Heizungsfachmann dringend gesucht

Kommste mal auf ein :alk: vorbei mit Sandra. :stock:

Ich hätte auch mal ne Frage…
Ölkessel im Keller, 3 Stöckiges Haus mit 4 Parteien…
und ich wohne ganz oben.
Meine Heizung „piept“ wie bescheuert im Winter.
Das Ventil am Heizkörper wurde schonmal getauscht. Es lag nicht daran.
Was komisch ist, ist dass selbst wenn ich die Heizung ausdrehe, es dennoch anfängt nach max 1 Minute zu piepen… und es geht mir tierisch aufn Sack ne Heizung am Kopfende zu haben die die Nacht über anfängt zu piepen und man dat bis in den Flur hören kann…
Eine Ahnung wat dat sein kann?
Die Heizung ist schon gute 30 jahre alt… inkl. Heizkörper.

Danke im voraus,

Daniel

@heuchler
Kann sein das der Pumpendruck zu hoch eingestellt ist.

Naja die Ventiele könnt ihr alle eigentlich ganz abstellen.

Die meißten Thermostatköpfe ala Heimeier besitzen Bi Metalle die vorm Frost das Ventil öffnen.

Piepen Knacken oder ähnliche Geräusche entstehen eher wenn man den Vorlauf und den Rücklauf vertauscht , die Leitungen einbetoniert ohne Isolierung oder Querschnittsverängungen beim Rohrdurchmesser vorhanden sind.

Wenn zB alle Ventiele im Haus geschlossen sind Fährt die Anlage eh in den Inneren Kreislauf ( Überströmventil lässt grüßen ) Das ist die kleine Lebensversicherung für die Umwälzpumpe.

Meißt hat die Anlage eh ihre fest eingestellten Heizzeiten.

GRUSS

SCHNUFFI



Es kann schon zu pfeifen in der Anlage kommen wenn man die Ventile ganz zudreht. Nicht in jeder Anlage ist eine elektronisch gesteuerte Pumpe verbaut und die Ventile öffnen ja nur bei Frostgefahr. Wenn die Durchflussmenge zu hoch eingestellt ist fördert die Pumpe voll gegen die Ventile und das kann zu Geräuschen in der Anlag führen. Mein Vater hatte das Problem in seinem Sechsparteien Mietshaus auch. Vor allem wenn Mieter in Urlaub fuhren und alle Heizkörper vollständig abgedreht hatten. Und die Pumpe stand auf Stufe 3. Man was haben wir gesucht bis wir das Problem in den Griff bekommen haben.

gruss Dirk

Nabend !

Ja aber eine Gesteuerte Pumpe ist doch eigentlich nicht Notwendig ?!

Das Überströmventil sorgt einfach nur dafür das der Heizkreislauf gar nicht erst Die Mietparteien erreicht.

Der Kreislauf nach oben hin wird geschlossen zB 3 wege Schieber , und die Anlage fährt somit in den inneren Kreislauf und die Pumpe wird entlastet.

Wenn die Anlage allerdings nicht richtig entlüftet wurde und noch luft in der Pumpe ist könnte sich das auch bis nach ganz oben übertragen.

Gibt viele Möglichkeiten

GRUSS

SCHNUFFI

Wird die Heizung denn unten zuerst warm oder oben? :slight_smile:

Wenn Vor und Rücklauf vertauscht wurden, was mal passieren kann (aber nicht sollte) dann hat man ja auch Geräusche in den Heizkörpern :slight_smile:

Und wie :lol:
das kann sogar so laut brummen , da glaust da segelt das Traumschiff durch den Heizkörper.

Hatte mal ne Kundin die beklagte sich über solch ein Brummen.
Ich drehte den heizkörper auf … ich hab mich so erschrocken das ich vor schreck sofort zugedreht hab so laut war das.

Aber ich glaub so ein Geräusch und der Borrstel hätt die Polizei gerufen :lol:
Das war schon fast so laut wie ne Autohupe

GRUSS

SCHNUFFI

  1. Dein Vermieter ist da Verantwortlich, egal ob er Geld hat oder Nicht.
  2. Anwalts Rat suchen und einen fähigen Monteur holen der die Sache bereinigt auf kosten des Vermieters.
    3.Mietminderung : Beheizung während Heizperiode mangelhaft 5 bis 15 %
  3. Anwalt’s Rat einholen

Kleiner Tip: http://www.mietrecht.unser-forum.de/

Gruß Andy



Darfst aber nicht einfach den Monteur machen lassen, erst nach mehrmaliger Aufforderung und Fristsetzung.

Daher ERST Anwalts Rat einholen :slight_smile:

Juten Morgen… weiter gehts…

Heizung macht seit gestern abend Geräusche wie ne Dampflok… man kann es als rhytmische und dumpf bollernde Geräusche beschreiben. Das Problem gabs bei der alten Heizung auch schonmal. Der Heizungsmonteur meinte, dass evtl. ne Luftblase in der Gasleitung sei und die Heizung Luft ziehe. Kann das sein ? Hab die Nacht kaum geschlafen, so laut war das. Hab meinem Vermieter jetzt einen bösen Brief geschrieben.

P.S. War gestern abend mal an der Heizung schauen… die selber macht keinen Krach… der kommt von den alten Heizungsrohren im Keller… die sind echt alt und angerostet.

@mozart

Du hast Recht: Vor- und Rücklauf waren komischerweise vertsauscht in meiner Wohnung. Der Heizungsmonteur musste deswegen nachträglich für den Strang in meine Whg. die Läufe vertauschen. Aber anscheinend bringt das gar nix (allerdings glaube ich, dass die Jungs die Läufe 2x, d.h. in meiner Wohnung am Badheizkörper und im Keller am Brennwertkessel getauscht haben… :alk:)

Gruß
der frierende und müde Borrstel

+ Dieser Beitrag wurde von borrstel am 20.10.2006 bearbeitet

Hey,

Luft in der Gasleitung kann höchstens ein Nichtanspringen der Heizung verursachen, wenn die zu kurz zündet…aber die Luft kommt dann nicht in die Heizungsstränge.

Wenn die 2x vertauscht wurden, sind die ja wieder vertauscht, das extreme Bollern deutet ja drauf hin…sollte ein neutraler Heizungsmonteur nochmals kontrollieren. Aber bitte nicht reparieren lassen, das ist Vermietersache. Diesen hast DU ja jetzt schriftlich aufgefordert. Er muss jetzt reagieren. Tut er das nciht, nochmals anschreiben mit Fristsetzung und der Androhung von Mietkürzung.

Bei nicht funktionierender Heizung können überigens bis zu 50% reduziert werden. Aber vorsicht…nur Miete reduzieren, nicht die NK-Vorauszahlungen :slight_smile:

Danke Mozart…

wir arbeiten ja in der gleichen Branche… :wink:… zumindest war ich bis August bei ner Hausverwaltung angestellt. Ich hab mich bisher privat immer mit meinem Vermieter sehr gut verstanden und ich mach das nicht gern. Aber noch weniger gern sitz ich in ner kalten Whg. und wenn er nicht reagiert, wird er die Konsequenzen tragen müssen… :pah: