[8P] Turboschaden bei einem 3-jährigen Audi A3 8PA?

Wir reden hier doch vom Turbolader kalt fahren oder nachlaufen lassen, nicht vom Motor. Bin jetzt etwas verwirrt.

Raoul

Das eine schließt ja das andere nicht aus. Man sollte niemals einen Motor beanspruchen und ihn dann plötzlich hinstellen und abschalten, da sich dadurch dann im Motorraum die Hitze schnell stauen kann und es viel zu heiß wird. Ich denke nicht, das sowas gut für Dichtungen und Schläuche ist.

Hallo,

In wie fern wurde im 2.0TFSI das nachlaufen automatisiert?

Wenn man damit die Zusatzwasserpumpe meint, die das Wasser weiterhin auch durch den Lader fördert und die im übrigen mein alter S3 schon hat, dann ist es klar. Diese läuft sofort bei Zündung und 10 Minuten nach dem Abstellen nach. Dies macht Sinn. Ob es Sinn macht einen Knall heißen Motor abzustellen und im Standgas weiter zuckeln zu lassen, bezweifel ich. Deshalb halte ich von solchen "Turbotimern" auch nicht viel.
Jeder der eine Öltemperaturanzeige hat, kann sehr gut beobachten das die Temperatur im Stand seeeehr langsam wenn überhaupt abfällt. Besser ist es dann einfach ein paar Kilometer mit gezügelter Drehzahl fahren und dem Fahrtwind nachhelfen lassen.

Gruß Lars

Wie kühlt bei dir der Fahrtwind den Lader hinter dem Motorblock?

Es geht doch darum, das kein Wärmestau im Lader entsteht. Die möglichen Folgen sind ja bekannt. Bei den VNT Lader kommt noch hinzu, das sie keine Nachlaufwasserpumpe besitzen. Die VNT Verstellung reagiert teilweise recht empfindlich auf Hitze. Im Leerlauf wird weiterhin, je nach Lader, über das Öl und/oder Wasser Wärme abtransportier.

Raoul

Der Fahrtwind kühlt den gesamten Motorraum, somit auch den Lader hinter dem Motorblock. Schon mal was von Strömungstechnik gehört? Sowas findet auch im Motorraum Verwendung. Was meinst du für was das ganze Plastikgedöns auf und unter dem Motor u.a. verantwortlich ist.

Ich denke das es auch für einen VNT/VTG Lader immer besser ist mit niedriger Drehzahl gefahren, abgekühlt zu werden, als ihn einfach abzustellen. Gerade weil er keine Nachlaufpumpe hat.

Gruß Lars

Glaube kaum, das die Fahrtwindkühlung so effektiv ist, um den Turbolader zu kühlen. Es hilft vielleicht einwenig, aber die Hauptkühlung läuft halt über das Wasser und/oder dem Öl. Das Plastikgedöns ist beim TDI zu 90% für die Geräuschdämmung zuständig. Zumal der Motorraum beim TDI von unten her fast völlig geschlossen ist, bis auf eine Öffnung für die Getriebekühlung.

Die Aussage mit dem Nachlaufen lassen beim TDI stammt von Dipl.-Ing. Gottfried Haider Handy - Festnetz - Internet - Mobiles Internet - TV | A1.net, mit dem ich eMail Kontakt hatte. Denke der Mann kennt sich im Bereich Diesel- und Turbomotoren ein wenig aus.

Raoul

Hallo,

Genau - Und wie kühle ich das Wasser und das Öl, welches ja wieder rum u.a. dem Lader helfen soll die Temperaturen abzuführen?

Im Stand wird das Öl wie gesagt viel langsamer abgekühlt wie bei leichter Fahrt. Das sehe ich doch selber an meiner Öltemperaturanzeige.

Zum Thema Kühlung habe ich für den TT z.b. was gefunden.

Punkt 2.3 3Absatz.
http://www.ttatwest.net/hist/motentw/tt_hist4.htm

Gruß Lars

Hey,
da sind ja viele Info´s zusammengekommen! Bezugnehmend auf den Eintrag von "heuchler" möchte ich nur kurz erwähnen, dass sich meine AUDI Werkstatt super darum gekümmert hat, auch trotzdem ich keine Garantie und Kulanzjahre mehr auf meinen Audi hatte.
Andererseits weiß ich leider nun echt nicht mehr, wie ich mein Auto nun fahren sollte. Eigentlich will ich es nicht wahrhaben, bei der heutigen Technik, dass ein Turbo kaltgefahren werden muss?!

MFG AudiA3-S3

Bin eben bei 60.000km angekommen. Ölflecken sind mir nicht aufgefallen, außerdem denke ich, dass das beim Pickerl machen (vor ca. 2 Monaten) aufgefallen wäre oder?

MFG AudiA3-S3

Muss man nicht. Ich würde es aber tun. Aber ich wechsel auch sämtliche Filer alle 15tkm und die Zündkerzen alle 30tkm. Es muss jeder selber entscheiden, was er für das Beste hält.

Gruß Lars