Fernseher - 50 oder 100hz-Technik?

Mein alter Grundig gibt bald den Geist auf, so daß ich mich nach einem neuen Gerät umsehen muß.

Habe mir da 2 herausgesucht:

Sony KV-29 CL11 (50hz) für 333 EUR
oder
PANASONIC TX-29 PM11 (100hz) für 498 EUR

Würde eigentlich den Panasonic vorziehen, habe jetzt aber gelesen, daß das 100hz-Modul deutlich wahrnehmbar brummt. Kann das jemand bestätigen?

Würde 100hz nehmen bei einen weißen Hintergrund sieht man deutlich den Unterschied. z.B. bei Ski-Sport im TV.

  • Dieser Beitrag wurde von a3-Stefan am 25.10.2004 bearbeitet

Hi!

Ab 70 Größe und das wird es sein - nur 100 Hz.

Grüßli

Hi !

hab mir einen Sony 100hz gekauft (82cm)
Das Netzteil oder was weiss ich brummt.
Stimmt.
Hab dann den TV ausgetauscht und es brummt beim anderen Gerät exakt auch so.

Scheint wohl nochrmal zu sein.
Am Anfang ist es sehr nervig…irgendwann gewöhnt man sich dran.

Hätte das Gerät am liebsten zu Sony einschicken wollen, habs dann aber sein lassen.

Würde mir deshalb keinen Sony mehr kaufen !

Greetz Birne

Auf jeden Fall den 100Hz nehmen. Was anderes kommt heutzutage nicht mehr in Frage…

Hallo,
meine Eltern haben sich ein Telefunken mit 100 Hz aufschwätzen lassen. Der brumt auch wie ein olles Umspannwerk. Kann man aber leider im Laden nicht testen.
mfg

Fakt ist:

Lieber eine gute 50 Hz Bildröhre als ne billige 100 Hz Röhre.

Wie das jetzt im direkten Vergleich deiner Favouriten aussieht weiss ich nicht. Aber knapp 500,- für nen 100Hz sollte schon recht ordentlich sein.

Das stimmt allerdings.

Der Fernseher von meinen Eltern brummt überhaupt nicht. Ist schon etwas älter. Gute Marke. 100 Hz. Und etwas über 100cm Bildfläche.
Bei sowas sollte man nicht sparen.

Dann lieber schön billig, aber 50 Hz. Die halten auch ihre paar Jahre.

100 Hz-Technik lohnt sich sowieso nur in Neubauten!
Das Problem ist nämlich das Kabel.
Wenn die Kabel nicht 100 Hz tauglich sind, kriegst Du mit nem 100 Hz Fernseher ein schlechteres Bild als mit nem 50 Hz Gerät.
Der Aufbau der Kabel ist anders und in nicht ganz neuen Häusern liegen 50 Hz Kabel in der Wand, also bringt das alles nix.

Gruss

Chris

Was hat das denn mit denn Kabeln im Haus zu tun?!
Also kann ein PC Monitor wohl auch nicht mehr als 50Hz oder wie?! :verwirrt:
Die 230V Wechselspannung in Deutschland wird mit 50Hz ins Netz eingespeist, aber das hat GAR nichts mit den Herz bei einem Fernseher zu tun.
Und von diesem Brummen hab ich auch noch nichts gehört.
Habe schon sehr sehr viele Tvs gesehn (100Hz) und keiner hat komische Geräusche gemacht.

[quote]
100 Hz-Technik lohnt sich sowieso nur in Neubauten!
Das Problem ist nämlich das Kabel.
Wenn die Kabel nicht 100 Hz tauglich sind, kriegst Du mit nem 100 Hz Fernseher ein schlechteres Bild als mit nem 50 Hz Gerät.
Der Aufbau der Kabel ist anders und in nicht ganz neuen Häusern liegen 50 Hz Kabel in der Wand, also bringt das alles nix.

Gruss

Chris

[/quote]

kann mir den zusammenhang zwischen der freqzenz des fernsehers und der kabelqualität (signal oder netzkabel?) im moment auch nicht wirklich erklären.

abgesehen davon: wir haben einen großen sony hier mit 100hz. da brummt nix kann ich dir sagen. und meinen augen wüdre ich nie mehr was unter 100hz antun. aber ich muß gestehen, daß ich auf flimmern eh recht empfindlich reagiere. die neuen LED-rücklichter von phaeton und co nerven mich zum beispiel tierisch.

Tonke hat schon recht!

Das hat mit dem Kabel absolut nichts zu tun!

Meine eltern besitzen auch einen 100Hz Fernseher, und der brummt nicht, im gegenteil, dieses ganz ganz helle piepsen wie man es von „älteren“ Fernsehern kennt, ist bei dem nicht warnehmbar.

Und wenn ich schon viel Geld für einen Fernseher ausgeb, dann würd ich nicht mehr auf 50€ schauen und einen gescheiten kaufen.

Gruß

Andi

Endlich mal ein Leidensgenosse :slight_smile:
Genau das stört mich nämlich auch an diesen LEDs.
Besonders, wenn man nicht direkt ins Licht schaut…im Augenwinkel flackert es total!

[quote]
aber ich muß gestehen, daß ich auf flimmern eh recht empfindlich reagiere. die neuen LED-rücklichter von phaeton und co nerven mich zum beispiel tierisch.

[/quote]

hehe, jo. mich lenkt das wirklich ab, wenn vor mir im bereich bis einem kilometer etwa so ein auto fährt. werd da etwa nervös, weil mit jeder augenbewegung ein heller roter lichtfleck irgendwo in der prärie stehenbleibt, der keinem auto zuzuordnen ist. mein bruder hat mir das bei ner nachtfahrt auf der AB mal nich geglaubt, als ich ihm gesagt hab, daß da vorn ein phaeton oder a8 oder sowas fährt. bin dann rangefahren und hatte mit meiner ersten vermutung (phaeton) tatsächlich recht. lenken echt tierisch ab, die teile - wenn das eigene auge nur ein genügend hohes zeitliches auflösungsvermögen hat.

So sieht´s aus. Lass dich nicht von Werbeaussagen blenden und schau dir die Geräte selber an.

Bei der doppelten Bildwiderholfrequenz muss auch die doppelte (?) Leistung aufgebracht werden. Da „hört“ man die 100Hz schon mal deutlich.


das fragezeichen war gut platziert… autsch

NETZTEILBRUMMEN…

habe jetzt gerade keine Lust, die Seite zu suchen und zu verlinken, aber auf guenstiger.de beschreiben doch die Käufer immer ihre Erlebnisse mit den Produkten. Also schaut Euch mal einfach die Berichte zu den Fernsehern an, da kann man das kalte Grausen kriegen! Ich habe neulich versucht, mit einem Freund einen vernünftigen Fernseher auf diese Art und Weise „rauszufiltern“, aber nach ein paar Tagen und Besuchen in den gängigen Discountern haben wir schliesslich aufgegeben…

er schaut weiter 37 cm, und ich gucke mir die Augen an einer 13 Jahre alten 68cm-Glotze eckig…

aber zum Thema: das Netzwerkbrummen wird da immer wieder bei Sony aufgegriffen, die Panasonic-Teile gehen einfach mal aus und so weiter… aber trotzdem viel Erfolg!!

Viele Grüsse Marc

Ich hab von einigen Jahren mal 2000,-- DM in einen 74er Sony mit 100Hz investiert und die Anschaffung nie bereut. HiFi würde ich net kaufen, aber TVs können sie anscheinend bauen :slight_smile:

Und wenn es zu klein wird geh ich ins Wohnzimmer zur 2 meter Leinwand
:king:

Also mein Sony, den ich vor 2 Monaten gekauft hab macht keine Geräusche.
Und die Löwe Geräte meiner Tante sind auch still.
Der brand neue 92cm Philips vom Kumpel macht auch keine.
Der neue Metz meiner Eltern (der wohl beste TV den ich je gesehen hab) ist auch still.
Echt komisch…

Na wieso denn ? Um ein Bild 100mal anstatt 50x pro Sekunde aufzubauen brauche ich wohl etwas mehr Energie. Die Energie erzeugt ein Magnetfeld, welches Aufgrund der Beweglichkeit der Wicklung der Ablenkspule zu Vibrationen führt. Die Bildröhre überträgt diese Vibration wie ein Lautsprecher als Geräusch.

Bessere Erklärung ?