt den Besitzer aber nicht davon das Problem grundsätzlich beheben zu lassen.

Das Problem mit den Ventilen liegt meist daran dass diese in der heizfreien Zeit mit Kalk zugehen. Meist reicht es wenn man den Plastikteil des Ventils abschraubt, und dann den Stift der Dich danach anschaut leicht mit einer Kombizange rein- und rausschiebt. Um solche Probleme zukünfitg zu vermeiden kann man automatische Ventile (z.B. Honeywell Rondostat für knapp 40 Euronen pro Stück) montieren, die machen auch in der ausgeschalteten Zeit 1x pro Woche das Ventil auf und zu. Und generell sind solche Ventile sehr gut geeignet um Heizkosten zu senken und für angenehme Wärme zu sorgen wenn man heimkommt. Hab sie seit letztem Jahr drin und geniesse es heim in die warme Wohnung zu kommen.

Viel Glück

Matse, der sich schon auf seine warme Wohnung heute Abend freut :peitsche:

+ Dieser Beitrag wurde von Matzel am 18.10.2006 bearbeitet

Das stimmt so nicht.
Die gehen nicht mit Kalk zu. Ist ja ein geschlossener Kreislauf. Läuft ja nicht permanent Trinkwasser durch.
Was bringt es dir aber wenn du den Stift rein und raus schiebst wenn der Ventilsitz festsitzt?
Es gibt Spezis die ziehen den Stift raus und bekommen in nicht mehr rein.

Diesen Stift hat der Sanitärmensch schon mit der Wasserrohrzange bearbeitet, sprich raus- und reingeschoben… Fehlanzeige.

HI Borrstel

Also wenn der Heizkörper nicht durchgängig warm wird ist noch Restluft im Heizkörper.
Das liegt nicht an den Ventielen wenn die Rohre ( Vorlauf) warm werden.

Bleibt der Vorlauf kalt könnte durch die lange Übergangsphase wo nicht geheizt wird die Gummidichtung festsitzen.

Wenn die Anlage neu ist ( ca halbes Jahr) könnte es auch sein das das Heizungswasser sich vom Sauerstoff getrennt hat ( Wasser stirbt ab / wird schwarz und schmierig / riecht komisch )
Dann hasst du auf ne Längere zeit halt immer wieder das problem mit dem Entlüften.

Schlimmer daran ist das somit der Druck verlohren geht den man duch wasser Nachfüllen ausgleichen muss.

Man sagt pauschal 10 hohes Haus 1 Bar min. besser 1.5 bar .

1 möglichkeit fällt mir noch ein.
Wenn die anderen Mieter im Haus auch luft in den Heizkörpern haben und du zB ganz oben wohnst kann es passieren das die Luft sich ganz nach oben durchdrückt.
Du musst ständig entlüften , irgentwann ist der Druck zu gering und deine Wohnung bleibt kalt.

GRUSS

SCHNUFFI



Die Frage ist halt auch ob sie das Ausdehnungsgefäß gleich mit gewechselt haben.
Schau mal ob auf den Thermostatköpfen „Dannfoss“ draufsteht. :grins:

Renè… die Heizkörper samt Ventilen sind alt geblieben, da sind je Zimmer die unterschiedlichsten Ventile drauf.

Ja was steht denn nun drauf? Sach ma… damit ich weiß was ich machen muss wenn ich vorbei komm. :knebel:

… ich mach mal besser Fotos aller Heizkörper. Da gleicht nämlich auch keiner dem anderen: Ist alles da… Rippenheizkörper, Handtuchhalter, so komische Lamellenheizkörper (flach und quaderförmig mit feinen Lamellen als Heizfläche)… :traurig:… Dannfoss steht glaub nirgends drauf.

+ Dieser Beitrag wurde von borrstel am 18.10.2006 bearbeitet

Vailant? MNG?

Also,ob das jetzt Danfoss,Vaillant oder MNG sind ist scheißegal,hat mit Luft im System oder ob die Heizkörper warm werden oder nicht mal garnix zu tun! Des weiteren ist mal garantiert kein „Miniloch“ irgendwo im Rohrsystem,weil da würd es keine Luft ziehen sodern Wasser rausdrücken.Das,was höchstwahrscheinlich kaputt ist ist das Ausdehnungsgefäß.Im Ausdehnungsgefäß ist eine Gummimembrane,aif der einen Seite mit Stickstoff gefüllt,auf der anderen Seite steht das Heizungswasser an.Bei steigender Temperatur dehnt sich das Wasser logischerweise aus und drückt das Stickstoffpolster zusammen.So,und wenn nun die Gummidichtung im laufe der Jahre porös wird entweicht der Stickstoff,die Anlage zieht über die automatischen Schnellentlüfter Luft und daher kommt die Luft im System.Ich vermute mal das das Ausdehnungsgefäß net mitgewechselt wurde.Aber mit den Thermostatventilen hat das definitiv nix zu tun,selbst wenn die Dinger festsitzen sollten kommt trotzdem keine Luft rein.Und automatische Schnellentlüfter an jedem HK sieht ja mal absolut beschissen aus.
@borrstel falls noch Fragen hast schreib ne Mail oder PN,hab Heizungsbauer gelernt :wink:

@sAndy
Les mal was ich weiter oben geschrieben habe:
„Die Frage ist halt auch ob sie das Ausdehnungsgefäß gleich mit gewechselt haben.“
:daumen:


Asche über mein Haupt
:pah:

:grins::engel:

:zunge:

Wo sitzt das Ausdehnungsgefäß ? Ventile sind von Concept und Heimeier.

In der Regel im Heizraum neben dem Heizkessel.
Müsst normalerweise ne rote Kugel sein die an der Wand hängt.


Hallo,

bei einer neuen Heizungsanlage kann es schon mal etwas dauern bis alle Luft raus ist. Wichtig ist wie Vorredner schon sagten es muß vollständig Entlüftet werden und entsprechend Wasser nachgefüllt werden. Das kann in einer großen Anlage auch schon mal ein paar Tage dauern, da sich im nachgefüllten Wasseer ja auch Luft befindet. Der Ausgleichsbehälter sollte dafür natürlich in Ordnung sein.
Es sollte auch darauf geachtet werden das alle Mitbewohner des Hauses ihre Heizkörper zum Entlüften aufgedreht haben, sonst dauert das Monate bis die Luft aus dem System raus ist. Da die Luft nach oben steigt kann ja nur in der obersten Etage effektiv entlüftet werden.

Die Heizkörperventile sollten sowieseo ständig mindestens auf der Frostwächter Funktion (so ein kleines Sternchen auf dem Ventilkopf) stehen. Sonst kann es sein das die Pumpe für den Heizkreislauf gegen das Ventil fördert und im gesamten System ein Klopfen, Rauschen oder Pfeifen entsteht.

Dann sollte noch geprüft werden ob man an der Pumpe die Durchflussmenge einstellen kann und auf welcher Stufe sie steht. Vielleicht ist die Fördermenge der Pumpe ja zu gering.

Und wenn der Vermieter sich querstellt auf jeden Fall die Miete mindern. Klar wird es dadurch nicht warm, aber das Geld würde ich dem Vermieter nicht in den Rachen werfen.

Gruss Dirk

Rote Kugel oder ne weiße „Bombe“

Gruss Dirk


11253_A.jpg

Also es gibt sogar zwei Ausgleichsbehälter. Aber ein Problem ist sicherlich, dass nur 4 der 10 Wohnungen grade bewohnt werden, die anderen stehen leer.

Aber wie kann es sein, dass im Wohnzimmer und Schlafzimmer (normale Rippenheizkörper) nachm Entlüften warm werden, aber Arbeitszimmer (Rippenh.), Küche, Bad (beide Handtuchhalter) und Flur (Lamellenheizkörper) fast gar nicht warm werden und ganz kalt bleiben ? Ist das nicht pro Whg. ein Heizkreis ?

Da ist eine Ferndiagnose sehr schwer.
Ein Gefäß wird für die Heizung sein und eins fürs Trinkwasser.
Ist schlecht zu sagen wenn man es nicht gesehen hat.
Kann dir nur anbieten mal vorbei zu kommen. :grins: