Hebebühne und Seitenschweller: Wie macht ihr das?

Hey A3-Freunde und -Freundinnen!

Ich möchte von euch nur gerne wissen, wie ihr euren A3 mit Seitenschwellern und eventueller Tieferlegung auf eine Hebebühne bekommt? Noch genauer: Wo laßt ihr die „Hebeböcke“ ansetzen, ohne eure Seitenschweller zu zerstören?

Ich hatte ja schon Probleme, einen Wagenheber anzusetzen ohne die Schweller zu berühren (Bretter unter die Reifen legen hat gerade so geholfen). Ist die Hebebühne jetzt für mich gestorben? Was macht ihr, wenn ihr mal eine Hebebühne besuchen müßt? Sagt ihr dem Mechaniker, daß er nur eine Grube benutzen darf? Was ist mit arbeiten wie Bremsenwechsel, wo eine Bühne doch bestimmt nützlich ist?

Cheers, FlottA3er

Naja, erst am Kotflügel etwas das Auto anheben, dann den Schwenkarm drunter und den Teller so hoch wie möglich drehen. 100% passen tuts nicht. Ein bisschen verbiegt sich der Schweller immer. Der Kleber hat sich bei mir schon an ein paar Stellen gelöst. Einzigst ATU hatte ein paar Hartgummiklötze zum anheben. Das war absolut perfekt. Waren etwa 7 cm hoch. Audi selbst hat sowas gar nicht. Die haben zwar ne Bühen für tiefergelegte Autos, aber helfen tut das auch nicht viel.
Gruss
Sven

Dann achte ich mal darauf, daß meine Werkstatt sowas hat.

Wie? Mehr Leute haben nicht dieses Problem?

Es geht also nur mit Gummipuffern?

Also, ich mach mir das Leben nicht absichtlich schwer und verzichte auf Seitenschweller. Funktioniert eigentlich ganz gut bis jetzt…

Gruss Andi

ich will mir auch noch seiten schweller zu legen dann komme ich auch nicht mehr auf unsere hebebühne und wenn es soweit ist dann fahre ich zu einem kumpel die haben eine ebene hebebühne und die haben diese gummiklötze und damit geht das gut

na vielleicht findet es der ein oder andere ja schön, sonst würde er ja nicht so ein thema aufmachen…

diese gummiklötze sind des rätsels lösung, die werkstätten wo ich bin haben die auch und wissen was zu tun ist :slight_smile:

hab das problem auch, sobald ich meine schweller im frühling montier.
wie mach ich das wenn ich dann zum tüv muss ?

kann das jemand mit den „gummiklötzen“ etwas genauer erläutern ?



also…
ich habs bei meinem alten so gemacht (der war ziemlich tief und hatte dazu noch tiefe schweller):
erstmal dicke bretter (bohlen) an die hebebühne legen…drauf fahren und gucken, dass man hoch genug ist, dass die hebebühnenarme unterpassen…arme unter, auf die teller ebenfalls dicke bohlen legen und dann noch etwas hochdrehen, dass die teller möglichst schon VOR dem anheben den boden des a3 berühren. und dann eben hoch…
als stützpunkte hab ich unter dem a3 die längsträger genommen…hinten die achsaufhängungen…

Also bei einem Kumpel von mir ist es beim TÜV-Termin passiert. Der Prüfer fährt mit dem Auto auf die Rampe und will das Auto hoch nehmen. Tja , trotz Erfahrung mit tiefen Autos hat es einen Schweller zerbröselt. Der war auch noch in einer sauteueren Flip-Flop Lackierung lackiert.
Fazit: Keinen Tüv bekommen da der Prüfer das Auto einfach nicht auf die Bühne bekommen hat, einen zerbrochenen Seitenschweller, auf der Heimfahrt hats noch eine Endstufe erwischt (sind noch 6 andere da ) und eine Porsche-Felge hat Bekanntschaft mit einem Randstein gemacht. Hatte ich erwähnt das die Felgen auch in Wagenfarbe waren…?
Da hilft nur eins::alk:


aber den schweller müßte er bezahlt bekommen, weil die TÜV Leute gegen sowas versichert sind…ich würde da druck machen,weil kann net sein


mich würde mal interessieren, woher man diese hartgummiklötze bekommt. der atu’ler konnte es mir auch nicht sagen, die wären halt da gewesen :mauer:.
hab ich baumarkt nachgefragt, aber der verkäufer die nur die schultern gezuckt.
weiß von euch einer, von man die her kriegen könnte ??
gruss
sven

Ich weiß nicht wie er das geregelt hat. War zwar ein richtiger Prüfer, aber keine große Werkstatt.
Auf jeden Fall hat sich der Tag für ihn gelohnt.

Mein TÜV hat keine Bühne, dafür eine Grube. Das nenne ich von Vorteil. Dummerweise hat er vor der Grube auch eine Hürde in Mindestbodenfreiheit-Höhe (schön in schwarz-gelb). Da mußte ich drüber beim Eintragen der Front. Mit den 15-Zoll-Winterreifen hätte das nicht gepaßt, weil meine Motorabdeckung unten dann ein Problem gewesen wäre. Jetzt habe ich 16 Zoll, das geht so.

Schön (oder auch nicht), daß andere auch das Problem mit der Hebebühne haben. Ich glaube, ich schaue mich mal nach ein paar guten Brettern oder diesen Gummiklötzen um.

Warum baut man Hebebühnen nicht gleich so, daß jedes Auto drauf kann? Mit Rampen und drehbaren Tellern? Es gibt ja auch Autos, die von Natur aus tief liegen (mancher Roadster oder Japaner z.B.).

muss man das immer beim eintragen der front ? ich dacht es gibt keine mindesthöhe in deutschland.

kannst dich ja dann mal melden wenn du die gummiklötze gefunden hast oder weisst wo man die herbekommt.
aber wie das genau funktionieren soll ist mir immer noch nicht klar :verwirrt:

[quote]
Mein TÜV hat keine Bühne, dafür eine Grube. Das nenne ich von Vorteil. Dummerweise hat er vor der Grube auch eine Hürde in Mindestbodenfreiheit-Höhe (schön in schwarz-gelb). Da mußte ich drüber beim Eintragen der Front. Mit den 15-Zoll-Winterreifen hätte das nicht gepaßt, weil meine Motorabdeckung unten dann ein Problem gewesen wäre. Jetzt habe ich 16 Zoll, das geht so.

Schön (oder auch nicht), daß andere auch das Problem mit der Hebebühne haben. Ich glaube, ich schaue mich mal nach ein paar guten Brettern oder diesen Gummiklötzen um.

Warum baut man Hebebühnen nicht gleich so, daß jedes Auto drauf kann? Mit Rampen und drehbaren Tellern? Es gibt ja auch Autos, die von Natur aus tief liegen (mancher Roadster oder Japaner z.B.).

[/quote]

Also der in der Werkastatt macht immer Holzklözer drunter. Dann nimmt er mein A3 hoch. Klappt wunderbar und ohne prob! :daumen:

Und @AndiA3 … bla bla bla :lolhammer:


doch, in deutschland gibts es eine mindesthöhe!
du musst mindestens 8 cm haben!!!

[quote]
muss man das immer beim eintragen der front ? ich dacht es gibt keine mindesthöhe in deutschland.

kannst dich ja dann mal melden wenn du die gummiklötze gefunden hast oder weisst wo man die herbekommt.
aber wie das genau funktionieren soll ist mir immer noch nicht klar :verwirrt:

[/quote]

das ist mir aber neu,dachte auch,dass es bisher keine begrenzung gibt??

in österreich sind es 11cm,das ist klar,aber in der brd?

sorry für den doppelpost,war keine absicht :heul:

  • Dieser Beitrag wurde von dipol3 am 16.02.2005 bearbeitet

Doch diese 8cm gibt es.

Aber nur beim TÜV und nicht offiziell. :grins:

Die wollten mir das auch schon weis machen und mein Fahrwerk nicht eintragen, da es auf 7cm statt 8cm Bodenfreiheit war.

Laut Gutachten war aber alles richtig eingestellt.

Dann hab ich mich mal schlau gemacht und erfahren, dass diese 8cm ein „Richtwert“ sind, den der TÜV hernimmt. Und zwar deshalb, weil man sonnst Probleme auf deren ihrer Bühne oder Grube bekommt. Die wollen da einfach nix kaputt machen und auf sicher gehen. Aber ne gesetzl. Vorschrift ist es def. NICHT !! Also lass euch da keinen Bären aufbinden.

Wenn der TÜV ler sowas mal wieder von sich gibt dann einfach
:lolhammer: und :pillepalle: :zunge: :grins: