[8P] Wieviel mm² für 2 Endstufen?

Hey brauche 1 Endstufe für einen Subwoofer rms300 watt
und für 4 boxen die 2 Endstufe! Endstufe hat 1000Watt
mit welches mm² Kabel soll ich den Kofferraum gehen… reichen 20mm² oder sollte es mehr sein? Möchte im Kofferraum mit einen Verteiler das 1 Kabel zu 2 machen :smiley:

Danke für die Antworten

dein Text ist relativ verwirrend geschrieben. Falls du dich wundern solltest, dass dir keiner antwortet, liegt es wohl daran.
Selbst nach 3 mal lesen versteh ich nicht genau, was da Sache ist.

Hi, je größer der Querschnitt des verwendeten Kabel desto geringer der Leitungswiderstand. Daraus ergibt sich dann ein Spannungsfall über das Kabel, somit hast du hinten ein paar mV weniger wie vorne an der Batterie. Es ist auch entscheidet ob du ein CHINA Kabel verbaut oder ein hochwertiges Kabel. Denn die Kabel aus CHINA habe weniger Kupferanteil drin, was die Leitfähigkeit beeinträchtigt. Und somit den Leitungswiderstand stark nach oben drückt!!!

-20mm² sollte reichen, wenn es kein billig Schrott ist!
-Ich persönlich würde 30mm² verlegen weil du dann einfach eine Höher Spannung an den Endstufen anliegen hast.

Gruß heidepower

@heidepower

wie kannst du sagen, was für einen Querschnitt er benötigt ohne den Strom zu kennen? Also aus dem oberen Text ist das für mich jedenfalls nicht ersichtlich. Er schreibt was von 300Wrms und dann von 1000W. HAt irgendwie kein Zusammenhang…

So war vorher in Eile :smiley:

Naja ich meinte welchen Querschnitt ich brauche, wieviel mm² kenn mich da leider nicht so gut aus. Möchte 2 Endstufen anschließen!

Hey, ich ging davon aus: 300Wrms+1000Wmax = maximalllll 1000watt RMS. Da er hier aber keine Hersteller genannt hat ging ich nicht von höherwertigen Produkte aus :wink: Wie du schon gesagt hast die FRAGE ist "relativ verwirrend"

@hartaberfair wir brauchen genauer INFOS :wink:

gruß heidepower

Ok, :wink:

Habe eine 350 Watt Endstufe von RockfordFosgate die möchte ich für den Woofer benützen und eine 1000 Watt Endstufe (nicht so gute Qualität) für die 4 Lautsprecher.Für diese 2 Endstufen würd ich ein geeigneten Querschnitt brauchen, das kein Kabelbrand entsteht (;, also lieber größeren Querschnitt als zu kleinen!

Danke für die Antworten (;

wenn 20mm² dann muss es aus China kommen, denn 20mm² gibt es gar nicht.

Wenn du persönlich 30 mm² nehmen würdest hast du ein sehr großes Problem, dann müsstest du entweder auch nach China fahren oder selber wickeln. :grinsno:

hmmm… jetzt kenn ich mich leider garnicht mehr aus (; …

Verrat uns mal deine Hersteller/Modele von den Endstufen…

RockfordFosgate 350Watt
und eine Twister 1000Watt (die denk ich das sie schrott ist, werde wenn nötig ne andere kaufen) und noch ne 400Watt California A440Xl, die hatte ich alle zuhause noch herumliegen (;. werden eventuell neue gekauft :smiley:

hab noch ein 25mm² vollkupfer mit sicherung rumliegen das würde reichen bei Interesse einfach melden
gruß micha

Rockford fosgate Model?
Audio System Model? Twister F?-???

RockfordFosgate 350S, Twister Tw-1000, Profile California A440xl

Auch wenn das nicht ganz im Sinne des Threaderstellers liegen dürfte hätte ich da auch ne Frage zwecks Kabel:

Es ist die Rede von kein billigchinaschrott - unternaderem wegen der geringen Kupferanteile, richtig?

Was genau macht dann Dietz bei seinen 10mm² Kabeln? 40% Kupferanteil? Empfehlenswert oder nicht? Wollte mir nämlich 10m mit 10mm² holen und dacht mir Dietz kannst eig. nix falsch machen… bis ich das dan gelesen habe und bin nun verunsichert…

=> http://www.ebay.de/itm/Dietz-Kabel-10-mm-Stromkabel-10mm-blau-Meterpreis-/160714963808?pt=Kabel_Stecker&hash=item256b5bbb60

Hoffe ihr könnt mir helfen (und evlt kann der TE ja doch was damit anfangen und sich auch ein gutes Kabel kaufen :slight_smile: )

also die ich verbau bzw jetzt wie oben verkaufe haben meisten einen kupfergehalt von 90-98%kupfer je mehr umso weniger verlust hat man bzw mehr strom kommt hinten an
gruß micha

Also erstmal ganz allgemein:
Zum einen gibt es sehr wohl 20qmm-Kabel und ja, das ist eine gängige Größe. Gibt's zB oft in Kabelsets. Google hilft.

Bei den Kabeln selber gibt es zwei weit verbreitete Arten: OFC (Kabel mit einem sehr hohen Kupferanteil ohne Fremdmetalle) und CCA (Kupfer-Alu-Gemisch). OFC ist natürlich aufgrund der besseren Leitungseigenschaften vorzuziehen, ganz klar. In deinem Fall (ausgegangen davon, dass du ne RF T1000-1BD und eben diese merkwürdige Twister-Endstufe mit mal total übertrieben angenommenen 200 Watt RMS) würde ich zu was zwischen 25 und 35qmm raten. 35qmm eher, wenn du ein vernünftiges System mal nachrüsten willst. Massekabel immer gleich dimensionieren wie das Stromkabel. Stromkabel dem Querschnitt entsprechend absichern. Achja, und tausch bitte bitte die Billig-Twister aus (meinetwegen auch gegen eine Twistet von Audio System, die sind gut und dürfen sich auch Twister schimpfen :D)

Ich hab dir hier mal die DIN Norm für Kabelquerschnitte rausgesucht.

http://www.njumaen.de/t4tt/pdf/kabelquerschnitte.pdf

DIN heißt übrigens "Deutsche" Industrienorm und da kommt nach 16²mm als nächste Größe 25²mm

http://library.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/c6ed3b4782c5f804c12572a5003a1ca0/$File/2CDC401002D0102.pdf

es gibt nicht genau 20mm², aber gerundet wäre es 20mm². Das ist eine AWG Größe, die ungefähr 20mm² entspricht…

@mgor
Ich will mich nicht mit dir streiten, also werd mal bitte nicht unfair. es entspricht nur eben nicht den Tatsachen, dass es kein 20er gibt. Wie Paddy schon richtig gesagt hat, wird das halt in den USA bzw. von dort stammenden Herstellern vertrieben. Und da die eben auch hier verkauft werden, gibt es hier auch 20er. Auch wenn es kein DIN-Standard ist, wie du schon gesagt hast.