Das ist nicht so ganz richtig. Öl wird AUCH z.B. für Kosmetika, Medikamente, Plastik und andere Rohstoffe gebraucht. Es wird nie zu einem kompletten Konsumstillstand kommen. Das Öl wird aber in die Spalte der superioren Güter rutschen, wenn nicht es schon so weit ist. Die Gesellschaft ist extrem vom Öl abhängig. Meiner Meinung nach haben wir den Anschluss auf neue, rationale, sparsamere und wirtschaflichere Energiequellen verpasst. Und damit meine ich nicht nur Deutschland sondern die gesamte Weltpopulation. Ich gebe auch einen Großteil der Schuld den Fahrzeugherstellern. Die heutigen Autos haben zwar im Gegensatz zum ersten Auto das mehr als das zehnfache der Leistung aber der Verbrauch ist gleich geblieben. Wenn sich die Hersteller eher auf den Wirkungsgrad der Fahrzeuge fokussiert hätten und nicht auf andere weniger wichtige Faktoren, müssten wir keine Diskussionen darüber führen.
Und der Staat spielt mit den Preiserhöhungen eine eher unwichtige Rolle. Wenn der Preis steigt, dann nur weil die Ölkonzerne ihn erhöhen. Der Staat nimmt sich nur "seinen" Anteil. Wobei dieser auch horrend hoch ist.
So wie ich gehört habe wollen sie jetzt den Gas Preis dem Ölpreis angleichen. Dann hat sich das auch mit den Gasumbauten erledigt.
Wir brauchen eine komplett andere Energiequelle welche nicht versiegt sondern entweder nachwächst oder dauernd Energie liefert, wie z.B. die Sonne.
Das sehe ich etwas anders…
Schuld an der Entwicklung (immer größer, schneller, komfortabler) hat ganz allein der Verbraucher!
Die Autoindustrie macht nur das, was der Verbraucher nachfragt (also mehr Sicherheit, schnellere/größere Fahrzeuge, mehr Komfort usw.).
Die Hersteller haben auch schon gute Lösungen im Petto (z.B. könnte VW zum jetzigen Zeitpunkt ohne Frage ein Auto bauen, was 1L/100km braucht.). Das Problem ist: Die Käufer interessiert es ned.
Das ganze sah man ja z.B. am 3L Lupo. Ansich ein echt fortschrittliches Auto mit sehr niedrigem Spritverbrauch und netten Features, die BMW z.B. jetzt erst auf den Markt bringt und sich teuer bezahlen lässt. Nur hat es fast keiner gekauft. Warum? Weil keiner auf seine Klimaanlage, Xenonlicht, Navigationssystem oder Sitzheizung verzichten will und keiner bereit ist/war, für die SPritspar-Technologien mehr Geld auszugeben. Ist schon komisch, dass alle immer das beste vom besten wollen, aber ned einsehen, dass der ganze Komfort zulasten des Spritverbrauchs geht. Es sollte auch klar sein, dass die ganzen Sicherheitsfeatures (ein Auto muss ja 10 Airbags haben) und die Komfortextras tierisch ins Gewicht gehen. Ein stinknormaler A3 wiegt z.B. heute schon gute 1,4 Tonnen (hallo? das ist ein KOMPAKTWAGEN). Dass man so ein Schiff ned mit nem Käfermotor mit 25PS befeuern kann, sollte jedem klar sein. Und warum die Hersteller immer stärkere Motoren bauen? Schau nur mal hier im Forum - wieviele 8P Fahrer haben den 1.9TDI und wieviele fahren z.B. den 2.0TDI mit 140 oder 170PS? Die Nachfrage nach den starken Motoren is einfach größer…
Solange die möchtegern Geländewagen (SUV) und die Luxuslimosinen heute noch so nen reißenden Absatz haben, wären die Hersteller ja blöd, wenn sie das alles aufgeben, um ein Sparbrötchen zu bauen (was im Endeffekt niemand kauft, weil keiner auf Komfort verzichten will). Ist nunmal so, dass im Luxussegment am meisten Geld verdient wird und die Autos am meisten nachgefragt werden.
JEIN!
die nachfrage nach sparsamen modellen ist da und wächst ständig.
mit dem passenden maketingkonzept lassen sich auch sparautos verkaufen, davon bin ich überzeugt. es kostet nur mehr und ist aufwändiger, weil man die leute wirklich überzeugen muss.
ein geil aussehendes auto mit nem fetten motor verkauft sich von selbst, weil die menschen seit jahrzehnten durch die werbung eingeredet bekommen dass das einfach was super tolles ist.
audi hatte mit dem a2 vor einigen jahren ein wirklich gutes und innovatives auto am start, aber wirklich beworben wurde es nie. also war es kein wunder dass der sich nicht verkaufte. er war erklärungsbedürtig, nen tt stellst du einfach hin und die leute sind begeistert
Allerdings zu Preisen wo man eben auch ein vernünftiges Fahrzeug (und da meine ich jetzt keine Luxuskarosse) mit "konventioneller" Technik bekommen hat. BMW nutzt jetzt den Rückenwind der CO2-Diskussion aus und hatte hier zufällig zum richtigen Zeitpunkt das richtige im Angebot (was jetzt aber auch nicht gerade der Spritspar-Killer ist) was jetzt teuer verkauft werden kann. Die Industrie produziert immer nur das was mit geringstem Aufwand maximal verkauft werden kann (leider).
Ich hätte mir damals meinen 1.8T (und da war noch nix mit teurer Sprit) auch dann gekauft wenn er nur 5L/100KM braucht. Weil der Hauptkaufgrund war dass man damit vernünfig voran kommt…und nicht wer am meisten Sprit braucht
Der TDI hatte seinen Erfolg ja auch dadurch weil er so gut geht und dabei wenig verbraucht, oder nicht…?
Klar, aber man kann nunmal ned alles haben(wenig Verbrauch, viel Komfort und viel Leistung). Das ist aber leider genau das, was alle Käufer wollen (eierlegende Wollmilchsau). Und wenn man sich zwischen Komfort oder sparsamkeit entscheiden muss, entscheidet sich die Mehrheit für den Komfort.
Klar geht der TDI für für seinen Verbrauch… aber ein 1.9TDI geht auch ganz gut, braucht aber weniger, als der 2L TDI. Trotzdem wird der 2.0TDI öfter verkauft
weil der 1.9er im A3 8P einfach ne Krücke mit seinen 105Ps ist!
wobei wir wieder bei Komfort und Leistung wären!
Audi hat es ja schon mehrmals versucht sparsamere Autos zu bauen:
-Anfang/Mitte 80ger Jahre: E-Gang und Start- Stop Automatik (Jaha keine Neuentwicklung von den BMW Jungs)
-Hybrid B5 (im Heck einen Elektromotor)
-Audi A2
aber keines dieser Fahrzeuge hat sich wirklich durchgesetzt!
Ich denke aber das auch die Automobilhersteller schön langsam umdenken! Die Verkaufszahlen im Inland gehen enorm zurück was man wohl auf die Treibstoffpreise zurückführen kann. Mal sehen was Audi mit dem A1 auf die Beine stellt.
Das meinte ich, mit "sparsame Modelle werden von den Kunden ned angenommen"
weil der sprit bisher einfach noch zu billig war und weil beim autokauf oft der kopf ausgeschaltet wird und es für die hersteller auch einfacher ist, autos über emotionen zu verkaufen…ein auto was ne skischanze hochfährt macht einfach eindruck, ein neues energiesparendes auto kannst in nem werbespot von 20sec nicht erklären.
ich denke wenn der sprit 2eu und mehr kostet wird die nachfrage nach was sparsamen nochmal sprunghaft steigen, wenn es die herstellen dann noch hinbekommen dass der bauch des käufers das auto geil findet was sein kopf vernünftig findet, dann werden sich die krücken auch verkaufen
was den 1,9er tdi betrifft:
nüchtern betrachtet erfüllt er den zweck menschen und gepäck sicher von a nach b zu bringen…alles andere ist spass den man sich heute gönnt, weil man es sich (noch) leisten kann.
So sieht es aus… der Sprit is noch viel zu billig, um die Leute zum nachdenken zu bringen.
Wenn es nimmer anders geht, werden die Leute "notgedrungen" sparsamere Autos kaufen und dann wirds für die Autoindustrie auch interessant, weil sich einfach mehr Leute dafür interessieren.
Um das hinzubekommen, dass Leute sparsame Autos "geil" finden, werden die Hersteller aber auch noch bissl was tun müssen (der Einsatz von Dieselfahrzeugen in Le Mans bzw. der R8 TDI is ja schonmal ein guter Schritt dorthin).
@Pow3rus3r
Ich habe nie gesagt das die Verbraucher keine untermotorisierten Autos möchten/benötigen sondern die Hersteller es verpasst haben den Wirkungsgrad der Motoren zu verbessern bzw. den Verbrauch bei ausreichender Leistung zu minimieren.
Dann schau dir mal an, was vor 20 Jahren ein 250PS Benziner verbraucht hat (im Vergleich zum 1.8T) oder ein 240PS Diesel (im Vergleich zum 3.0TDI)
Wohlbemerkt haben die aktuellen Modelle nen niedrigeren Verbrauch, trotz höherem Leergewicht.
Da Verbrennungsmotoren von Haus aus nen sehr schlechten Wirkungsgrad haben, kann man da ned mal auf die schnelle 10% rausholen.
So eine Anforderung schreibt sich sehr einfach. Aber das unsere Motoren einen sehr niedrigen Wirkungsgrad haben, ist von anfang an klar gewesen. Diesen Wirkungsgrad merklich zu verbessern ist mehr als schwer.
Wieso ist der 1.9 er TDI ne Krücke. Das sagt einer mit nem 1.6er? Verstehe ich nicht.
hab ich gesagt das mein 1.6er ne Rackete ist? Nein… der ist genauso eine lahme Krücke!! mich störts aber nicht!
Bin schon alle Motoren im A3 8P gefahren ich denke das ich da schon ein Wort mitreden darf!
wenn die krücken wenigstens sparsam sind, dann passt es doch.
der 2,0fsi war auch ne krücke und der hat gesoffen wie ein loch.
Dabei vergisst den den Audi 100 TDI mit 120PS
Der hat eine neue Ära in puncto Sparsamkeit eingeläutet.
Das was du aufgezählt hast sind unbedeutende Exoten.
Die TDI Revolution im PKW Bereich begann mit AUDI
Hallo??
Was das denn hier so OffTopic?? Ich dachte es geht hier um den Kraftstoffpreis und nicht um sparsame Autos!
Also bei uns war die Woche der Preis auf 1,58 gestiegen bei Benzin/Super, bei Diesel waren es 1,52.
Mal schauen wie es sich entwikelt, ich habe schon wieder gehört das die Förderländer ihre Fördermenge erhöhen!
MFG Timo
am verbrennungsmotor lässt sich eigentlich seit jahren nur noch marginal was gewinnen, da ja am eigentlichen prinzip nichts geändert werden kann… explosion findet umwandlung in kinetische energie… da sind wahnsinnige grosse energieverluste vorprogrammiert…
das problem ist, dass öl viel zu lange als billiger und schneller kraftstoff wahrgenommen wurde und daher keine entwicklungsnotwendigkeit bestand… und eigentlich könnte öl auch immer noch vergleichsweise günstig sein, wären da nicht leute mit milliarden die noch mehr milliarden haben wollen…
also beim verbrennungsmotor ist nicht mehr viel zu machen, da gibts zwar noch entwicklungen in richtung ersatz der batterie ( zum beispiel durch auxiliary power units oder auch die thermalgeneratoren von bmw) aber die werden auch nur max. 5-10% ersparnis bringen…
allerdings könnte man auch wieder in richtung leichtbau entwickeln (vielleicht nicht ganz soviel schnickschnack ins auto) bei knapp 700 kg leergewicht machen auch 90 ps spass…
gruß
madcek