Hallo Zusammen,
da es sehr wenige Informationen zum Reparieren der Zusatzheizung (1K0963235E) im Netz zu finden gibt und ich dem Forum etwas zurückgeben möchte hier eine kleine Anleitung dazu. Bilder mit zusätzlichen Informationen findet Ihr in meiner Galerie.
Da ich in letzter Zeit im Fehlerspeicher Zusatzheizung 7D ein defekt dessen stehen hatte, habe ich nach mehreren Stunden Forschung genug Infos gehabt um eine Reparatur zu versuchen.
Ich hatte öfters bei niedrigeren Temperatur eine Fehlermeldung und der Innenraum wurde nur sehr langsam warm.
Kostenpunkt neu ca. 350€ + ca. 2-4 Stunden Arbeitszeit. Also selber machen.
-
Akku abklemmen
-
Mitteltunnelverkleidung muss ab. (Kniedreiecke, Ablagefach (Aschebecher))
Kabel und Mittelarmlehne nicht vergessen abzuschrauben. -
Lichtschalter ausbauen.
-
Verkleidung Lichtschalter unterm Lenkrad abbauen.
-
Lüftungsrohr abbauen
-
Halter siehe Foto Galerie abbauen.
-
Verkleidung Wärmetauscher + Zusatzheizung ausbauen.
-
Can Bus Stecker und Stromanschlüsse abbauen.
-
Letzte Schraube Zusatzheizung Nuss 5 oder 6 abschrauben.
Vorsichtig, nicht, dass diese runterfehlt (lange Suchaktion). -
Zusatzheizung rausziehen.
-
Zusatzheizung:
Die beiden Klammern der oberen Gehäusehälfte Zusammen mit dem Unterteil verbindet habe ich weggebrochen (Ist kein Problem). Danach mit einem kleinen Schrauben in den Schlitz zwischen beiden Hälften stechen, damit dich der Kleber minimiert.
Danach habe ich den Kunststoff etwas aufgewärmt und mit dem Schraubenzieher etwas gehebelt.
Etwas mit der Wasserpumpe Zange gezogen und die Hälfte war vom Kleber gelöst.
Achtung: Nicht zu festziehen, sonst könnte sich der Can Bus Stecker von der Platine lösen.
Jetzt kommt der Hauptteil:
Es handelt sich um gebrochene Lötstellen der großen Widerstände.
Bei mir waren noch an drei weiteren Bauteilen auf einer Seite die Lötstellen ebenfalls nicht sehr schon.
Deswegen habe ich Sie ebenfalls nachgelötet.
Man sollte ein relativ gute Lötstation haben (Meine ist von Conrad).
Löten sollte man auch gut können, da SMD Größen der Bauteile.
Die defekte Lötstelle kann man auf den Bildern leicht sehen (10-Fache Vergrößerung einer Lupe).
Danach wieder beide Gehäusehälften zusammendrucken.
Es war bei mir schon fest genug. Habe aber trotzdem etwas mit Heißkleber nachgeholfen.
Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut.
Und Fehlerspeicher gelöscht nach kurzer Fahrt, damit sich das Lenkrad wieder anlernt bzw. Fehler im Kombiinstrument verschwindet.
Alle Arbeiten auf eigene Gefahr und unter Berücksichtigung der Handwerklicher Kunst.
Viel Spaß
Gruß
Simon