Hey,
kaufst du dir auch irgendwelche Aktien, nur weil jmd, den du gar nicht kennst, der als einziger alle Info’s und zudem noch nebulös daherschwallert, dir diese Aktien anbietet???
kopfschüttel
GM
Hey,
kaufst du dir auch irgendwelche Aktien, nur weil jmd, den du gar nicht kennst, der als einziger alle Info’s und zudem noch nebulös daherschwallert, dir diese Aktien anbietet???
kopfschüttel
GM
Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen. Der 96 KW PD ist einer der am besten zu chippenden Motoren. Extrem standfest. Dass ein TDi Motor Vollgasfest sein muss ist ohnehin für mich nicht nachvollziehbar. Die Motorcharakteristik ist eine ganz andere als beim Benziner, wo ich mir eine Aussage eher vorstellen könnte.
Ich glaub, ich hab den Tuner gefunden :grins::
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2465358939&category=40182
bussy :liebe: :schmatz:
Thomas
Die ersten Modell des 130 PS PD waren relativ empfindlich, da die Pd selbst eine zu geringe Drucktoleranz hatte. Später wurde dies aber beseitigt. Der 130 PS TDi ist einer der besten TDis im Hause VW, vorallem stimmt das Preis Leistungsverhältnis bei dem Motor noch. Chippen kann man den prima.
Habe auch schon mal gehört, daß vor allem die PD nicht so toll zum chippen sein sollen. Keine Ahnung warum, aber bei den normalen TDI´s soll alles schon viel besser ausgereift sein. Es soll vor allem die Pumpe-Düse Technologie sein, die noch ein wenig kopfschmerzen bereitet.
Ob das nun stimmt oder nicht, … wie gesagt, keine Ahnung… habs nur schon von ein paar seiten gehört.
Die Probleme bei den ersten Varianten haben aber keine Motorschäden verursacht. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun.
Bleibt nur noch ABT als Alternative bei neueren Autos.
Tja ich wäre in die Schweiz gefahren.
Der ist zwar nicht gerade billig (hab den Namen vergessen kann ihn aber besrogen) aber der Testet 3 Tage lang dein Auto und passt den chip genau uf deni Auto an. Hat beim Kollegen 65 Ps aus einem Bora rausgeholt. Und der hat jetzt schon 30 tkm drauf und er läuft immer noch wie ne eins
tja,
es ist halt so. die ausfallrate ist bei den 96kw motoren um ein deutliches höher als bei jeden anderen dieselmotor aus dem audi/vag konzern. selbst bei den ungetunten motoren sind die motorschäden sehr häufig.
die meisten motoren hatten immer die gleichen schäden:
entweder verbrannte kolben, oder (komischer weise, keiner weiß warum) festgelaufene wasserpumpen, die die steuerriemen zerschossen.
ich kann davon berichten, weil ich viele leute kenne, die in der tunerszene aktiv sind und habe recht gute drähte zu diversen werkstätten.
aber mich freut es, das viele hier gott sei danke keine probleme mit den 96kw´ler haben. es sind und bleiben trotzdem die sorgenkinder unter den selbstzündern.
bussy,
/geordi
[quote]
Sorry, aber da muss ich Dir widersprechen. Der 96 KW PD ist einer der am besten zu chippenden Motoren. Extrem standfest. Dass ein TDi Motor Vollgasfest sein muss ist ohnehin für mich nicht nachvollziehbar. Die Motorcharakteristik ist eine ganz andere als beim Benziner, wo ich mir eine Aussage eher vorstellen könnte.
[/quote]
Hab mal eine ganz ganz dumme frage.
Wieso holt audi (bzw vw, eigentlich alle Autohersteller) nicht gleich mit einem „chip“ die Mehrleistung raus, wenns doch so unschädlich für alles ist und die Motoren trotzdem einwandfrei laufen?
Na die wollen doch lieber die eigenen leistungsstärkeren Motoren verkaufen und müssen auch bei den stärkeren Motoren aufgrund der Serienstreuung und der unterschiedlichen Einsatzorte (andere Länder, schlechterer Sprit) usw. auch Leistungsreserven einbauen.
Genau diese Leistungsreserven nutzen die Tuner aus und dieses ganz unterschiedlich, die einen mehr und die anderen weniger.
Deshalb sollte man auch mit einem getunten Fahrzeug schon moderater fahren, also nicht nur Volllast auf der Autobahn usw.
Gruss
Paulaner
Die „leistungsstärkeren“ motoren wie du sagst währen ja dann auch NOCH stärker…
Ich glaub schon das sie die Motoren ausreizen, bis dahin wo es halt unsicher wird.
Klar das manche Motoren noch Reserven haben…
Und wenn du sagst das man mit einem getunten nicht mehr so fahren sollte, spricht das ja dafür dass das Tuning auf Kosten des Materials geht. —> verkürzte Lebensdauer?
Die „leistungsstärkeren“ motoren wie du sagst währen ja dann auch NOCH stärker…
Ich glaub schon das sie die Motoren ausreizen, bis dahin wo es halt unsicher wird.
Klar das manche Motoren noch Reserven haben…
Und wenn du sagst das man mit einem getunten nicht mehr so fahren sollte, spricht das ja dafür dass das Tuning auf Kosten des Materials geht. —> verkürzte Lebensdauer?
[/quote]
Selbstverständlich geht Tuning auf Kosten des Materials, höhere Belastung für Getriebe, höherer Druck bei den Einspritzdüsen, höhere Belastung des Turboladers usw…es sollte aber eine Mehrbelastung sein, die das Material wegstecken sollte.
Gruss
Paulaner
Die „leistungsstärkeren“ motoren wie du sagst währen ja dann auch NOCH stärker…
Ich glaub schon das sie die Motoren ausreizen, bis dahin wo es halt unsicher wird.
Klar das manche Motoren noch Reserven haben…
Und wenn du sagst das man mit einem getunten nicht mehr so fahren sollte, spricht das ja dafür dass das Tuning auf Kosten des Materials geht. —> verkürzte Lebensdauer?
[/quote]
du musst auch dran denken, dass ne komplette neuentwicklung eines motors wieder extrem viel geld kostet… da isses evtl. günstiger nen größeren motor zu entwickeln und den entsprechend zu „drosseln“
Wie kommst Du zu dieser Aussage Wacken ?
Ich meine ich habe ABT gewählt und denke ich habe es richtig gemacht, doch ich weiss nicht, wie ABT die Garantien wirklich abwickelt, habe noch nichts nachteiliges über ABT diesbezüglich gelesen, doch wie es hier ja heisst, sollen da alle Tuner gleich sein.
Doch ich denke mal, ABT hat einen zu guten Ruf zu verlieren…ich glaube da nicht dran…bevor ich wirklich einen Fall von ABT bestätigt bekommen habe.
ABT tunt seit Jahren und es werden jährlich einige tausend AUDIS von ABT getunt…na klar gibt es Schäden an getunten Fahrzeugen, doch genauso bei ungetunten Fahrzeugen und natürlich wird dann ein solcher negativer Fall gross ausgeschlachtet, über die 99 % Fälle spricht keiner.
Wie gesagt, ich war nur etwas beunruhigt über die Aussgae, schön dass Ihr ne Garantie habt, die aber eh nicht zieht, doch nochmals, das glaube ich bei ABT nicht.
Gruss
Paulaner
Mensch ihr habt Sorgen
Es gibt soviele hier im Forum die den 96kw schon gechippt haben und ausser einem Kupplungsdefekt nichts hatten. Und jetzt kommt einer daher der alles besser weiß und keiner traut sich mehr nen chip einzubauen ?? kopfschütteln
Ein Motor kann immer kaputt gehen… deshalb fährt man ihn immer schön warm.
Weil bei ABT die Werksgarantie erhalten bleibt.Es wurde zwar oft was anderes behauptet (dachte ich eigentlich auch),aber ich habe mit meinem Audihändler gesprochen,der ist offizieller ABT-Partner.Da sagte man mir,daß die original Audigarantie voll erhalten bleibt.
Gruß
Selbstverständlich geht Tuning auf Kosten des Materials, höhere Belastung für Getriebe, höherer Druck bei den Einspritzdüsen, höhere Belastung des Turboladers usw…es sollte aber eine Mehrbelastung sein, die das Material wegstecken sollte.
Gruss
Paulaner
Das hier keine Missverständnisse entstehen. Der Druck bei den Einspritzdüsen erhöht sich durch Chiptuning nicht!!! Die Erhöhung der Einspritzmenge wird durch verlängern der Einspritzzeit erreicht. Die Düse öffnet früher und bleibt länger offen. Der Einspritzdruck bleibt aber gleich! Höhere Belastung des Turbos ist auch nicht immer geben.
Gruß
Raoul
[/quote]
Weil bei ABT die Werksgarantie erhalten bleibt.Es wurde zwar oft was anderes behauptet (dachte ich eigentlich auch),aber ich habe mit meinem Audihändler gesprochen,der ist offizieller ABT-Partner.Da sagte man mir,daß die original Audigarantie voll erhalten bleibt.
Gruß
[/quote]
@ Wacken
Das war bisher auch mein Kenntnisstand…puuuuh …nun bin ich wieder beruhigt
@ Christoph
Recht hast Du :o)
Gruss
Paulaner
Das hier keine Missverständnisse entstehen. Der Druck bei den Einspritzdüsen erhöht sich durch Chiptuning nicht!!! Die Erhöhung der Einspritzmenge wird durch verlängern der Einspritzzeit erreicht. Die Düse öffnet früher und bleibt länger offen. Der Einspritzdruck bleibt aber gleich! Höhere Belastung des Turbos ist auch nicht immer geben.
Gruß
Raoul
Habe nur das hier mal gelesen, doch sicherlich gibt es hier auch Unterschiede beim Chip Tuning und wie sauber der Chip programmiert und die Parameter angepasst wurden.
Zitat:
Darüber sollte man aber nicht die Risiken vergessen. VW führt viele langwierige Dauerlauf-Versuche durch, um sicherzustellen das die Motoren auch eine hohe Laufleistung (soll 250.000 km) erreichen. Auch VW schafft es aus dem 1.9l TDI 150 PS statt ursprünglich 115 PS herauszuholen. Dabei wurden aber auch einige Änderungen am Motor durchgeführt wie z.B. größerer Turbolader, neuer Ladeluftkühler, geänderte Kolben, leistungsfähigere Ölpumpe, verstärkte Pleuel, verstärkter Zylinderblock, anderer Grauguß, größere Kühler. Wenn VW dies für notwendig hält, um die Lebensdauer des Motors sicherstellen zu können, dann frage ich mich doch berechtigterweise, wie es mit der Lebensdauer eines Motors aussieht, der ohne diese Änderungen eine wesentlich höhere Leistung bringen muß. Hinzu kommt noch, das Kupplung und Getriebe durch das höhere Drehmoment stärker beansprucht werden und dadurch auch einem höherem Verschleiß unterliegen. Durch den höheren Einspritzdruck werden die Pumpe-Düse-Elemente belastet, der höhere Ladedruck belastet den Turbo, dieser bekommt zusätzlich noch die höhere Abwärme zu spüren. Zahnriementrieb und Nockenwelle werden höher beansprucht, da hierrüber der höhere Einspritzdruck aufgebracht wird. Die Kühler müssen eine höhere Wärmemenge abführen, etc., etc.
Gruss
Paulaner