Hatte kein Durchgang in den Kabeln ! Un daher waren auch keine Bauteile Defekt wies zu erst angenommen hatte. Na ja jetzt hab halt neue Ölpumpe und Druckschalter eingebaut… AGR Ventiel…
Sorry meinte ELSA ! Damit haben wir uns die Belegung der Kabels gesucht und dann auf Durchgang gerüft. Vom KI bis zu den Bauteilen die Kabels geprüft.
Ich schätze, das steht mir nun auch bevor… Hatte gehofft, dass ich nur den Stecker nicht richtig aufgesetzt hatte beim Wechsel, aber dem scheint nicht so.
Am Donnerstag hatte ich Thermostat, die beiden Getriebelager an der Drehmomentstütze und die Stütze gewechselt und dabei auch gleich nach der Drosselklappe schauen wollen. Messgerät war allerdings unauffindbar… großartig Allerdings werd ich eh erstmal im Stromlaufplan nachsehen. Und mich über meine VTG freuen, die is nämlich auch fast komplett fest… obwohl der Lader nicht mal 30.000 km auf der Uhr hat.
Kabels erstmal auf Durchgang prüfen bevor Teile erneuerst. Ich habs leider verpast und mal Teile a+e , erneuert un ohne erfolg… danach hatten ja schon Motor STG im verdacht zum schluss bei dem dritten Fehler im Speicher … "immer einer mehr zu gekommen" Grrrrrr…
Wie Lader fest… keine Leistung ? ? Hast den mal mit den Finger auf leichtlauf gefprüft. Der Kost ja dann schon paar 2 stellige Hundert… das wäre ja echt schitt !!! Meiner Heult etwas aber noch im rahmen !! Rep kann selbst den eh nicht daher dann Fahren bis Platt ist und dann leider in Sauren beißen un paar € ausgeben nur fürs Teil + Arbeitszeit die zu kommt , ausser man kann es selbst machen.
Hoffen mal beste für dich das es im Rahmen bleibt !
Die Drosselklappe is jetzt vorläufig zweitrangig, ausgetauscht is die ja eh schon - kann jetzt also fast nur noch ein elektrisches Problem sein, schätz ich.
Lader selbst nicht, der geht schon noch. Aber die VTG ist fast komplett fest - keine Ahnung, wie das nach so kurzer Zeit sein kann. Der Vorbesitzer hatte vor´m Verkauf noch einiges machen lassen - einen Austauschmotor mit 88.000 km (und revisioniertem ZK), neue Kupplung mit Einmassenschwungrad und einen generalüberholten Lader. Genau an diesem überholten Lader ist jetzt die VTG festgefressen/gekokt oder was auch immer. Hatte heute Kontakt zur Firma, die die Überholung machte, ich kann den ausgebauten Lader vorbeibringen, er wird dann sofort instandgesetzt und ich kann ihn 2 Stunden später wieder mitnehmen.
Die VTG lässt sich wirklich nur noch wenig und nur mit ordentlich Kraft bewegen, explizit die Endanschläge sind selbst mit den Fingern annähernd unmöglich zu erreichen, somit wird die Dose erst recht keine Chance haben. Also kein voller Ladedruck und auch keine saubere Regulierung des Druckes. Den Aus- und Einbau mach ich mit meinem Schraubergott selbst, der hat ´ne Hebebühne und gut eingerichtete Werkstatt. Such mir grad schon Öl und nötige Dichtungen, etc raus. Beim Öl bin ich am zweifeln, ob´s daran liegen könnte. Ich hatte beim Wechsel vor 16.000 km Addinol Mega Light MV 0539 LE verwendet. Da ich keinen DPF (auch keinen nachgerüsteten meine ich) habe, müsste ich nicht zwangsweise das verwenden, sondern könnte auch folgende verwenden:
ADDINOL LIGHT MV 0546 PD (ohne DPF)
ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL (mit DPF)
Hat jemand mit denen Erfahrungen, explizit was Ölkohle und Ruß angeht? Ich würde gern vermeiden, alle 30k km den Lader instandsetzen lassen zu müssen.
Bist dem Heulen Deines Laders mal auf den Grund gegangen? Oft sind´s Undichtigkeiten auf Verdichterseite, bzw im Ladedrucksystem. Wobei meiner momentan ebenfalls minimal deutlicher pfeift als ich es am Anfang wahrgenommen hatte. Bei der Demontage wird sich zeigen, was Sache ist und ich werd´s mir nicht nehmen lassen, dabei zuzusehen.
Der Fehler liegt nicht am ÖL sondern am Lader. Wie hier im Forum schon häufiger zu lesen war sind die instandgesetzten Lader immer recht schnell wieder hin. Der Hersteller (garrett) gibt das Ding wohl nicht umsonst als nichtüberholbar an. Spar dir was zusammen und kauf dir nen neuen Lader. Sollte für ca. 800€ zu haben sein.
Zum Öl: fahre in meinem BKD das Addinol MegaLight seit knapp 3 Jahren und habe keine Probleme, ergo keine Wechselabsichten.
@Nightfly
Das ist zwar nicht die Antwort, die man gerne hört, aber scheint wohl fast so.
Ich hab vor kurzem eine Umschulung begonnen, die nächsten 2,5 Jahre ist ergo das Budget begrenzt. Daher werd ich das Teil jetzt nochmal instandsetzen lassen (Gewährleistung, also fallen an Kosten vorerst nur Dichtungen, etc an) und mir dann brav nach und nach was beiseite legen und hoffen, dass er diesmal mehr als 30k packt…
Wobei mir nicht ganz klar wird, weshalb ausgerechnet die VTG das Problem ist. Die thermische und mechanische Last sollte an Turbine-Welle-Verdichter das größere Problem verursachen, sodass diese Teile bei überholten Ladern für mich eher als schwierig erscheinen. Die VTG sollte maximal mit Ruß und Ölkohle und evtl Rost zu kämpfen haben, aber nach gerade mal 10 Monaten und 30k km…? Die VTG eines neuen Laders hat schließlich mit denselben Umständen zu kämpfen… seltsam das alles ist.
Hoffe es ist ok, wenn ich dieses Thema hier nochmal aufgreife.
Mich bzw. meinen Wagen hat es nun auch erwischt.
Gestern morgen, losgefahren und direkt die Abgaskontrollleuchte an.
Fährt sich trotzdem wie immer, kein Leistungsverlust, kein Ruckeln.
Wagen ist Baujahr 10/2004, hat 185tkm runter, läuft soweit gut.
Habe mir jetzt diverse Themen durchgelesen, werde Samstag die Saugrohrklappe ausbauen und reinigen.
Rund um das AGR-Ventil ist es relativ feucht, Öl-Schmier. Unter dem Ventil auf dem Schlauch ist frisches Öl, bzw. tropft es da wohl drauf.
Vermute also, dass das AGR-Ventil hinüber ist (defekte Zahnräder wären da ja egal, wenn die Suppe schon durchdrückt oder?).
Speicherauslesung (habe leider nicht den genauen Fehlercode, meine Frau hat das in der Mittagspause bei einer Werkstatt um die Ecke kurz checken lassen) gab den Hinweis auf Saugrohrklappe, fehlendes Feedback, kein Kontakt, oder so ähnlich.
Ersatzteile wären die beiden hier, richtig?!
Noch eine letzte Frage.
Habe seit ca. 2 Monaten das Problem, dass der Wagen morgens schlecht anspringt, 5-6 Sekunden orgelt bevor er an ist, ne kleine Wolke hinten raushaut (dann aber alles ok, keine Drehzahlschwankungen oder stottern!).
Wenn er Wagen warm ist, bzw nur ein paar Stunden gestanden hat, springt er relativ zügig an.
Kann das mit dem o.g. Problem zusammenhängen, oder ist das eher was Richtung Anlasser?
ich habe die Tage eine neue Saugrohrklappe eingebaut, da diese im Fehlerspeicher aufgelistet war (und Abgas-Symbol im Tacho leuchtete).
Nach dem Wechsel leuchtete das Symbol immer noch. Ich hatte gestern die Möglichkeit per VCDS nochmal auszulesen und den Speicher zu löschen.
Aber leider taucht bei erneuter Fehlerauslesung immer wieder ein neuer Eintrag bzgl. der Saugrohrklappe auf.
Was kann denn jetzt noch kaputt sein?
Sicherungen habe ich auf die schnelle keine defekte Gefunden.
Hast du den Stecker überprüft? Bei mir war es nämlich so dass ich den Stecker bei der Demontage beschädigt hatte und er dann nchher beim montieren nicht wieder "reinklipste". War dann also nur draufgeschoben - deshalb kam und ging der Fehler wieder eben wie ein Wackelkontakt^^
Vorher hieß es auch in etwa diese Richtung soweit ich mich noch erinnere. Leider nicht gespeichert.
Ich hatte den Wagen zur Inspektion beim Freundlichen, und der sagte mir schon dass die Saugrohrklappe wohl im Eimer ist (vorher nur sporadisch) und für ca 5xx€ "repariert" wird.
Das war der Grund für mich das Teil selbst zu tauschen.