Aus welchem Grund hast du die Teile getauscht,und wenn dann hättest du FL Klimateil genommen,und nicht VFL.?
Hallo Igo,
wie schon gesagt… das FL Klimabedienteil kann ich nicht verwenden, weil das FL-Modell eine andere Klappensteuerung hat. Daher habe ich das VFL genommen und die Teilenummer gesucht, die mir hier im Forum empfohlen wurde.
Getauscht habe ich, weil ich nicht mein originales Bedienteil kaputt machen wollte und weil ich sowieso ein paar andere Probleme damit hatte.
Nun weiß ich aber leider immer noch nicht, wieso dieser Fehler kommt und wie ich ihn wieder losbekomme.
Danke im Voraus an alle!
Grüße,
Mic.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt einen ersten Versuch unternommen, das weiß beleuchtete Display schwarz zu bekommen. Eine Möglichkeit habe ich gefunden, es zumindest teilweise schwarz zu machen aber das muss noch optimiert werden… siehe Bild im Anhang.
Es ist aber auch m.M.n. wirklich so, dass das rote Display lichtdurchlässiger ist als das weiße. Es hat ja auf der ganzen Fläche einen leichten roten Schimmer. Ebenso war es bei meinem alten roten FIS-Display. Wobei jetzt das weiße FIS-Display einfach nur schwarz ist.
Kann mir evtl. auch jemand von euch bei meinem Fehlerspeichereintrag (siehe weiter oben) helfen? Was läuft da schief und was kann ich ggf. dagegen tun.
Vielen Dank und Grüße,
Mic.
Du brauchst ne schwarze Tönungsfolie. Die meisten sind jedoch lila oder blau.
Hallo Schweini,
das habe ich auch schon ausprobiert. Dann werden leider auch die zahlen sehr dunkel und wirken eher gräulich als weiß. Problem ist wirklich der Unterschied zwischen weiß (hell) und schwarz (dunkel) und da wo es weiß sein soll, darf man keine Folie dahinter machen, sonst wird es grau.
Grüße,
Mic.
Teste mal schwarzes transparentpapier aus dem bastelbedarf
Das auch für Laternen usw genommen wird
Das ist auch noch eine Idee. Aber allein schon ein Blatt Druckerpapier zur weißen Diffusionsfolie dazu packen macht das Display fast schwarz aber leider eben auch die weiße Schrift sehr dunkel…
Hallo Gemeinde,
nachdem meine bisherigen Experimente mit dem weißen Display doch nicht so wirklich zu einen schönen Ergebnis geführt haben, überlege ich nun doch den großen Umbau zu machen. Das heißt, ich möchte gern versuchen ein Klimabedienteil mit weißem Display vom Audi Q3 zum Laufen zu bringen. Im Netz habe ich gelesen, dass man ein Q3-Klimabedienteil im Audi A3 8P Facelift-Modell zum Laufen bekommt.
Dafür müsste ich nun laut folgendem A3F-Thread erst einmal meine Luftklappen usw. auf A3 Facelift umbauen.
https://www.a3-freunde.de/forum/t109614/8P-Klimabedienteil-gegen-FL-tauschen.html#1462021
Sind folgende Teilenummern noch die richtigen? Es gab in dem Thread Diskussionen, ob Index C beim Stellmotor richtig oder falsch ist.
1K1 819 304 Ansaugschacht
1K0 907 511 C Stellmotor für Umluftbetriebsmöglichkeit
Nun wäre die nächste Frage, welches Q3-Klimabedienteil (ohne Sitzheizung) im Audi A3 8P funktioniert. Es gibt ja auch im Q3 ziemlich viele verschiedene und auch da gab es einen Facelift. Kann mir da jemand Tipps geben.
Noch eine Randbemerkung: Für meine Bastelarbeiten hatte ich mir ja ein Q3-Klimabedienteil (allerdings mit Sitzheizung) besorgt. Auch das hatte ich testweise mal in mein Auto eingebaut. Ein Fehlerspeichereintrag, der auf eine falsche Klappenkonfiguration hinweist habe ich nicht bekommen, allerdings folgenden Fehlerspeichereintrag. Wie muss ich das interpretieren?
Fehlerspeicher 8U0 820 043 C:
[i]------------------------------------------------------------------
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 36
Kilometerstand: 131909 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.19
Zeit: 16:51:05
Umgebungsbedingungen:
Ein
------------------------------------------------------------------[/i]
Vielen Dank noch einmal für eure Unterstützung!
Grüße,
Mic.
Das ist richtig riesen Aufwand nur für Display in weiß?Ich habe mich vor einem Jahr dagegen entschieden.
Hallo Leute,
hat jemand von euch eine Idee, welche Teilenummer Q3-Klimabedienteil in folgenden Beiträgen im A3 verbaut wurde?
Vielen Dank!
Grüße,
Mic.
Steht unten in Komments:8U0820043C
Danke! Hatte ich übersehen…
Was wäre denn dann die Teilenummer für das baugleiche Bedienteil aber ohne Sitzheizung. Ist 8U0820043H korrekt? Es gibt offensichtlich auch noch eine Version mit Off-Taste und doppelter Belegung der Umluft-Taste (mit 2 LED). Ich nehme aber an, dass diese Version im A3 nicht funktioniert (oder doch?).
Hello zusammen,
Hallo @Igo ,
heute habe ich noch einmal das Audi Q3-Klimabedienteil, welches ich als "Teilespender" verwendet habe, aus dem Keller geholt und es hat genau die Teilenummer, die in dem Vidoe verwendet wurde (8U0820043C). Jetzt frage ich mich, ob es im Fahrzeug im Video wirklich einwandfrei funktioniert oder wieso es bei mir nicht funktioniert.
Neben zwei Fehlermeldungen zur (bei mir nicht vorhandenen Sitzheizung) bekomme ich immer diesen Fehlerspeichereintrag, der nach dem Fehlerspeicherlöschen immer sofort wieder da ist und komischerweise im Freezeframe immer das Datum 2018.03.19 hat:
[i]
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV8P0-820-043.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8U0 820 043 C HW: 8U0 820 043 C
Bauteil und/oder Version: E87 Klimavoll 0050
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00000 000 00000
VCID: 31509C8DA8324CCC9E-8064
00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 36
Kilometerstand: 131909 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.19
Zeit: 16:51:05
Umgebungsbedingungen:
ein[/i]
Im Bordnetzsteuergerät oder anderen Steuergeräten gibt es keine Fehlerspeichereinträge (außer man baut das Klimabedienteil ganz aus). Was möchte mir dieser Fehler also sagen?
Ich hatte die Idee, dass es vielleicht an meiner fehlenden Sitzheizung liegt also habe ich das BNSG auf verbaute Sitzheizung codiert, was diesen Fehler aber auch nicht unterband.
Grüße,
Mic.
Hallo zusammen,
so, ich habe es nun offiziell aufgegeben das Audi Q3 Klimabedienteil in meinem A3 zum Laufen zu bringen. Als letzten Versuch hatte ich mir noch das neuere CAN-Gateway-Steuergerät 7N0 907 530 C besorgt und eingebaut. Aber auch damit bekommt man im Fehlerspeicher des Q3-Klimabedientiels immer einen Fehlerspeichereintrag Kommunikationsfehler Bordnetzelektronik.
Meine Vermutung zu den Videos bei YouTube. Prinzipiell funktioniert das Q3-Klimabedienteil im A3 8P (mit neuer Klappensteuerung) aber es bleibt immer ein Kommunikationsfehler im Speicher stehen. Ob der Auswirkungen hat und wenn ja welche, kann ich aber nicht sagen. Ich möchte auf jeden Fall nicht mit einem dauerhaften Fehler im Speicher rumfahren.
Zum Thema Klappen der Klimasteuerung durfte ich vor kurzen noch einmal in ELSAwin stöbern und bin dabei auf diesen Hinweis gestoßen:
[i]Der Aufbau des Ansaugschacht ist unterschiedlich bei Fahrzeugen mit manuell und automatisch
geregelter Klimaanlage. Beim Ansaugschacht für Fahrzeuge mit automatisch geregelter
Klimaanlage gibt es wiederum verschiedene Ausführungen (mit und ohne Aufnahme für den
Temperaturfühler für Frischluftansaugkanal -G89- mit einem oder zwei Stellmotoren zum
Betätigen der Umluft- und der Stauluftklappe / Frischluftklappe).
Bis zum Ende des Modellljahres 2007 wurde die Staudruckklappe (Frischluftklappe) vom
Stellmotor der Staudruckklappe -V71- bewegt. Ab Ende des Modelljahres 2007 entfällt der
Stellmotor für Staudruckklappe -V71- gleitend, bei Fahrzeugen ohne Stellmotor für
Staudruckklappe -V71- wird die Staudruckklappe über eine Kurvenscheibe und Hebel vom
Stellmotor der Umluftklappe -V113- betätigt. Achten Sie deshalb auf die richtige
Zuordnung der Bedienungs- und Anzeigeeinheit, das Steuergerät für Climatronic -J255-, ist die
Zuordnung oder die Anpassung nicht i.O. wird dieses bei der Grundeinstellung erkannt und als
Fehler abgespeichert.[/i]
Das Wort gleitend ist hier wichtig. Man kann also nicht pauschal sagen Vor-Faceliftmodelle haben die alte Steuerung und Faceliftmodelle haben die neue Steuerung. Hat man beispielsweise einen Audi A3 Modelljahr 2007 kann man theoretisch beides haben.
Ah ja… egal, was ich ausprobiert habe, meine Heckscheibenheizung funktioniert nach wie vor nicht (siehe separater Thread).
Vielen Dank auf jeden Fall für all euere Hilfen.
Grüße,
Mic.
Hallo,
ich habe noch eine andere Frage: Welche Konstellation an Steuergeräten braucht man denn, damit die Einstellungen am Klimabedienteil im Navi zu sehen sind. Ich habe jetzt ein neues BNSG und ein ganz neues CAN-Steuergerät und egal welches Klimabedienteil ich aus meiner Sammlung angeschlossen habe, ich habe im Navi nie etwas gesehen. (Prinzipiell unterstützt das ZENEC E>Go diese Funktion aber wie das RNS-E.)
Danke und Grüße,
Mic.