Yepp die Rückleuchten bei Phaeton und Co gehen mir auch tierisch auf den Sack. Dachte am Anfang da stimmt was mit meinen Augen nicht. Computerbildschirme bei 80Hz nehme ich auch eher flimmernd war, nervt total. Obwohl es bei 75Hz ja flimmerfrei sein sollte eigentlich.
Ich würd mir lieber nen kleinen LCD, Plasma oder keine Ahnung was es da alles gibt als Fernseher kaufen. Die gibts auch schon relativ günstig und da hast nix mit Hz am Hut Ansonsten auf jeden Fall nen guten 100Hz Fernsehr abchecken da sollte auch nix brummmen.
Kann dir den Panasonic sehr ans Herz legen!!
Hab damals mehrere dieser Modelle verkauft, bzw die Vorgänger!
Das schöne an den Panasonic’s ist, die haben wirklich ein ruhiges Bild.
Sony, wie auch Grundig haben immernoch ein leicht zitterndes Bild. gut zu sehen bei der Tagesschau. Da ist ständig ein stehender Strich. Wenn der flackert sieht man, was der Hersteller unter „Flimmerfreiem Bild“ versteht. Loewe und Panasonic setzen dieses wunderbar um!!
Nur zur Sicherheit wollen wir nochmal festhalten:
Die 100 Hz werden erst IM Fernseher selbst erzeugt, aus einem ganz normalen 50Hz Signal. Es ist praktisch nur ein Trick um das Zeilenflimmern zu verringern. Es wird ganz einfach nur zweimal dasselbe Bild hintereinander gezeigt
–>schwupps hat man aus 50Hz 100Hz gemacht - so
einfach ist dass.
Dem Auge wird so ein doppelt so ruhiges Bild wie bei 50Hz vorgegaukelt. Sehr spürbar bei hellen Bildern z,B Schneeszenen.
Der Nachteil ist zum Beispiel bei Sportsendungen das man mehr BEWEGUNGSUNSCHÄRFE oder mitunter sogar leichte ruckler hat (gerade bei schnellen Schwenks)hat.
Will heißen das ein Ball beim Tennis ständig einen leichten Schweif hinter sich herzieht (vgl. ZINI;) wers noch kennt)
Die Qualiät eines guten 100Hz modus liegt also vor allem darin begründet wie gut die BEWEGUNGSERKENNUNG des Gerätes arbeitet.
ich komm aus der Branche und kenne daher das Problem nur zu gut.
probiert das einfach mal aus, oder lasst euch das von nem Fachberater in irgendeiner TV-Abteilung zeigen.
Steckt ein normales Pal-Kabel in den Fernseher und dann steckt ein spezielles 100Hz Kabel mit Ferritkern dran.
Ihr werdet sofort den Unterschied sehen.
du kannst die volle Qualität eines 100Hz Gerätes nur mit einer 100Hz verkabelung der Antenne erreichen
ES Gibt keine 100Hz Kabel!!!
In deutschland wird seit 1963 im PAL-Standard analoges TV übertragen.
Definition PAL (Phase Alternation Line) signal nach ccir norm :
625 Zeilen (576 effektiv),
Bildwechselfrequenz: 50Hz
PAL Farbträgerfrequenz: 4.43 Mhz
Natürlich wird ein bereits verrauschtes Pal signal durch die 100Hz aufbereitung nicht besser! Von daher kann man einen sogenannten Mantelstromfilter zwischen das Anschlusskabel schalten. Die ist ein Kammfilter der Hochfrequente Störung herausfiltert und das signal besser machen kann. Das hat aber überhaupt nix mit 100hz zu tun!!
Ausnahme:
Digitales PAL
In der digitalen Welt, z.B. beim digitalen Satellitenfernsehen oder auf einer DVD, wird die Farbmodulation erst im Abspielgerät erzeugt und ist nicht auf dem Medium selbst gespeichert. Daher bedeutet PAL (nur noch) die Bildauflösung von 720x576 Pixel bei 25 Vollbildern pro Sekunde. Zwischen PAL und SECAM besteht auf einem digitalen Medium kein Unterschied mehr – ein PAL-DVD-Player erzeugt aus einer PAL-DVD ein PAL-Videosignal, ein SECAM-DVD-Player kann aus der gleichen PAL-DVD ein SECAM-Videosignal erzeugen. Einzig NTSC hat auf digitalen Medien eine etwas andere Bedeutung, nämlich die Auflösung von 720x480 Pixel bei entweder 29.97 oder 23.976 Vollbildern pro Sekunde. Fast alle PAL-DVD-Player können jedoch auch hieraus ein PAL-60 genanntes PAL-ähnliches Signal erzeugen, mit dem fast alle neueren PAL-Fernsehgeräte problemlos zurechtkommen.
Also, wenn du Fachmann bist - lese noch mal alles genau in deinen Fachbüchern nach!!
Also ich bin bei Monster Cable und wir produzieren nunmal so nen Scheiss.
Es gibt bei den Kabeln im Prinzip nur einen Unterschied - den Kern.
Probier es einfach mal aus und du siehst den Unterschied.
Es gibt ca 50 Hersteller von solchen Kabeln weltweit und es wird wohl einen Grund geben, warum sowas produziert wird.
ich hab nen kabel von euch glaube ich für die ps2 kann das sien so ein blaues mit gold stckern und gas faxen a war auf jedenfall saaaaut teuer
[quote]
Also ich bin bei Monster Cable und wir produzieren nunmal so nen Scheiss.
Es gibt bei den Kabeln im Prinzip nur einen Unterschied - den Kern.
Probier es einfach mal aus und du siehst den Unterschied.
Es gibt ca 50 Hersteller von solchen Kabeln weltweit und es wird wohl einen Grund geben, warum sowas produziert wird.
Ähm, ja klar…je besser das Kabel, desto besser die Übertragung des Signals, desto besser die Ausgabequalität.
Und wir reden hier von der Bildwiederholfrequenz und von NICHTS anderem.
Jan hat vollkommen recht.
Und bitte, Herz (Hz) ist nur die Einheit für Wiederholungen pro Sekunde…(Frequenz).
[quote]
Also ich bin bei Monster Cable und wir produzieren nunmal so nen Scheiss.
Es gibt bei den Kabeln im Prinzip nur einen Unterschied - den Kern.
Probier es einfach mal aus und du siehst den Unterschied.
Es gibt ca 50 Hersteller von solchen Kabeln weltweit und es wird wohl einen Grund geben, warum sowas produziert wird.
Also ich hab früher Fernseher verkauft ich kann nur sagen bei teuren Fernsehern war so ein 100Hz Kabel wie die einen sagen dabei. Wie schon oben geschrieben um alle Störungen zu beseitigen. Aber wenn ich kein richtiges Signal bekomme das zu schwach ist nützt das beste Kabel rein gar nix.
nur ne frage zum verständnis: es geht um die leitung von der dachantenne zum fernseher, richtig? oder geht es um das composit bzw. scart-kabel von irgendeinem gerät zum tv?
fest steht doch jedenfalls - wie schon von anderer seite erwähnt - eines: die 100Hz werden einzig und allein IM tv selbst erzeugt, sonst müßte ich ja meinen dvd-player, videorekorder, sat-tuner, dachantenne etc. umstellen können von 100Hz auf 50Hz. daß das nicht der fall ist weiß glaub ich jeder. ergo: einzig und allein der fernseher ist für die erzeugung und darstellung der 100Hz-bilder verantwortlich. wieso also um alles in der welt spielt da ein auf 100Hz getrimmtes anschlußkabel irgendeine rolle, wenn die 100Hz doch erst der fernseher selbst intern erzeugt? soll jetzt nicht provokant sein, aber ich kann’s mir beim besten willen nicht vorstellen.
nichts gegen deine arbeit, wirklich nicht! es ist aber gerade im hifi-bereich (besonders im audiophilen bereich) gang und gebe, leuten überteuerte kabel und andere spielereien (cd-lack, audiophile schmelzsicherungen für den sicherungskasten, mechanische entkopplung von cd-playern etc.) zu verkaufen, die rein physikalisch gesehen nichts als voodoo sind. wie gesagt: ich kann mir im moment nicht vorstellen, daß das kabel mit der bildwiederholfrequenz was zu tun hat, will damit aber auch nicht gleich sagen, daß es voodoo ist. allein die begründung, daß 50 firmen solche kabel herstellen kann ich aber nicht dafür akzeptieren, daß es kein voodoo ist.
Liege leider zur Zeit mit Bronchitis im Bett, werde aber denk ich Freitag wieder in der Firma sein, dann erkundig ich mich mal genauer bei unseren Amis darüber.
Du unterschätzt die Wirkung von Kabeln speziell in dem von Dir angesprochenen „audiophilen“ bereich etwas glaube ich, also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass das Kabel bedeutende Klangunterschiede macht. Es ist nunmal das schwächste Glied in der Komponentenkette.
[quote]
nur ne frage zum verständnis: es geht um die leitung von der dachantenne zum fernseher, richtig? oder geht es um das composit bzw. scart-kabel von irgendeinem gerät zum tv?
fest steht doch jedenfalls - wie schon von anderer seite erwähnt - eines: die 100Hz werden einzig und allein IM tv selbst erzeugt, sonst müßte ich ja meinen dvd-player, videorekorder, sat-tuner, dachantenne etc. umstellen können von 100Hz auf 50Hz. daß das nicht der fall ist weiß glaub ich jeder. ergo: einzig und allein der fernseher ist für die erzeugung und darstellung der 100Hz-bilder verantwortlich. wieso also um alles in der welt spielt da ein auf 100Hz getrimmtes anschlußkabel irgendeine rolle, wenn die 100Hz doch erst der fernseher selbst intern erzeugt? soll jetzt nicht provokant sein, aber ich kann’s mir beim besten willen nicht vorstellen.
nichts gegen deine arbeit, wirklich nicht! es ist aber gerade im hifi-bereich (besonders im audiophilen bereich) gang und gebe, leuten überteuerte kabel und andere spielereien (cd-lack, audiophile schmelzsicherungen für den sicherungskasten, mechanische entkopplung von cd-playern etc.) zu verkaufen, die rein physikalisch gesehen nichts als voodoo sind. wie gesagt: ich kann mir im moment nicht vorstellen, daß das kabel mit der bildwiederholfrequenz was zu tun hat, will damit aber auch nicht gleich sagen, daß es voodoo ist. allein die begründung, daß 50 firmen solche kabel herstellen kann ich aber nicht dafür akzeptieren, daß es kein voodoo ist.
@docstevie
das mit den Kabeln im Audiobereich darfst du nicht unterschätzen!! Es gibt arge Unterschiede im Ende der Schnurr!
Die Sache mit dem CD-Lack (oder auch Spray) hat auch so seine Vorteile. Lacke/Sprays verhindert eine statische Aufladung der CD, auf die hochwertige CD-Spieler negativ reagieren. Manche hören den Unterschied bei der Wiedergabe. In einer Spektrumanalyse sieht man das aber 100%ig!
Das die Produkte meistens ein wenig überteuert sind ist ja bekannt.
Was die „100 Hz- Kabel“ angeht … Ein 100Hz Fernseher braucht ein sauberes, entstörtes Signal am Tuner. Da er pro sekunde 100 Halbbilder darstelt, nicht wie Alte 50 Halbbilder, ist die ganze Technik ein wenig empfindlicher.
Durch ein Kabel mit Ferritkern (Mantelstromfilter) wird sogesehen die Erde (Masse) getrenntt, wodurch Fehlerströme/Interfrerenzen „ausgefilter“/ausgekoppel werden. Das Resultat ist ein besseres Bild, als mit einem herkömlichen Kabel!
Dieser Beitrag wurde von feuersturm am 27.10.2004 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von feuersturm am 27.10.2004 bearbeitet
ich schau jeden tag 4 stunden fern und am wochenende noch laenger.
meine eltern haben noch nen alten da kann ich keine stunde reinschauen ist a unterschied wie jennifer lopez und meine exfreundin.
@chrisfm, @feuersturm:
einen unterschied zwischen einem baumarktkabel für 3,50€/m und einem hifi-kabel für 25€/m laß ich mir nach einem bildtest vielleicht noch eingehen, aber ich bezweifle (nein, ich bin mir sicher), daß kein mensch der welt den unterschied zwischen einem 500 und einem 1500€/m-kabel hören kann. es gibt auch viele blindtests mit leuten, die behaupten unterschiede (auch in tieferen preisklassen) zu hören, sich nach ihrem scheitern bei dem test aber gefragt haben, wieso sie ein vermögen in kabel investiert haben. so oder so: ich glaub nicht, daß es sich wirklich lohnt, darüber zu diskutieren, da es letztendlich ne glaubenssache ist. ich für meinen teil glaub nicht daran und investiere das geld lieber in bessere lautsprecherchassis.
bei der sacht mit cd-lack etc. bin ich aber strikt (gleiches gilt für überteuerte digitale signalkabel): alles was digital ist kann man durch nichts beeinflussen, solange noch ein signal hinten rauskommt. ein bit ist ein bit und hat entweder den wert 1 oder 0, nie 0,2 oder ähnliches. auch die fehlerkorrektur arbeitet digital und liefert am ende eine liste von bits.
Dieser Beitrag wurde von docstevie am 27.10.2004 bearbeitet