Da kann ich euch was empfehlen:
Habe mir letzte Woche neue Reifen aufgezogen (215/45,17W und 235/40,17W) welche von Bridgestone (meiner Lieblingsmarke) 177 Euro das Stück kosten sollten.
Habe mich lange informiert und bin auf die Dunlop-Tochter Regal gestossen. Diese bietet einen „Billigreifen“ an, welcher bis jetzt kaum einem Bridgestone nachsteht.
Das Profil ist auch sehr ansehnlich.
Nachteile: etwas lauteres Laufgeräusch, Motor übertönt dieses aber und etwas weniger Grip als Markenreifen, alles aber im Rahmen.
Dafür kosten diese Dinger nur ca. 95 Euro pro Reifen (inkl. Montage)!
Ich würde niemals Reifen kaufen, die bisher noch nirgends getestet wurden.
Wenn schon billig, dann Hankook (hab selber noch die Ventus Sport K104) oder Kumho oder Nokian oder derartige. Die wurden schon mehrfach getestet und man weiß dann wenigstens, wo die Schwächen sind.
aber billig heisst nciht gelcih shclechter.
hab mir zb letzten winter das erste mal runderneuerte billigreifen gekauft.
das stk 20,-
vorher immer markenreifen für 80- das stk.
udn ich muss sagne die billigen stehen den marken in nix nach.
das einzige was ich feststellen konnte ist ien bisschne mehr verscheliss.
und das bei ncih gerade shconender fahrweise.
und selbst der rehcnet sich bei dem preisunterhscied locker.
auch das bestärkt mcih immer mehr dass ich mich auch diesen sommer endlich mal für günstigere reifen entshceiden werde.
denn ist shcon nen unterhscied ob mann 150 oder 80 euro für nen reifn bezahlt.
und ausserdem ist ein mensch ja lern und anpassungsfähig. sprich er kann sihc auf kleinere schwächen eines reifens einstellen udn die kompensieren.
und ob ich jetzt mit nem markenreifne bei regen zu spät bremse oder mit nem billigeren der evtl aus 100kmh auf trockener str 3m bremsweg mehr hat.
naja
Ich kann lightboy eigentlich nur beipflichten. Ich habe dieses Jahr auch mal No-Name-Billig-Winterpneus genommen. Stück lag bei 29.95…und diese Reifen haben mich genauso gut durch den Schnee gebracht wie die Wintercontact, die ich vorher hatte…bzw die Sava.
Ich kann bisher keinen Unterschied feststellen.
Die Sava…auch billiger als Marke…haben 175 Euro für 4 Stck gekostet und haben 4 Saisons gehalten…reicht wohl…! 2 mussten gewechselt werden, da ein Reifen mittig voll runter war…weiss der Geie rwarum. die anderen beiden halten noch 1-2 Saisons…also stehen die dem Markenreifen in nichts nach, denn nach 5-6 Jahren soll man eh die Reifen wegschmeissen…
Im Sommerreifenbereich hab ich günstig die SportContact bekommen…aber wenn die mal runter sind, werde ich auch mal ein Nebenprodukt testen.
Ich würde niemals Reifen kaufen, die bisher noch nirgends getestet wurden.
Wenn schon billig, dann Hankook (hab selber noch die Ventus Sport K104) oder Kumho oder Nokian oder derartige. Die wurden schon mehrfach getestet und man weiß dann wenigstens, wo die Schwächen sind.
[/quote]kumho ist kein billigreifen er siedelt sich so in der mittleren klasse an.so bei toyo,fulda usw
BF Goodrich ist ein eigenständiger Konzern… nix mit Partner und so… die kommen aus der Flugzeugindustrie, haben ursprünglich da die Reifen und Fahrwerke konstruiert. Das lustige dabei: die Firma wird bei Flugzeugreifen nicht nach Stück sondern nach erfolgreicher Landung bezahlt
Billigmarke: da kann ich Maloja empfehlen, ist quasi die „Billige“ Ausführung von Vredestein aus Holland, wird im gleichen Werk gefertigt. Ich habe die als Winterschuhe, und bin mit Laufgeräusch und Abnutzung sehr zufrieden. Eine Notbremsung hab ich damit schon gehabt, hat mich sicher zum Stehen gebracht.
Also Sommerreifen kann ich die Bridgestone Potenza RE 050A nur empfehlen. Hatte letztes Jahr die Dunlop SP 9000 drauf, aber die Bridgestone legen noch einen drauf. S´Die sind einfach nur geil zu fahren, kleben und sind sehr leise. Ausserdem sind es Runflat Reifen!
seit mir in zwei saisons reifen geplatzt sind (bei gut 180 und bei 120), fahre ich keine noname-reifen mehr.
waren sawa, ne untermarke von continental.
ich halte reifen fuer zu wichtig, um damit zu experimentieren.
bei 190 bekommt man richtig massiv probleme, das auto ruhig zu halten bei nem platzer.
muss ich nimmer haben.
ich wollte nur mal darauf hinweisen das ein A3 nicht auf Runflat reifen ausgelegt ist! ich denke mal das du die auf deinem 8L fährst!
die neueren autos, welche werkseitig mit Runflats ausgerüstet sind z.B. die neuen BMW, haben speziell auf die Runflats abgestimmte fahrwerke! gerade weil diese reifen viel härter sind also normale kann bei anderen fahrwerken der verschleiß der ganzen gelenke (Pendelstütze, Querlenker, Achsschenkel) stark zunehmen! und natürlich verändert sich dadurch auch das fahrverhalten und der bremsweg!
die neuen BMW dürfen übrigens auch nicht mit normalen reifen gefahren werden, nur noch mit Runflats, eben wegen dem speziell darauf abgestimmten fahrwerk!
da ich auch keine lust hatte, immer richtig dick kohle für einen sommerreifen zu blechen, hab ich nach empfehlungen von meinem arbeitskollegen den nankang NS-2 ausprobiert !!
ich muss sagen ich bin sehr zufrieden kostet mich 20 -40% weniger ( 225/35/r18 95€ pro reifen / 225 / 45 / R17 kostet er 75€ ) und steht den marken reifen in nichts nach !!
bin sehr zufrieden
hier im test hat er ne 2.3 bekommen
und aussehen tut er wie ich finde auch net schlecht