[8P] Turboschaden bei einem 3-jährigen Audi A3 8PA?

Hi, wollte mich nur mal umhören, ob vielleicht jemand schon einmal einen Turboschaden (ohne Motortuning) bei einem Audi A3 Sportback hatte? Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten! lg

Hast du denn den Motor stets warm- und kaltgefahren?

Natürlich, über 3000 Touren (ab und zu 3500) bin ich mit kaltem Motor nie gefahren! Und beim Abstellen muss er noch ein wenig nachlaufen oder? Ich gebe zu, beim Abstellen habe ich ihn nicht wirklich nachlaufen lassen, aber das kann doch nicht so viel machen oder? Von was könnte das sonst noch kommen?
Vielen Dank für die Antwort. lg

Wieviel hat er denn gelaufen???

Kann ja auch sein, dass sich ne Ölleitung gelöst hat, der Lader nciht genug Öl bekommen, etc. Aber das wäre Dir dann sicher aufgrund von Ölflecken aufgefallen.

Das kann auch bei guter Pflege passieren, genauso wie andere die ewig gequält werden auch ewig halten, kann leider passieren ist aber sicherlich nicht die Regel.

Bin der Meinung, daß "Nachlaufen lassen" absoluter Quatsch (und auch verboten) ist. Mit "Kaltfahren" ist nach meiner Ansicht gemeint, daß man die letzten Kilometer vorm Abstellen eben wieder nur in den unteren Drehzahlen fährt. Zumindest halte ich das so und mir ist noch kein Turbo in die binsen gegangen aber ich bin Turbos auch noch nie allzu lange gefahren (max 130.000km).

Quatsch ist es nicht, da die Abgastemperaturen im Leerlauf noch niedriger sind.
Beim 2.0TFSI wurde das Nachlaufen schon automatisiert, es wird eine Nachlaufwasserpumpe elektronisch eingeschalten und das Lagergehäuse und damit auch das Öl gekühlt. Das sollte bei normaler Belastung und Temperaturen ausreichen. Bei Hitze und langen Autobahnfahrten jedoch, ist auch hier ein kurzes Nachlaufen zu empfehlen, weil die Kühlfläche im Lagergehäuse nicht sehr groß ist um die Wandtemperatur rasch zu senken.

Mehr zum Thema auch für TDI Motoren hier: http://www.a3-freunde.de/wiki/TurboLader

Gruß

Raoul

So ist es.

Raoul

Gut, lasse mich belehren: Es ist kein Quatsch.

ABER, verboten ist es trotzdem:
StVO (Straßenverkehrs-Ordnung), § 30
(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen …

Und evtl kommt da noch ein (Landes)Immisionsschutzgesetz zum tragen, das dann 25-200€ Strafe androht.

@Raoul,
für wie relevant hältst du den Unterschied zwischen z.B. letzte 5km mit max 2500 upm (Benziner!) und einem echten Nachlaufen? Frage aus echtem Interesse, obwohl ich glaube, daß mein Dickschiff auch die von dir beschriebene Nachlaufkühlung hat. (Zumindest rauscht da manchmal noch was nach dem Abstellen).

Wo kein Kläger, dort kein Richter. :wink: Es ist vieles verboten, trotzdem wird es gemacht.

Wie groß der Unterschied zwischen der Abgastemperatur im Leerlauf und der Temperatur im Bereich von 2000-3000u/min ist, kann ich dir nicht sagen. Ich habe kein VAG.com, mit dem ich die Temperaturen mal vergleichen könnte. Vielleicht hat ein anderer User mal die Werte verglichen?! Vielleicht @larsi @Pow3rus3r @Andy.

Raoul

Habe aber auch mal gelesen das man auch nicht zulange nachlaufen lassen darf, da der Motor im Stand nicht mehr durch den Fahrtwind gekühlt wird und somit auch wieder heisser wird. Ich mache das meist nur so 10 Sekunden, sollte ausreichen.

Das wichtige Wort ist hierbei "unnötig". Wenn es der Motorpflege dient, ist das nachlaufen schon wieder nicht mehr unnötig, sondern dient der Pflege.

Grundsätzlich ist aber doch auch zu empfehlen, den Motor kaltzufahren, sprich auf den letzten Kilometern den Motor nicht mehr in höherem Drezahlbereich zu fahren?

Grüße
Thomas

Naja, also "Warmfahren" ist i.O. und nötig, aber meint Ihr nicht, abgesehen von AB-Fahrten/Volllastfahrten, dass genug Restwärme im Motorraum ist, um Ihn ´kontrolliert´ abzukühlen… Hört sich jetzt bißchen komisch an, Ihr wisst sicherlich was ich meine :confused:
Gruß Markus

Es lässt sich streiten, ob das kaltlaufen lassen unnötig ist. Wenn man dadurch einen Turboschaden vermeidet, dann halte ich das nicht für unnötig und deshalb auch für vollkommen legal.

Hai,

nun ja das mit dem "kalt" ist evtl. einfach zu bewerkstelligen: In der Anzeige ist bei mir die Motoröltemperatur abrufbar, trete ich meine "Spacke", dann hab´ ich zur Zeit so max. 110Grad im FIS, dann von der AB runter und schon nach ca. 5-6 km zeigt´s dann schon wieder so um die 90Grad, das reicht eigentlich vollkommen aus, um eine gefährliche "Stauwärme" vermieden zu haben.
Bös´ wird´s allerdings wenn man im Hochsommer seine Kiste "voll-lastig" tritt und dann auf eine Raste fährt und gleich den Motor ausmacht (beim Benziner sogar schlimmer, da der -vom Verbrennungsprinzip her- auch meist heisser wird).

Was mich interessiert: Hat denn der threadsteller überhaupt wirklich schon einen kaputten Turbo oder fragt er nur danach ? Evtl. nimmt er nur an, dass da "was in der Art" ist…?..

Gruss

Ich würde die Nutzung bei 2000 bis 3000 U/min dem Leerlauf im Stand vorziehen, da man ansonsten in die Nachheizphase im Motorraum kommt. Da ist dann nichts mehr mit Fahrtwind und man hat im Motorraum die volle Stauhitze. Aus Temperaturmessungen diverser Fahrzeugprojekte weiß ich, dass die Leerlaufphase/Stanphase immer kritisch ist, besonders am Anfang, da die Temperaturen im Motorraum über Unterboden bis Tank immer ansteigen.

Lieber den Wagen bei niedrigen Drehzahlen kühlfahren und dann abstellen.

Gruß,
Thorsten

Verneige mich in Dmeut for dem Experten @Mangosultan
Und nu sollten wir vielleicht mal zurück zum topic
…wollte mich nur mal umhören, ob vielleicht jemand schon einmal einen Turboschaden (ohne Motortuning) bei einem Audi A3 Sportback hatte? …

Aus technischer Sicht lässt sich sicherlich darüber "streiten"… aber ich würde meinem Audianer nen Vogel zeigen wenn der mir verklickern sollte dass es umbedingt nötigt ist, das man sonst einen (frühzeitigen) Motorschaden riskiert… da steige ich lieber um oder lasse mir gerne einen größeren Kühler einbauen… ansonsten verlasse ich den Laden mit einem Grinsen und denke mir meinen Teil. Andere Hersteller schaffen es auch.
Der Turbo ist doch nahezu Wartungsfrei oder? Klar kann der mal kaputt gehen… aber im Endeffekt sind dort doch keine speziellen Wartungsintervalle wie zB beim Ölwechsel vorgesehen, oder?

[quote]

Es lässt sich streiten, ob das kaltlaufen lassen unnötig ist. Wenn man dadurch einen Turboschaden vermeidet, dann halte ich das nicht für unnötig und deshalb auch für vollkommen legal.

[/quote]

Nur frag ich mich, warum das Nachlaufen beim 2.0TFSI automatisiert wurde?! Der Lader wird doch über Wasser und/oder Öl gekühlt und die Abgastemperauren im Leerlauf werden wohl nicht so hoch sein wie bei 2000-3000u/min. Was dem schnelleren Abkühlung auch dient. Es gibt ja auch Firmen die Turbotimer herstellen, dann wären solche Geräte auch nicht sinnvoll?!

Raoul

Glaube "Nachlauf" bezieht sich m Fall des Automaten auf Nachlauf des Kühlsystems nicht des Motors.
Im Leerlauf mag ja kälter sein als bei niedrigen Drehzahlen aber immer noch wärmer als Umgebungstemperatur (im größten Hochsommer weniger asl 40°) und da die Kühlung durch Fahrtwind auch flach fällt wirds halt doof.
Keine Ahnung, aber ich freu mich, daß ichs richtig gemacht hab obwohl ich keine Ahnung hab ;-)))