Ferdern 40mm - Hilfe !!!!

Hi Leute !!

Ich habe vor mir demnächst ein neues Fahrwerk zuzulegen.

Ich möchte es nur mit Federn versuchen und diesbezüglich hätte ich noch ein paar fragen:

- Wer hat schon Erfahrung mit FK 40mm Federn gemacht???

- Muß ich bei 40mm Tieferlegung irgend etwas am Radkasten verändern, bördeln ??? Wie sieht es mit der Felgengröße 215/45 R17 ET35 wird es passen ohne Umbauarbeiten??

- Man kann es mit normalen Stoßdämpfern verbauen, aber nur bis 40mm Tiefe, sonst mßs man gekürzte Stoßdämpfer verwenden !!!

- Muß man bei Federn irgendwelche besonderen Auflagen lt. ABE beachten??

- Wie ändert sich das Fahrverhalten mit FK Federn, das Auto wird um einiges härter, aber hat schon jemand besondere Erfahrungen damit gemacht???

- Ist es kompliziert mit der Vorderachse, weil hinten scheint es EASY zu sein ??

- Na dem Umbau muß man Fahrzeug Vermessen Lassen, Spureinstellen und bei TÜV eintragen !!



Bitte um Rückmeldung !!!



Mit freundlichen Grüßen

Arek

:-? :-? :-?

Hi,



Probiers mal in der „Suche“ - Funktion. Wir hatten das Thema schon mit den H&R Federn 50mm.



mfg



Mike

Hallo!



Karosseriearbeiten sind bei deiner Reifen/Felgen Kombi wohl nicht nötig.

Mit dem Einbau, wenn du keine Ahnung davon hast, solltest du lieber einen Fachmann dort ran lassen.

Nach dem Einbau muss eine Achsvermessung durchgeführt werden und dann zum Eintragen bei der Rennleitung vorbei (TÜV).



Gruß



Raoul

Hey,

ich habe doch meine Leute in der Werkstatt die es dann günstig einbauen!! Aber ein Audi A3 kommt bei denen nicht so oft vor, deshalb wollte ich bei Euch „Profis“ lieber nachfragen !!



Ausserdem wollte ich es nicht wissen mit 50mm sondern mit 40mm Tieferlegung !! Da es zwischen diesen 10mm gewissen Unterschiede gibt !!!



-LOGO???-



BY Arek

Ach ja, dann erklär mal

Es gibt soviel ich weiß 1-2 Unterschiede…



1.) 10mm Unterschied ;-)))

2.) man braucht normalerweise erst ab 50mm einen anderen Stabilisator, aber selbst mit 50mm braucht man nicht immer einen anderen!!!



Das wars doch auch schon Mike, oder??



Christoph

Die VA ist wie bei vielen Autos ein ganz normales McPherson Federbein. Sollte für Fachleute also kein Problem da stellen!



Raoul

Ja, ja… !!



Bei einer Tiefe vom 65mm oder 50mm muss man verkürzte Stoßdämpfer oder Sportstoßdämpfer benutzen. Außerdem muss man am Radkasten ein wenig bördeln. Und ich möchte dies vermeiden.



BY Arek

So wie wir das damals diskutiert haben muss man nichts ziehen oder bördeln… Les halt mal den Thread durch, vielleicht hilfts ja doch… Soviel ich weiß wird es bei 50mm nur empfohlen andere Stoßdämpfer zu benutzen wegen dem „Durchschlagen“ der Dämpfer…

Bei 50mm und bei 40mm braucht man keine Stabis. Bei beiden braucht man an der Karosse nix machen. Bei Beiden muß man die Spur einstellen. Bei Beiden wird das Fahrwerk etwas härter. Jetzt möch ich schon mal die wesentlichen Unterschiede von arek wissen „LOGO!?!“



PS: Bei meinem A3 ist schon ab Werk gebörderlt (Bj 11/99)

Wenn in dem Teilgutachten steht das du bei einigen Federn mit 50mm Tieferlegung Stabilisatoren brauchst, dann mußt du diese auch austauschen, sonst wird es nicht Eingetragen. Bei einigen brauchst du auch keine Stabilisatoren, das ist Fakt !!! Und das ist der Unterschied zu 40mm, da brauchst du keine. Der zweite Vorteil ist das es ein wenig Preisgünstiger ist als z.B.: Ein Komplettes Fahrwerk mit bördeln !!



Aber meine Frage war doch, hat schon jemand besondere Erfahrungen mit 40mm gemacht??



-Immernoch LOGO ?!?!-



BY Arek

Darum hab ich dir ja die „Suche“ Funktion geraten, weil man bei H&R Federn auch keine Stabis braucht so wie bei den 40mm. Zu deinem 2. Vorteil: keiner hat jetzt was von einem kompletten Fahrwerk geschrieben, klar ist das teurer als nur Federn. Und wo willst du bördeln lassen, wo doch schon gebördelt ist?



aber, egal

Wenn du es richtig machen willst würde ich sowieso gleich ein komplettes Fahrwerk kaufen. Da ist dann alles auf alles abgestimmt!!! Aber das gehört ja eigentlich gar nicht zum Topic… Vom Preis her sind Federn natürlich angenehmer, ganz davon überzeugt bin ich aber nicht…

ja das Thema war ja nun schon oft da. Und immer wieder das gleiche:



>> Federn billiger

>> Fahrwerk iss besser

>> Gewinde am besten

>> alles ohne Probs bis 50 mm ab dann muss man was austauschen.









gruß Flo

Jetzt mal ne dumme Frage zur Abwechslung: :wink:



Wo ist denn vom „Fahrgefühl“ her der Unterschied zwischen nem Fahrwerk (fest) und nem gewinde?? Klar, das gewinde kann man verstellen, aber einen Unterschied merkt doch ein „normal Sterblicher“ auf der Strasse nicht, oder seh ich da was falsch??



Christoph

Hi nun will ich auch mal meinen Senf zu der Diskussion beitragen. Also als erstes kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen Federn sind sehr zweischneidig. Denn bei mir (40mm H&R) würde das Fahrverhalten recht schwammig und schnelle Kurven waren nicht möglich. Dafür war es vorerst günstig. Also mußten die Dämpfer getauscht werden, welches wenn man auf Namhafte Produkte vertraut arsch teuer wird ( Billstein gefertigt auf H&R Feder 1400).

Zum Thema FK würde ich von abraten, da die Feder nicht gut sind, die Sacken nach ohne Ende heißt aus einer 40mm kann auch schnell 50-60mm werden.Hab die mal zum Testen drinnen gehabt und die Aussage kommt von FK.

Hi…

Ich fahr zwar nen Polo, aber ich hab nen 40 mm FK Fahrwerk drin und bin eigendlich voll zufrieden damit… Das Prob ist nur,dass er vorne 60mm runtergegangen ist. Ich hab schon von Leuten mit nur FK Federn gehört, dass die dann von ursprünglich 40mm auf über 90 abgesackt sind… haben halt ne hohe Serienstreuung…:frowning:

Kauf dir lieber H&R Federn , wenn du nur Federn willst…

Ansonsten merkst du den Unterschied zwischen Federn und Fahrwerk auf jeden Fall…Glaqubs mir, irgendwann haust du die Dinger wieder raus, weil einfach was fehlt, nämlich richtig gutes Fahrgefühl!!

also… keine halben Sachen machen und lieber noch etwas sparen…

bis denne

Habt ihr zufällig schon Erfahrungen mit KW gemacht?

KW iss genial. Wenn du in ein Tuninladen gehst und du sagst Fahrwerk sagen die KW.

Am besten wäre das KW-Gewinde in Variante 2 oder 3.

Da kann man dieHöhe, sowie die Härte einstellen.



Gruß Flo

Aber an für sich ist doch ein Komplettfahrwerk 50/50 auch nicht schlecht. Oder merkt man einen Unterscheid beim Fahrverhalten wenn beide gleich tief sind?? (Fahrwerk und Gewinde). Die Härte ist mir nicht so wichtig… (soll alles schön komfortabel sein/bleiben)