[8P] Umbau auf Facelift-Heck mit Nachrüstung Parkwarner

Ähm… nicht "verteilt"… "verdrimmt". Das war die Autokorrektur meines Handys. Sorry.

Mit "getrimmten Halter"meinte ich, dass die Halter-Flügel so zugeschnitten werden, dass sie eine möglichst grosse Fläche zum Kleben aufweisen und trotzdem noch in die Ecke reinpassen.

Und ich kann von Klebepads nur abraten. Hatte erst auch verwendet, die fallen dann aber nach kurzer Zeit ab.

Zwei Klebepads sind direkt wieder abgefallen… da habe ich dann doppelseitiges 3M-Klebeband genommen.

Vielleicht sollte man noch eine "Wurst" Karosseriekleber um die Halter machen. Die Pads möchte ich wegen dem richtigen Abstand nicht raus machen. Was sagst du?

Dachte ich erst auch, aber ohne Pads sind die Sensoren nicht weiter rausgestanden.

Mal wieder ich. Fals einer Teile braucht vom A3 8P Bj 2005 3 Türer mit S-Line Interuer und Exteruer ab Werk Origenal. Heckstoßstange ist mit PDC und AHK , die auch Abnehmbar ist.
Falls Interesse melden.

Hallo Gemeinde,

nach langer Zeit mal wieder etwas von mir. Um das Problem meiner 45°-verdrehten PDC-Sensoren im Kühlergrill zu lösen, habe ich mich jetzt dazu entschieden im Frühjahr ein Wabengrill im RS3-Look mit richtiger Sensorposition zu verbauen.

Dafür habe ich mir jetzt ein Kühlergrill und dazu die Sensorhalter für den Facelift-RS3 8P besorgt. Die Größe der Sensorhalter (Fläche) passt genau zu einer Wabe in meinem Grill. Allerdings gibt es im Grill nichts, woran ich die Halter befestigen kann. Ich muss also kleben. Die Sensoren stehen dann minimal in der Wabe zurück (ca. 1 mm). Ich hoffe, das ist kein Problem.

Weiterhin habe ich mir zwei Sensorn mit Abgewinkelten Stecker besort. Diese passen aber gar nicht in die Wabenhalter für den RS3. Ich kann sie einclipsen aber dann biegt sich der Halter schon leicht und wenn ich dann noch einen Kabelbaumstecker drauf stecke, wird er sicher ganz krumm.

Meine aktuellen Fragen:
Fr01: Mit welchem (schwarzen) Kleber kann ich die Sensorhalter in mein RS3-Look-Grill kleben? @A332Q
Fr02: Wie sind die Sensorhalter eigentlich im originalen RS3-Grill befestigt? Hat jemand Bilder? @Ivo
Fr03: Ist es okay, dass die Sensoren nicht bündig zur Vorderfront des Grills sind sondern ca. 1 mm zurück stehen? @Ivo
Fr04: Kann es sein, dass im Audi RS3 8P (mit originalem Wabengrill) doch Sensoren mit gradem Stecker verbaut wurden? @Ivo
Fr05: Kann mir jemand eine gute mattschwarze Lackfarbe empfehlen, mit der ich den Rammträger hinter dem Grill lackieren kann? (Sie sollte auch kleine Steinschläge aushalten.) @A332Q

Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus!

Grüße,
Mic.

Hallo Mic,
All Fragen zum RS3 Wabengrill kann ich nicht beantworten, da ich keinen habe.
Fr03: Ist es okay, dass die Sensoren nicht bündig zur Vorderfront des Grills sind sondern ca. 1 mm zurück stehen?
> 1 mm sollte ok sein

Ich vermute aber zudem, dass die Kletterei nicht ganz einfach sein wird und eventuell nicht lange standhält. Du brauchst einen wärme-resistenten, UV-resistenten Kleber!

Gruss
Ivo

Hallo Ivo,

danke für deine Antwort. Gut, dass das passen kann. Das Kleben wird doch sicher nicht komplizierter als das Festkleben der normalen Halter. Die müssen ja dasselbe aushalten.

@A332Q hat ja so ein Grill verbracht. Ich hoffe er kann mir gute Tipps geben.

Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage. Wenn ich ein Wabenkühlergrill aus dem Zubehör verbauen möchte, sieht man ja den Alu-Rammträger dahinter. Viele heben den einfach schwarz lackiert. Letztens habe ich bei einem RS3 8P (Faceliftmodell) gesehen, das hinter dem originalen Wabengrill eine Kunststoffblende über den Rammträger verbaut ist, Könnte man diese Blende auch beim Vorfacelift-Modell verwenden? Ist diese einzeln bestellbar? Wenn ja, mit welcher Teilenummer und zu welchem Preis?

Vielen Dank!

Grüße,
Mic.

Hallo @Ivo , hallo @A332Q ,

ich habe noch eine Frage zur Sensorposition im Kühlergrill beim Wabengrill. A332Q hat ja so etwas auch gemacht. Wenn ich die Sensoren in den Waben des Kühlergrills platziere, dann sind sie ja wesentlich weiter hinten als in meinem jetzigen Kennzeichenhalter.

Ich sehe nun zwei Probleme (und hoffe, ihr könnt meine Bedenken zerstreuen):
1.) Da die Sensoren weiter hinten sind, passen sie vielleicht erst recht nicht zwischen Kühlergrill und Alu-Rammträger. Kann das sein oder passen die abgewinkelten Sensoren besser?

2.) Da die Sensoren weiter zurück stehen, kann es da nicht sein, dass Sie dann das Kennzeichen als Hinternis detektieren. Wie ist deren Ultraschallkegel (Messbereich)? Schaut euch bitte dazu meine Skizze an.

Danke für eure Hilfe (auch auf meine letzten Fragen).

Grüße,
Mic.

Hallo @Ivo ,

wie geht's? Jetzt wo das Wetter wieder besser ist und man was am Auto machen kann, möchte ich endlich mein Thema mit dem Parkwarnsensoren abschließen.

Kürzlich hatte ich noch die Frage gestellt, wie nahe die Sensoren am Kennzeichen verbaut sein dürfen. Wenn ich ein Wabengrill mit entsprechenden Sensorhaltern verbaue, dann sind die Sensoren gegenüber dem Kennzeichen zurück versetzt. Nun weiß ich aber nicht, wie nahe ich die Sensoren am Kennzeichen platzieren kann, ohne dass sie das Kennzeichen als Hinternis detektieren und dann dauerhaft piepsen. Oder anders herum gefragt: Wie groß ist der Abstrahlwinkel der Ultraschallwellen der Sensoren?

Im zweiten angehängten Bild siehst du den montierten Kennzeichenhalter im Wabengrill. Das Kennzeichen schließt etwa bündig am Rand des Halters ab. Kann ich die Sensoren in Wabe B verbauen oder muss ich auf Wabe A gehen oder sind beide Waben viel zu knapp?

Der Kennzeichehalter steht etwa 25 mm über das Kühlergrill empor und das Kennzeichen mit seinem Rahmen bzw. Halter kommt noch einmal ca 10 bis 15 mm nach vorn.

Vielen Dank für deine Rückmeldung im Voraus!

Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

ich habe mich heute noch einmal mit meinen Parkwarnern beschäftigt. Als erstes wollte ich herausfinden, ob eine Montage der Sensoren im Wabengrill Probleme macht, da sie hier ja wesentlich weiter hinten platziert sind und ich Befürchtungen hatte, dass der emporstehende Kennzeichenhalter für Fehlerkennungen sorgt.

Dazu habe ich mir ein kleines Holzbrettchen (ca. 8 cm x 8 cm) genommen und dieses senkrecht nahe eines Sensors auf die Stoßstange gestellt. Es gab dabei kein Piepsen. Es scheint sogar so zu sein, wenn man solch ein Brettchen (ca. 5 mm dick) senkrecht auf den Sensor stellt oder es im spitzen Winkel davor hält, es zu keiner Erkennung kommt. Erst wenn der Winkel flach wird (kleiner 45°) hört man ein Piepsen.

Danach stellte sich mir dann die Frage: Wenn erst so ein flacher Winkel zur Erkennung führt, wieso piepst es bei mir an der Front dann dauert? Die Straße steht dich eher spitzwinklig zu den Sensoren. Kann es also wirklich daran liegen, dass ich meine Sensoren 90° verdreht (hochkant statt waagerecht) eingebaut habe.

Daraufhin habe ich VCDS angeschlossen und über Messwerteblöcke gemessen. Tatsächlich liefern die inneren zwei Sensoren vorn dauerhaft einen Messwert von ca. 50 cm Abstand, auch wenn vor dem Fahrzeug nichts ist. Allerdings fiel mir auch auf, dass die Sensoren nach vorn allgemein ein instabileres Signal liefern als die Sensoren nach hinten. Der Sensor links (Fahrerseite) springt oft unvermittelt von 255 cm (max.) auf 90 cm. Woher kommt das? Ist dieses Verhalten (und der Unterschied zu hinten) normal?

In VCDS habe ich auch gesehen, dass man in der Einparkhilfe verschiede Ausstattungsvarianten codieren kann. Ich habe momentan 02 Modell: Audi A3 3-Türer (8P1) codiert. Ist dies richtig? Was für einen Einfluss haben diese Einstellungen? (Ich habe vorn und hinten eine S-Line-Stoßstangenverkleidung verbaut.)

Seht dazu Bilder im Anhang dieses Posts.

Vielen Dank für eure Unterstützung im Voraus!

Grüße,
Mic.

0170154001525617830.jpg

Bei seine Sitzen die Sensoren min anders wegen der anderen Form
Teste mal ob sich da was ändert

Hallo @Devil ,

ich verstehe nicht ganz, was du mir sagen möchtest. Kannst du es bitte etwas genauer beschreiben?

Vielen Dank.

Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

ich habe es jetzt endlich geschafft und mein Wabenkühlergrill fertig zusammen gebaut. Ich habe das schon früher im Thread beschriebene Wabenkühlergrill und die beschriebenen Sensorhalter genommen. Die Halter sind eigentlich für das Wabengrill vom Audi RS3 also musste ich sie an mein Wabengrill (für einen Audi A3 8P Vor-Facelift) anpassen. Außerdem musste ich die Halter an den Seiten etwas abschleifen, damit man den Stecker auf die abgewinkelten PDC-Sensoren bekommt. Am Ende passt jetzt aber alles zusammen und sobald ich Zeit dafür finde, baue ich den kompletten Wabengrill an meinen Audi A3 an.

Der K&D Kleber erfüllt sogar all deine Anforderungen, @Ivo .

Eine Frage habe ich aber noch. Ein Teil des Kunststoffgehäuses der PDC-Sensoren ist weiß und bei diesen Wabengrill-Haltern würde man das von vorn sehen. Kann ich mir erlauben diesen weißen Bereich mit matt-schwarzem Lackstift zu lackieren oder gäbe es dann Probleme (siebe Bild im Anhang)?

In den Bildern im Anhang seht ihr, was ich alles gemacht habe.

Grüße,
Mic.

0369660001526413776.jpg 0378658001526413766.jpg

Hallo Mic,
Wie schon gesagt, ich kenn mich mit dem RS3 Wabengrill nicht aus. Ich weiss nur, dass die Sensoren bipolar aufgebaut sind, was heisst, dass sie in in einer Richtung in Form eines Kegels abstrahlen, 90Grad dazu jedoch nicht. Wie gross der Abstrahlwinkel ist, weiss ich nicht genau.

hast du die Sensoren schon vor der Montage einmal angeschlossen und ausgemessen? Kannst sie im Prinzip so hinstellen, dass sie nach oben zeigen und kein Hindernis in der Nähe ist. Die Signale der vorderen sind nicht normal, sollten nicht so arg ausschlagen. Evtl auch Kontakte prüfen; ich würde die Kabel verdrillen, um Störungen etas besser abzuschirmen. Und zu guter Letzt könnten auch die Sensoren hin sein.

Meiner Meinung kannst du das weisse Plastikteil schwarz anmalen; es handelt sich wohl nur um eine Dichtung oder eine Art Dämpfer. Zudem gehört da noch ein Dichtungsring hin, der den Sensorkopf umfasst.

Gruss

Hallo Ivo,

danke für deine Antwort. Nein, die Sensoren habe ich noch nicht im Einsatz gehabt. Ich müsste ja die komplette Front abbauen, um an die Kabel zu kommen. Dafür habe ich die Tests mit dem Brettchen an den verbauten Sensoren gemacht, um zu sehen, wie knapp ein Bauteil am Sensor sein darf, damit er nicht piepst.

Ich hatte ja einen fertigen Kabelbaum von K-Electronic gekauft. Da kann ich nichts mehr verdrillen. Die Kabel der vorderen Sensoren gehen allerdings einmal komplett durchs ganze Fahrzeug. Hast du sie bei dir auch im Kabelkanal unter der Fahrertür nach hinten verlegt? Die Kontakte schaue ich mir aber noch einmal an, wenn ich das Kühlergrill tausche.

Kann ein defektes Kabel auch zu Signalen führen, die das Steuergerät denken lassen, es steht ein Hindernis vor dem Sensor? Vielleicht liefern die Sensoren beim Kennzeichen dauerhaft hohe Werte (d.h. Werte eines geringen Abstands).

Die schwarze Dichtung entfällt bei diesen Haltern im Wabengrill, da die Halter quasi offen sind und die Führung genau den Durchmesser des Sensorkopfes haben (ohne Dichtung). Daher möchte ich sie gern schwärzen.

Ich habe übrigens festgestellt, dass die Sensoren, die ich im Internet gekauft habe, gar keine originalen Audi-Teile sind. Es sind Nachbauten. Sie sollten aber dennoch gut funktionieren oder sind da Probleme bekannt?

Noch eine andere Frage von oben: Ich habe aber mein APS+ Steuergerät richtig codiert (siebe Bild/Frage oben)?

Vielen Dank und Grüße,
Mic.

Hallo zusammen,

ich habe gestern nun endlich mein Wabenkühlergrill mit den 90°-Gewinkelten APS+ Sensoren verbaut. Jetzt funktioniert endlich alles. Ich hatte mir zu testzwecken billigen Sensoren (unlackiert) made in China bei eBay bestellt und zwei original Audi-Sensoren (allerdings kamen die in glanz-schwarz lackiert). Die Audi-Sensoren funktionierten leider nicht. Es wurden dauerhaft Werte von 15 bis 30 mm in Messwerteblock 007 angezeigt und auch die beiden anderen Sensoren lieferten nur schwankende Werte.

Ich dachte erst meine Konstruktion am Wabengrill würde doch nicht funktionieren oder mein K-Electronic-Kabelbaum macht Probleme. Dann habe ich die China-Sensoren ausprobiert und siehe da es funktionierte. Nun piepst es nur noch, wann es soll und auch die beiden Sensoren im lackierten Bereich der Stoßstange liefern stabilere Werte. Ab und an kommt man ein „falscher Piep“ aber im Großen und Ganzen funktioniert es so.

Das mit dem schwarz anmalen der Gehäuse habe ich am Ende doch gelassen. Nicht, dass das doch Probleme verursacht und man sieht es eh so gut wie nicht, dass die Sensorgehäuse vorn weiß sind.

Ach übrigens, das Wabengrill passt doch nicht so einfach in die originale Audi-Front. Man muss den ganzen Steg hinter dem Kennzeichen raussägen, damit der Kühlergrill rein passt. So viel zum Thema „OEM approved“.

Unterm Strich: Aktion gelungen und zum Nachmachen geeignet. Vielen Dank für alle eure hilfreichen Tipps.

Grüße,
Mic.

Top!
Ja, ich hab den Kabelbaum im Kabelkanal unter der Fahrertür gezogen. Ein defektes Kabel wird wohl eher eine Fehlermeldung des Stg. als so seltsame Signale generieren. Hast du die originalen PDC Sensoren in eBay gefunden? Waren wohl gebraucht und kaputt. Ich bin nicht überrascht; da wird viel Müll verkauft. Bei mir piepsen die Font-Sensoren auch mal, wenn der Wagen eine kleine Neigung abfährt und in Richtung eine dazu waagrechte Strasse fährt. Das ist schon ok; wie gesagt, die Sensoren sind extrem polar, d.h. sensitive in einer Richtung.
Viel Spass.

Hallo Ivo,

ja, die originalen Sensoren waren nagelneu und von eBay. Obwohl ich unlackierte Sensoren haben wollte, lieferte man mir schwarz lackierte Sensoren. Vielleicht lag es daran. Auf jeden Fall hat man sie mir anstandslos zurück genommen.

Das Verhalten bei Neigung des Fahrzeugs oder auch mal einer hohen Bordsteinkante kann ich bestätigen. Damit kann ich aber leben. Meist piepst es nur ein- oder zweimal und nicht dauerhaft. Damit kann man das gut zuordnen.

Vielen Dank noch einmal für deine intensive Hilfe. Ich freue mich, dass nun endlich alles klappt.

Grüße,
Mic.