Guten Tag,
Ich lasse das Thema mal wieder hochleben:
Also meine Bremsen sind momentan so ziemlich am quietschen und da ich die HA demnächst komplett tauschen muss sprich Scheiben mit Klötze überlege ich welche Kombination ich mir zulegen soll und an der va überlege ich die Klötze ebenfalls umzutauschen, wenn es sein muss auch ein kompletttausch vornehmen.
Welche Kombination für Hinterachse würdet ihr mir empfehlen und welche Klötze für die va? Weis im mom nicht welche bremsscheibe auf der Va drauf ist, vermute eine Serien ersatzscheibe.
Aufjedenfall soll das gequietscht mit der neuen Kombinationen aufhören und wenn es geht sollte die Bremse etwas bissiger werden und weniger bremsstaub wäre auch ein netter Nebeneffekt
Ist da die ATE Powerdisc mit den Ceramic Bremsbeläge wirlkich die beste wahl? Oder eher EBC? Hab auch ne möglichkeit günstiger an Textar ranzukommen, wäre dies auch ne alternative? Soll jetzt Preislich nicht den Rahmen sprengen sprich Rennausstattung werden, hätte nur gerne etwas mehr biss bem bremsen.
ehm hier aus dem thema, wenn man sich die sechs seiten mal durchliest, holen sich die meisten die ate scheiben mit den ate ceramic belägen oder bin ich des lesens nicht mächtig?^^
Das ist keiner von uns. Aber ich hab meine Meinung die sich meist aus vielen verschiedenen Meinungen des Netzes ergeben. D.h. aber auch nicht, wenn ich sie kundtue, ich das als Naturgesetze verstehe. Ich spar mir oft nur die Zeit mit Umschreibungen die das unterstreichen.
Ich glaub ich bastel mir eine Sig mit "subjektiv" und so. Dann braucht sich keiner mehr eingeschüchter fühlen
Meiner Meinung nach funzen die Brembo Max mit Ceramic problemloser als Powerdisc. Wollte ich vorher nochs chreiben, aber hatte keine Zeit mehr zu tippern. Das mit Brembo Max gilt.
Allgemein schienen mir aber Standardklötze problemloser mit Max/Powerdisc zu gehen.
Gibts denn soviel mehr Marge bei der Powerdisc gegenüber der Standard? Sollte diesbezüglich doch nicht SO wichtig sein (?)…
p.s.:
Jemanden der kleinwenig mehr kenne über das EBC-Programm hat (und nicht nur so ein Ringkurs-Prolett ist), such ich aber noch. Da bin ich gerne am zuhören
da sind wir uns - subjektiv - einig.
ich mag die brembo max generell auch lieber als die ate powerdisc, weil zudem meist auch guenstiger. ausserdem finde ich schlitze, die direkt nach aussen gehen, physikalisch sinnvoller als schlitze, die nur in der scheibe verlaufen.
drum habe ich die brembo max auch drauf.
dennoch stelle ich auch bei den verkauften powerdisc nahezu keine probleme fest.
die "netz-meinung" ist aber in der tat, dass die ate powerdisc eher zum rattern neigen als die brembo max.
weiss nicht, wie bei anderen haendlern die marge kalkuliert wird, ich lege auf den einkaufspreis bei brembo und ate immer den gleichen kleinen zuschlag drauf, egal ob brembo max oder brembo serie oder ate…
ich finde nur, wenn jemand schon nach powerdisc oder max strebt, welche im regen wirklich nen tacken besser bremsen, und die kombination passt, dann muss er sich nicht mit ungeschlitzten scheiben zufriedengeben.
Am S3 (denke es ist eh ein 0815 Wert aller Klötze bei VAG) haben die Klötze 0.42 (Reibwert). Ferodo DSPerformance hat 0.46-0.47. Das geht auf einer ATE-Standard noch. Wenn man nach den Reibwerten bei EBC geht wären das Black (0.46), Red (0.5), Green (0.55) und Yellow (0.6).
EBC staffelt das aber von Black nach Blue irgendwie anders. Da sind die Green VOR den Red. Weißt du warum? Hab auch gehört, die Red sind spürbar humaner zu der Scheibe, aber kalt - was ja eine normale Durchfahrt durch eine Stadt bedeutet oder minutenlanges Fahren ohne zu bremsen auf der Landstraße/Bahn - gehen die gar kleinwenig schlechter als OEM in ersten 2s. Brauchen also bissl Temperatur immer bis sie wirklich beißen.
Hast du da was von gehört? Reibwerte der Klötze sind ja keine feste Größe, sondern "fluktuieren" mit deren Temperatur. Wäre das der Grund warum die Red nach den Green kommen, wenn es um die Reihenfolge immer "spezielerer" EBC-Bremsklöätze geht?
0.55 für eine Standardscheibe, und das ist nicht nur ATE-Standard rein vom Material her, sind leider schon ziemlich grenzwertig. Wenn die Red aber doch so eine Kaltschwäche haben, dann ist das nicht zwangsläufig DIE Lösung.
Momentan hänge ich noch bei den Ferodo DSP, da sie die Scheibe nicht in kurzester Zeit wegschleifen und auch kalt schon minimal besser gehen als OEM.
bei seriennahen scheiben, wozu ich auch die geschlitzten von ate und brembo zaehle,
empfehle ich weder ebc green- noch redstuff belaege.
da sind serienbelaege, ate ceramic, ebc blackstuff oder auch ferodo ds performance die bessere wahl.
wenn green-, red- oder auch yellowstuff genommen werden sollen, waeren die ebc-scheiben dazu nicht verkehrt.
selbst die ebc premium disc kommen mit z. b. green- oder redstuff gut zurecht, turbo groove, black dash und high carbon sowieso.
den genauen unterschied der greenstuff zu den redstuff bitte bei ebc selbst erfragen.
trotz reibwert wuerde ich die redstuff als die packenderen belaege ansehen.
aber irgendwie driften wir gerade durch die komplette bremsenwelt.
Ich verbaue bei mir jetzt die Tarox F2000 Scheiben (mit Teilegutachten) und Ferodo DS Performance Beläge. Dazu kommt noch eine ordentliche Bremsbelüftung und dann kann ich gerne berichten wie sich das im Alltag und auf der Nordschleife fährt. Unter Nordschleifenfahrern gelten EBC Bremsbeläge eher als Spielzeug.
Die Ferodos sind wohl die besten die es mit Zulassung für den S3 gibt (zu mindest was ich bisher gelesen habe und den DSP bin ich auf Serienscheibe schon gefahren und der war definitiv besser als oem. Die EBC habe ich nie selbst getestet.) Bremsbelüftung habe ich die RS3 Radhausschalen, das Luftleitelement am Querlenker und die Ankerbleche vom TTRS nachgerüstet. Zusätzlich führe ich noch Schläuche von der Front bis in die Radhäuser.
Die Radschalen wären interessant. Den Rest brauch ICH eher nicht. Hast du eine Anleitung gehabt wie man die bearbeitet? Ich schätze 1:1 passen die nicht (?) Vor allem Außen an der Kotflügelkante mein ich ist der "Bogenverlauf" entlang des Kotflügels anders (?)
Ohne die dadurch irgendwie besser zu reden, Die Black, Red und Yellow haben ECE90 für die 17" VAG-Bremsen. Es wäre halt interessant zu hören bei welchen Merkmalen sie vor den Red liegen.
Welche Bremsscheiben hast du dazu?
Bei den Radhausschalen einfach die neue in die alte stellen schauen was übersteht, anzeichnen und mit einer Stichsäge zurecht stutzen. Ich habe mir nun noch den RS3 Unterboden bestellt weil der Originale vom S3 nicht so zu modifizieren ist das er wieder ordentlich sitzt.
Hole wieder hoch,bei meinem ist "Veschleissgrenze " erreicht.Ich habe PR-Nummer 1ZE für Vorderachse.Brauche kein schnick-schnack ,sonder Bremscheiben mit Belegen für "normalnutzer".Rausgesucht habe Teile von ATE für 94 Euro und Brembo für 89 Euro.Meine Frage was ist empfelenswerter ?