Ceratune,seitdem läuft der wagen ruhiger im stand

hallo,wie ja alle schon das nervige problem des motorschüttelns und drehzahlschwankung kennen,habe ich eventuell ne lösung parat.und zwar hatte ich von nem bekannten ne dose(250ml) CERATUNE bekommen.das ist ein additive mit keramikpartikeln,die sich an den riefen im motor absetzen und dadurch öl,sprit sparen lässt,zudem „sollen“ die werte besser werden,sprich besseres anzugsverhalten.habe es vor 4 tagen reingekippt und musste feststelln,dass der wagen wirklich wieder besser zieht,ok nicht mit nem porsche zu vergleichen,aber es ist bemerkbar.drehzahlschwankungen sind auch minimaler geworden.in sachen verbrauch konnte ich bis jetzt noch nichts feststelln,da ich die tage mal bock hatte den zu ziehn bis der arzt kommt.dose kostet bei ebay mit versand 25 euro.könnt auch gerne mal unter http://www.ceratune.de nachlesen.ist kein muss,aber 25 euro kann man ja mal investieren.soll bis zu 50000km halten.jetzt nicht wieder meckern und schreiben"das ist mord für den motor,oder rausgeschmissenes geld".war nur ein tip
:wink:

[Zitat] jetzt nicht wieder meckern und schreiben"das ist mord für den motor,oder rausgeschmissenes geld".war nur ein tip [/quote]

Find es aber mal intertessant was positives über diese Art von Aditiva zu hören.
Bis jetzt konnte ich nicht gutes dabei heraushören bzw. das jemand bemerkbare Veränderung der Laufkultur des Motor gespührt hat.

wenn du die homepage liest,sind ja wie immer angebliche berichte von kunden zu lesen,die nur das beste erzähln.will das zeug jetzt auch nicht gerade in den himmel loben,aber etwas bemerkt habe ich schon.laut hersteller merkt man nach paar 100 kilometern ne positive veränderung.bleibt ja jedem selbst überlassen was er macht,aber wenns was bringt teile ich gerne meine erfahrungen,zumal ja jeden tag hier das thema DREHZALHSCHWANKUNGEN zu sehn ist.ne garantie bekommste ja auch,dass es den motor in keinster weise schadet

Ich hatte bei meinem alten 164er Alfa 3,0 Liter Maschine ebenfalls mal diese Schwankungen und das Ruckeln beim Motor.

Hab ebenfalls so Zeugs rein (zwar was anderes aber gleiche Wirkung) ab auf die Autobahn usw. Und es hat wirklich was gebracht…

Der Motor lief danach ruhiger…

Von dem her werde ich das Zeugs sicher auch mal ausprobieren… :wink:

Was mich angeht:

Ich hab bei meinem Motorrad (90er jahrgang) den STP Einspritzsystem Reiniger ins Benzin gekippt

Resultat: Lief von Anfang an ruhiger, zieht besser und kann das Teil jetzt mit minimalem Choke starten.

empfehlenswert :daumen:

soll jetzt aber nicht heissen,dass es komplett mit dem ruckeln aufhört.zündkerzen oder lmm oder luftfilter sollten trotz allem zuerst untersucht werden
:fahrer:


Kann mich da nur anschliessen. Hatte in meinem alten Wagen (4.0L R6) und auch in nem alten LT35 Slick50 drin und die Maschinen liefen wirklich ruhiger. Hatte zwar dadurch keinen besseren Durchzug oder weniger Verbrauch, aber wer schon mal in nem 92er LT saß und da den Diesel gequält hat, weiß wie unruhig so nen Ding läuft!

sooo,bin jetzt paar tage damit gefahrn und der wagen läuft wirklich wesentlich besser als vorher.die drehzahlschwankungen sind fast weg.der motor lief schon lange nicht mehr so rund.mal sehn was der verbrauch in ein paar tagen sagt,war gestern erst tanken.

Hab auch gute Erfahrungen gemacht und zwar mit http://www.rewitec.com.
Hatte damals schon ein paar Threads dazu geschrieben, aber die Resonanz war mies, soll heißen, daß die landläufige Meinung war, daß es eh nichts bringt…

Diese Rewitec Technologie ist übrigens vom Frauenhofer Institut vestätigt und in Lagzeittests bewiesen worden. Übrigens gibts vom Hersteller die 100.000 km Garantie auf die Beschichtung. (in Worten hunderttausend). :grins:

Habe nun selber bei mir das Zeugs in die Servolenkung gekippt und habe dort auch gemerkt das sie sich viel leichter bewegen läßt als sonst.
Im Motor habe ich allerdings keine menschlich spürbare Änderung merken können, außer vielleicht 0,5 L weniger Verbrauch. Mein Diesel lief eigentliich schon immer sehr ruhig bzw rund.

Fürs Getriebe gibts das Zeug auch und das werde ich dann wohl am Wochenende einfüllen.
Auf http://www.querlenker.de gibts zu der rewitec auch ein Bericht von dem HGerrn der diese Technologie bei seinem Ford Crossworth eingesetzt hat (Getriebe) Es hakelt nun nicht mehr so und läßt sich viel einfacher schalten.

Binn mal gespannt oob sich das bei mir auch einstellt.
Bin eigentlich positiver Stimmung weils bei der Serolenkung auch einen etrem spürbaren Effekt hatte.

Also schönes Wochenende
chris



So, hab jetzt auchmal das Ceratune drinnen. Seit Sonntag um genau zu sein.

Alles in allem ist der Motor geschmeidiger, und geht beim Kaltstart erstaunlich besser. Leistungsmäßig konnte ich eine Steigerung des Drehmoments feststellen :slight_smile:
25 € die sich gelohnt haben :slight_smile:

(Hab 163tkm)

freut mich das zu hörn,meiner läuft auch wesentlich ruhiger.spritverbrauch geht auch glaube ich etwas runter.durchzug ist auch wieder besser geworden.kannst ja mal die tage eventuelle neuigkeiten bezüglich ceratune schreiben.

Mal ne Frage:
Das Zeug wird ja direkt zum Motoröl gekippt.
Wenn die mir jetzt jedes Mal bei 15.000 km das Öl wechseln, dann müsste ich doch auch nach jedem Wechsel noch zusätzlich zu 50 EUR Öl 25 EUR löhnen , oder???
Lohnt sich das im Endeffekt dann wirklich oder ist das eher was für die Longlife Fahrzeuge, wo die Ölwechsel immerhin ca. 30 TKM auseinander sind???

Mfg Frank

da steht es hält 50 000km, bei rennbetrieb bei jedem zweiten ölwechsel…

Ich nehme an, die Keramikpartikel lagern sich fest an. Da macht der Ölwechsel vermutlich nichts aus.
Bei Rewitec steht da, man muss das Zeug 2 mal anwenden. Das macht dann mal eben 100 Euro. Bissl heftig. :pah:

also ich werde das zeugs nicht jedesmal neu reinkippen,wenn ich nen ölwechsel gemacht hab,es sei denn die werte verschlechtern sich bis dahin,was ich aber nicht glaube.ansonsten erst beim 2ten ölwechsel.wer aus nrw kommt und sich das leisten kann sich das mittelchen selbst abzuholen,dem kann ich das für 20 euro besorgen(original).verschicken wäre ja für denjenigen genauso teuer wie bei ebay,würde sich dann nicht wirklich lohnen.

  • Dieser Beitrag wurde von markusnrw am 10.06.2005 bearbeitet

lol der ölwechsel ist ja nur alle 90tkm
da kann man die 25€ ruhig investieren :slight_smile:

[quote]
also ich werde das zeugs nicht jedesmal neu reinkippen,wenn ich nen ölwechsel gemacht hab,es sei denn die werte verschlechtern sich bis dahin,was ich aber nicht glaube.ansonsten erst beim 2ten ölwechsel.wer aus nrw kommt und sich das leisten kann sich das mittelchen selbst abzuholen,dem kann ich das für 20 euro besorgen(original).verschicken wäre ja für denjenigen genauso teuer wie bei ebay,würde sich dann nicht wirklich lohnen.

  • Dieser Beitrag wurde von markusnrw am 10.06.2005 bearbeitet

[/quote]

wäre schön wenn der ölwechsel so lange halten würde.hab kein longlife.aber auch bei kleineren intervallen lohnt es sich meiner meinung nach.eine dose habe ich ja noch als vorrat
:daumen:

ahso du hast kein longelife… ups :wink:
(dachte das ist bei allen A3s so…)

[quote]

wäre schön wenn der ölwechsel so lange halten würde.hab kein longlife.aber auch bei kleineren intervallen lohnt es sich meiner meinung nach.eine dose habe ich ja noch als vorrat
:daumen:

[/quote]

Hallo!

Auch wenn man die Wartungintervallverlängerung hat sind es keine 90000km!!!

8L Benziner max. 30000km oder 2 Jahre
8L Diesel max 50000km oder 2 Jahre

Gruß

Raoul

In der letzten Zeit wird bei DSF Motor-Vision und Motorbike über den Ölzusatz Reducto berichtet.

Reducto-Ölzusatz
Billiger Tanken, fragt sich nur wie! Seit Monaten liegen die Spritpreise auf Rekordniveau. Und ein Ende der Preisspirale ist nicht wirklich in Sicht.
Ölzusätze haben nicht den besten Ruf. Sie versprechen mehr Leistung bei weniger Verbrauch und weniger Verschleiß. Doch einer dieser Zusätze könnte tatsächlich was taugen. Die Universität der Bundeswehr München hat das Konzentrat Reducto umfassend an einer Gasturbine untersucht. Die Ergebnisse der Ölanalyse sind überraschend.
Reducto reduziert die Reibung im Innenraum des Motors. Laut Hersteller passt es zu allen Motortypen und Baujahren. Die Anwendung ist ziemlich einfach. Nach der Entsorgung des Altöls wird ein neuer Ölfilter eingesetzt.
Zusammen mit dem neuen Öl kommt jetzt das Additiv zum Einsatz.
Offenbar ist wirklich was dran: Denn selbst die Autobahndirektion Südbayern hat das Produkt im Einsatz. Die BMW Mobile Tradition hat sich positiv geäußert, und die Bundeswehr-Uni hat geforscht. Ergebnis: Der Verbrauch reduziert sich angeblich um bis zu acht Prozent. Auch der Motorlauf wird ruhiger.
Nachteil: Je nach Fahrzeugtyp stellt sich die volle Wirkung erst nach 3.000 bis 5.000 Kilometern ein. Dafür reicht der halbe Liter Reducto für ca. 70.000 Kilometer. Doch bei einem Preis von 30 Euro pro Flasche kann man ja wenig falsch machen.

Weitere Infos/Kontakt:
http://www.reducto.de
Tel. 08395/911381
Fax: 08395/911521

Gruß

Raoul