ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man mit einem cm bodenfreiheit noch auf der straße fahren darf!
dann gilt man ja als verkehrsbehinderung!!
wirst auch kaum ein Fahrwerk mit nem cm Bodenfreiheit zu kaufen finden bzw. eingetragen bekommen
[quote]
ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man mit einem cm bodenfreiheit noch auf der straße fahren darf!
dann gilt man ja als verkehrsbehinderung!!
[/quote]
hehe! schon klar!
das mit den 8 cm kam bei Tuning TV oder so!
hab ich auf jedenfall irgendwo im fernseh gesehen, kann ja auch gut sein, dass das blödsinn war!
Naja, es gibt schon Spoiler, da kann man zum Schneeschieber werden, wenn man auch noch eine extreme Tieferlegung hat. Aber dann ist man wohl alles andere als sicher unterwegs.
In meinen Gutachten vom Spoiler stand, daß es 7 cm Bodenfreiheit bei beweglichen Teilen sein müssen und 8 cm bei festen Teilen. Definiere: „Beweglich“ und „fest“! Mein Auto ist ja auch beweglich!:grins:
Ist ein Spoiler beweglich, gibt er also nach?
Doch diese 8cm gibt es.
Aber nur beim TÜV und nicht offiziell. :grins:
Die wollten mir das auch schon weis machen und mein Fahrwerk nicht eintragen, da es auf 7cm statt 8cm Bodenfreiheit war.
Laut Gutachten war aber alles richtig eingestellt.
Dann hab ich mich mal schlau gemacht und erfahren, dass diese 8cm ein „Richtwert“ sind, den der TÜV hernimmt. Und zwar deshalb, weil man sonnst Probleme auf deren ihrer Bühne oder Grube bekommt. Die wollen da einfach nix kaputt machen und auf sicher gehen. Aber ne gesetzl. Vorschrift ist es def. NICHT !! Also lass euch da keinen Bären aufbinden.
Wenn der TÜV ler sowas mal wieder von sich gibt dann einfach
:lolhammer: und :pillepalle::grins:
Soweit stimmt ja alles! Was machst du wenn die Unterkante des Nummernschildes vorne am Auto unter 30 cm über dem Boden ist? Zeigst du dem TÜV-Prüfer auch den hier:pillepalle: wohl eher nicht denn das ist vorgeschrieben!!!
Gruß
Paul_A3
In der Werkstatt Wagen am Kotflügel anheben oder Bretter oder ähnliches drunter…dann den Teller ganz hoch drehen…ging etwas höher, war ne neuere Bühne.
Zum Räder wechseln zu Haus, entweder auch anheben oder mit Hilfe eines Scherenwagenhebers und dann den normalen Rollwagenheber ansetzen!
@a3till DIE KLÖTZER KOMMEN AUF DIE TELLER DER HEBEBÜHNE man :idee:
, aber es muss kein hartgummi sein, passende holzbalken zurecht gesägt geht auch und dann wie schon oben erwähnt auto am koti anheben
es gibt in deutschland keine mindestbodenfreiheit. ausser bei festen teilen wie z.b. der ölwanne, etc. dann sind das 7 cm.
alle anderen teile wie schürzen usw. sind ermessensache der prüfer.
mfg
atok11