So die ganze Aktion ist jetzt abgeschlossen.
Hier mal für alle wechselwilligen ein paar Infos:
Folgende Teile konnte ich günstig gebraucht bekommen:
- Bi Xenon Scheinwerfer ohne Kurvenlicht: 8P0941030B & 8P0941029B (einer hat einen reparierten Halter, dass macht aber nichts, war erst skeptisch)
- ALWR Steuergerät 8P3907357B
- SRA Pumpe 3B7955681
- Stosstange mit SRA ohne PDC 8P0807437H
- Niveausensor (ab 2010 wird nur hinten einer benötigt) 1T0907503B
Folgende Teile habe ich neu gekauft:
- Vorschaltgeräte 8K0941597E
- PHILIPS D3S X-TREME VISION XENON BRENNER (absolut top die Dinger, würde auch nur neue Empfehlen allein aufgrund des Wechselaufwands)
- Die Halteringe für die Brenner fehlen oft bei gebrauchten Scheinwerfern: 8P0941621
- Kleinteile für ALWR siehe http://www.partscats.info/audi / http://www.nininet.de
- Kleinteile für SWRA siehe http://www.partscats.info/audi (Schläuche Schellen Dichtungen Stopfen Klemmen Schrauben Düsen etc.)
(Diese Teile habe ich über ebay@wh-autozentrum.de bestellt, sehr kompetent, hilfsbereit und günstiger als meine Audi Händler vor Ort)
- Lichtschalter 8P1941531BQ5PR. (oder einen gebrauchten kaufen der keine lwr hat und das modul umbauen)
- Kufatec Kabelsatz aLWR Audi A3 8P - Bi-Xenon ab Mj. 2010 Artikel Nr.: 36570-2 (hier bekommt man im Shop die Info dass es keine Anleitung für den Artikel gibt, man bekommt aber auf Nachfrage eine Anleitung für die 36570, einziger Unterschied ist dass das Kabel für den vorderen Sensor fehlt den man ja nicht braucht)
- Kufatec Adapter Bi-Xenon Scheinwerfer A3 8P & 8PA Facelift Artikel Nr.: 36752-1
- kufatec Kabelsatz SRA Scheinwerfer Reinigungsanlage Artikel Nr.: 33746
Beachtet das die Erstzulassung nicht gleich das Modelljahr sein muss.
Siehe Fahrgestellnummer von Volkswagen und Audi Modellen entschlüsseln
Teile besorgen und einlesen hat ca. einen Monat gedauert.
Der Einbau war in 10 Stunden erledigt, allerdings fehlerbehaftet - wir haben zum Schluss beim Anschliessen nicht mehr richtig aufgepasst, beim nächstem mal würden wir das ganze in Etappen machen.
Also Einen Tag SRA + Scheinwerfer einsetzen, anderen Tag ALWR einbauen.
Vorbereitend wurden die Brenner eingesetzt, was sich als etwas schwierig erwiesen hat weil sie wirklich mit viel Kraft die man an so einer Stelle ungern aufwenden möchte in den Scheinwerfer gedreht werden mussten. Dazu fehlten mir die Aufnahmeringe (Teilenummer siehe oben) - woher will man es auch wissen wenn man bisher Halogen hatte.
Vorschaltgeräte mussten natürlich auch an die Scheinwerfer geschraubt werden.
Zum Einbau, die Front muss ab (musste ja gegen eine getauscht werden mit SRA Aussparung)
Scheinwerfer raus, Xenon Scheinwerfer rein.
Xenon Adapter anschliessen + zwei Leitungen in den Innenraum (Tülle hinter der Batterie) für TFL legen
Der Wassertank hatte leider keinen Propfen für die SRA Pumpe sodass er angebohrt werden musste. War doof da ich als ich durch war ihn unterwärts leicht beschädigt habe, konnte aber abgedichtet werden.
Ansonsten die Düsen unter den Scheinwerfern montieren (links + rechts beachten) und die Schläuche zuschneiden + verlegen (ging auch ohne Klemmen über den Träger in der Mitte)
Als nächstes haben wir das SRA Kabel von der Pumpe in den Innenraum gezogen. Am Kabelbaum ist ein Kabel für den Wasserstandsgeber, dieser existierte aber bereits und wurde somit nicht benötigt.
Am Kabelbaum ist ein Relais mit dran dass einmal an Masse, einmal in den Sika Platz 32 (30A Sicherung) geht + an das BNST Stecker B Pin 40 (dies gab die Anleitung nicht her)
Die SRA funktioniert erst nach Codierung.
Als nächstes war die ALWR dran, dazu musste fast die ganze Innenverkleidung an der linken Seite ab da dass Kabel von der Hinterachse durch den Radkasten (Verkleidung Radkasten + Hinterrad abmontieren) in den Innenraum bis vorne in den Fussraum geht. Von dort aus weiter in den Motorraum wo je 4 Pins an die Xenonadapter müssen. Also einmal durch das ganze Auto 
Die Löcher an der Hinterachse für den Sensor sind vorhanden.
Bei den Xenonadapter soll man eine Rosa Verriegelung lösen bei der wir erst gerätselt haben. Im Prinzip ganz einfach: Im Stecker bei den Kontakten ist ein Pfeil. Neben dem Pfeil einen Schraubenzieher ansetzen und schieben…
Bei der ALWR haben wir erst den Fehler gemacht dass wir an den OBD Stecker gegangen sind statt an den Stecker vom Can Gateway (letzterer ist gut versteckt und sehr schwer zugänglich!)
Die ALWR war deshalb komplett ohne Funktion trotz dass Strom anlag (bei Audi meinte man die Scheinwerfer müssten nach dem Einschalten hoch und runterfahren auch wenn die Codierung nicht stimmt bzw. keine Can Connection vorhanden ist, stimmt aber nicht.) Fahren konnte ich trotzdem erstmal da die Scheinwerfer dann in Notstellung fahren und nicht blenden.
Die ALWR haben wir mit Zündungsplus an Sika Platz 5 angeschlossen (10A Sicherung)
Das Codieren hat ein bekannter mit Carport versucht - vergesst es, lasst es lieber bei Audi machen, ihr solltet die Höhen-Einstellung der Scheinwerfer eh dort kontrollieren lassen!!
Zum Schluss noch Belegung + Codierung (ab MJ 2010):
ALWR:
Rot/ Weiß - Zündungsplus
Braun - Masse A-Säule
CAN High - PIN 16 - CAN Gateway
CAN Low - PIN 6 - CAN Gateway
Light on Bordnetzsteuergerät Stecker A PIN 11 (das Kabel hatte eine ganz andere Bezeichnung, T11 C/4 ist lt. KUFATEC bei neueren Fahrzeugen optional da das Signal über den Canbus kommt)
Sensor hinten: Kabel sind beschriftet, Stecker ebenfalls (Pin 1-4)
Can high: Pin 16 Can Low: Pin 6
ALWR Kabel in Xenonadapter: Kabel sind beschriftet, Stecker ebenfalls (Pin 1-4)
Xenon Adapter:
Adapter an bisherige Scheinwerferstecker
Xenon-Adapter an Boardnetz: Stecker C: Pin 26, 48, 49 Stecker D: Pin 44 (die Nummern stehen auf den Kabeln)
SRA:
Stecker an Pumpe
Kabel "Violett" für Wasserstandsgeber freilassen
Relais in freien Träger stecken
Strom vom Sika 32 für Plus
Braun Masse
Signal kommt von Stecker B Pin 40
Codierung ab 2010:
Xenon + TFL:
Byte 14 - Bit 3 (Xenon mit Shutter)
Byte 15 - Bit 6 (separates TFL)
Byte 17 - Bit 2 (Bi-Xenon ohne Zusatzfernlicht)
Byte 18 - HEX 26 (3 Türer)
- HEX 2B (Sportback)
- HEX 5E (A3 Cabrio)
Byte 27 – Bit 2 (LED TFL Modul)
ALWR:
Adresse 55 – aLWR Steuergerät
Codierwert 0000013
SRA: Hat der Händler über die Ausstattungsliste gemacht. Vermutlich Byte01 bit 1
Generell geht wohl alles über die Ausstattungsliste via Klicki-Bunti beim Händler zu codieren.
Ich habe bei mir noch das Skandinavien Tagfahrlicht aktivieren lassen, das heisst zusätzlich zu dem TFL vorne leuchten auch die Rückleuchten. Vorteil ist dass man nicht immer wenn es nur leicht dunkel ist die Xenon Brenner zünden muss:
Byte 00 - Bit 3 aktivieren
Die Kufatec Kabelbäume machen einen guten Eindruck, vieles scheint besser zu sein als noch vor einigen Jahren (in einigen alten Threads wurde viel darüber geschimpft, kann ich aber nicht bestätigen)
Der Support ist allerdings so lala und muss manchmal zu Aussagen genötigt werden.
Die Anleitungen, insbesondere die der SRA sind nicht gut aber auch nicht schlecht. Es steht halt nur das nötigste drin. Die Aufdrucke auf den Kabeln sind manchmal schwer zu lesen, das liegt natürlich auch an den schmalen Drähten.
Ansonten hat mir www.partscats.info/audi , dieses Forum, das Buch So wirds gemacht Audi A3 8P + Motortalk sehr geholfen. Insbesondere joddi der uns am späten Abend sogar noch telefonisch geholfen hat möchte ich nochmals danken. Vielen Dank auch an lyrix für viele nützliche Vorab-Infos.
Folgende Foreneinträge haben geholfen:
http://www.motor-talk.de/forum/nachruesten-von-alwr-t1521541.html
http://www.a3-freunde.de/forum/t146989/8P-SRA-Kabelsatz-Kufatec-anschliessen.html#1436858
http://www.a3-freunde.de/forum/t147256/8P-Alwr-laesst-sich-nicht-codieren.html#1437091
http://www.a3-freunde.de/forum/t147236/8P-Xenon-Birne-Brenner-einsetzen.html#1436690
http://www.a3-freunde.de/forum/t133076/8P-Ich-hab-es-getan-Halogen-auf-Xenon-undquotUmbauundquot/
http://www.motor-talk.de/forum/pinbelegung-vom-facelift-scheinwerfer-tfl-t3012103.html
http://www.a3-freunde.de/forum/t114039-s1/8P-Xenon-auf-Bi-Xenon-umruesten.html