Dem kann ich mich nur anschließen. ist diesen Winter bei mir auch deutlich schlimmer geworden. Eine Möglichkeit der Fehlerquellsuche /-ausschluss wäre echt gut.
Der Gegenverkehr kam mir auch schonmal mit Lichthupe entgegen, als der rechte Brenner sproradisch neu zündetete / aufflackerte.
Mir ist das Flackern auch schon bei Lastwechsel aufgefallen. (Also Gas weg und schalten / Motorbremse)
Was tauschen wir jetzt und wieviel wird das wohl kosten.
wie schon oben von mir geschrieben, hat bei mir der der Kauf und Einbau neuer Brenner nach wie vor das Flackerproblem behoben. Auf dem Brenner sitzt ja ein kleines Vorschaltgerät denke das hatte altersbedingt einen Kontaktfehler bzw. Defekt.
Philipps Brenner bei ebay gekauft und daheim eingebaut. Ohne die Front zu demontieren…
Genau das gleiche mit den Lastwechseln hab ich auch…
Okay dann werde ich es erstmal mit neuen Brennern versuchen. Welche muss ich denn da kaufen?! Bin gerade etwas verwirrt zwischen D1S und D3S? Hab einen A3 8P 12/2005 mit BiXenon.
War der Brenner-Einbau nicht ein wenig umständlich? Hab zwar nur kurz reingeguckt, aber selbst mit Kinderhänden haste da schon ein wenig Platzprobleme. Hast Du 'ne kurze Anleitung oder einen Kniff, wie Du das mit dem beengten Platz hinbekommen hast?
Brenner Links wurde bei mir damals in der Garantiezeit getauscht.
Da war jetzt ein Osram Xenarc drin.
Brenner Rechts (der mir jetzt immer Probleme gemacht hat) war ein Philips XenStart verbaut.
Bei dem ist mir nach den Ausbau aufgefallen, dass das Aluminiumgehäuse des Vorschaltgerätes fast auseinander zu ziehen ging und sehr locker war ?! Vllt auch die Ursache…
Hab jetzt beide Seiten die Osram Xenarc Night-Breaker drin.
Im Seuchen 2H2016 hat es mich nun auch erwischt. Natürlich. Warum auch nicht… Rechte Seite flackert kurz bei Unebenheiten. Keine Meldung im FIS/Fehlerspeicher.
Das Netz sagt wirklich ALLES Der Q5 Thread auf MT ist noch der beste. Da haben sie bei einem erst die alten Brenner links/rechts getauscht und dann die alten Vorschaltgeräte. Und es flackerte immer auf der Beifahrerseite (!) Und dann hat der Werkstattsmeister mal reinen Tisch gemacht mit Audi, und sie haben beide Steuergeräte gegen neue getauscht. Und es war weg (??)
Bei dem anderen waren es die Brenner.
Bei dem Dritten haben sie alles noch auf Kulanz getauscht, und eine Woche später ging es auf der Beifahrerseite wieder los.
Noch ein anderer fuhr schon 4 Jahre lang mit dem Effekt und es kam halt 2-3x am Tag (Nacht).
Was für ein Shice…
Sind die Vorschaltgeräte wirklich auch bei D1s dermassen unverschämt teuer? Dachte auch die Brenner haben diese inne? Kann es doch noch nur am Brenner liegen? Meine gehen ganz normal an und leuchten auch ganz normal. Bis auf das gelegentliche flackern auf der Beifahrerseite.
Kein pulsieren, keine Farbenspiele, kein Gezitter.
Das ist jetzt ein Thema wo ich wirklich wenig drin stecke. Bis jetzt… Kann mich vielleicht jemand auf den "Stand 2016" des Problems updaten?
Vielleicht noch bevor ich mit der Axt zu Garage gehe…
Das Flackern war bei mir auch bei Unebenheiten/ Schlaglöchern etc.
Als ich die Brenner getauscht habe, musste ich feststellen, dass das Metallgehäuse des Brennervorschaltgerätes locker war. 🤔
(Der kleine Kasten direkt am D1S-Sockel)
Danach hatte ich mit den neuen Brennern Ruhe! 😊
Man kann echt auch Pechsglück haben… Was ohne Kotflügelausbau ging abgesteckt, mit allem gerüttelt, wieder gesteckt, gesteckt gerüttellt geschoben und gewackelt. Die CBIs Tag davor bekommen.
Seitdem zwinkert das Teil noch nichtmal ansatzweise mehr. Echt mal… Ich wird die nächstes Jahr tauschen. Irgendwann, wenn ich Lust habe und Wetter ok ist. Und halt falls sie nicht davor schon wieder rumspacken.