Hallo,
hatte mir vor kurzem ein neues Auto gekauft, einen Audi a3 8p Baujahr mitte 2004, mit nem 2.0 Tdi Motor.
Gelaufen ist der Motor nun 119 000 Km.
Als ich letzte Woche das Auto zu Hause sauber gemacht hatte und ect, habe ich mir den Ölstand angeguckt, der war über der Maximumskalla.
Dann bin ich rumgefahren und auf der Autobahn ab 130km/h ca. ging der Turbolader aus, er hatte nicht mehr gezogen wie gewohnt! Nun ich halte an, Motor aus und wieder an, so dann gings wieder. Zwei Tage später auf der Schnellstraße, das selbe Problem, Turbolader geht aus, aber dieses mal leuchtet dabei die Abgaskontrollleuchte auf ( Störung im Abgaskontrollsystem), ich machte mir Sorgen und bin gleich bei der nächsten Abfahrt runter gefahren. Motor aus und wieder an, die Leuchte leuchtet immer noch, aber der Turbolader geht wieder.
Der Freundlicher hatte Heute keine Zeit mehr und Montag wahrscheinlich auch nicht, erst Dienstag kann er sich das Ding mal ansehen, was meint ihr?
Am Telefon wurde mir erzählt, es könnte sein das der Turbolader klemmt ab und zu, aber was sollte das mit der Abgaskontrollleuchte zu tun haben?
Wie ich im Internet festgestellt habe kann diese Leuchte mehrere unterschiedliche Fehler mit sichführen :o
Achja, der Wagen ist aus erster Hand gekauft, letzte Woche wurde gerade Zahnriemen, Bremsen, Bremsflüssigkeit, Reifen und eben das Motoröl neu gewechselt.
Edit: Ich sollte noch erwähnen, der Motor sprint im Kaltenzustand sehr gut an, aber nach und nach springt er immer schlechter an, muss ca. 5 - 10 sekunden ankurbeln bis er richtig zündet.
Dass ein Turbo klemmt habe ich noch nicht gehört. Wenn dein Auto nicht mehr durchzieht kann es sein, dass er einfach in den Notlauf geht. Dass passiert, wenn z.B. der Ladedrucksensor zu hohen Druck meldet. Dass kann z.B. sein, wenn der evtl. Vorbesitzer am Wastegate rumgebastelt hat, um den Ladedruck zu erhöhen. Ob das beim 2.0 Tdi überhaupt darüber möglich ist, weiss ich nicht, bei älteren Turbo Motoren war das eine gängige Methode.
Um festzustellen, was überhaupt Ursache ist, muss dein Fahrzeug an die Diagnose. Spekulationen bringen an dieser Stelle nichts. Wenn du zufällig aus Sachsen bist, könntest du zur Auslese vorbeikommen.
Wastegate in dem Sinne gibtes bei diesen Turboladern nicht mehr.
Diese sind mit VTG (Variabler Turbinen Geometrie) ausgestattet, sodass Wastegate entfällt.
Habe nun ein Termin am Montag beim Freundlichen, hatte mal unterhaube alles näher betrachtet aber nichts eigenartiges veststellen können, danach Motor warmgelaufen und erstmal auf die a2 und durch gedrückt um zu sehen wo der Turbo ca augeht. Aber er lief wie eine 1! Bis 210 ohne Probleme und ect.
Aber die Abgaskontrollleuchte leuchtet immer noch
Nun gut-.- unterschritten also, deutet darauf hin das nicht genug Druck erzeugt wird, bzw der Turbo bei Volllast nicht genug Druck bekommen und in den Notmodus geht, beim Neustarten wird das Steuergerät dann resetet. Das erklärt alles.
Darauf hin habe ich gleich alle Schläuche und Nebenprodukte auf undichtigkeit und anderen mängeln untersuchen lassen.
Alle Schläuche wurden auf Druck geprüft und fakt der Sache ist, der Turbolader ist hin. Er klärte mir und zeigte mir das die "REGELSTANGE" klemme und der Turbo so sich nicht komplett öffnen lasse. Das erklärt alles, allerdings erzahl er mir das da nichts mehr helfen würde und die einen neuen Turbolader bestellen würden und auch tauschen würden … :o
Nach Preisen hab ich nicht weiter gefragt und abgelehnt, da würde ich lieber mir bei Ebay ein Turbolader günstiger kaufen
Nun wie würdet ihr weitervorgehen?
Einen gebrauchten Turbolader suchen?
Versuchen den Turbolader wieder in gang zu kriegen, er meinte die Regelstande lasse sich nicht komplett bewegen, da lässt sich doch sicher was dranmachen!? ( Für Vorschläde und Angebote wäre ich sehr dankbar! )
Eine andere Alternative suchen?
Vielen dank für die schnelle Antwort!
Jaaa das ist leider auch wieder wahr.
Nach einbisschen googeln war ich auf eine ähnliche Seite gestossen
Und zwar Turboexperten, mal eben schnell angerufen und der gute Herr erklärte mir das nicht Regelstange klemme, sondern das Ding was sie bewegt, dies hat vollgende Ursachen, Öle und ähnliche Substanzen die sich da angesammelt haben. Sowas entsteht meist wenn nur kurze Strecken gefahren werden, bzw laaaaaaange Autobahnfahrten und danach der Motor sofort ausgeschaltet wird, wobei sich Öl und ähnliches im Turbolader ansammeln.
Er empfiehl mir die Sache mit dem Druck langsam anzugehen, also den Turbolader richtig freizufahren, bis er in den Notlauf geht, d.h. die Dreckreste verbrennen die das klemmen verursachen. In unteren Gängen herrscht ein anderer Ladedruck als bei den oberen Gängen. Einfach auf die Autobahn und Vollgas fahren in den unteren Gängen bis der etwas freier vom Dreck wird, keine 100% erfolgsgarantie, aber dafür eine Kostenlosen!
Danach nochmal versuchen den Turbolader zureinigen und sollte das Problem weiter bestehen, einen Service in anspruch nehmen
Ich werde mich die Tage wieder Melden wenn es was neues geben wird, Mittwoch erstmal auf die Autobahn 8)
Kennt jemand ein gutes Ziel ?
Sooooo, die Sache ist erledigt!
Ich war ziemlich viel rumgeheizt die letzte Zeit und mein Auto stand nun 2 Tage schlafend in meiner Garage. Ich mache den Motor an, fahre ihn rauß und sehe, die Abgaskontrollleuchte leuchtet nicht mehr!
Motorwarm gefahren und Turbo ordentlich getretten und allem anschein nach scheint das Problem behoben zu sein
Hallo Audifahrer 92,
kannst Du mir eventuell die Kontaktdaten von dem guten Herrn geben? Bei meinem Audi gibt es dieselben Symptome, nur dass bei mir der Audi noch zusätzlich pfeifft. Motorkontrollleuchte ist angegangen und ich habe den Leistungsverlust auf der Autobahn, wenn ich voll aufs Gas gehe. Ausschalten wieder Anschalten und der läuft ohne Probleme ne Zeit lang und dann wieder gleiches Spiel.
Hallo, du musst nur mal googlen nach einem Betrieb der sich mit Turboladern auseinander setzt.
Aber ich hatte hier mal angerufen gehabt: http://www.turboexperte.de/werkstattsuche/einzelansicht.html?9
Aber du erwähnst das bei dir die Motorkontrollleuchte angeht, bei mir war es die Abgaskontrollleuchte.
Ich würde an deiner Stelle erstmal den Fehler auslesen lassen.
Als erstes immer auslesen lassen bei den motoren, denn der lader wird auch abgeschaltet wenn der wagen im Notlauf ist… Zb ne Glühlkerze will nicht , oder nen PD element ausserhalb des BIP wertes und sofort wird der ladedruck begrenzt, es ist also keinesfalls sofort auf einen defekten lader zu schließen, da hilft nur Auslesen.
Ich hatte den Fehler auslesen lassen und die LAdedruckregelung ist dort angezeigt worden. Mögliche Ursachen sind unter anderem Turboschaden oder Ladedruckschlauch defekt. Ich fahr die Gänge bis zum 5 Gang immer bis zu 4tsend hoch,sobald ich aber bei meinem 2.0 TDI in den 6 Gang gehe und dort voll auf Gas gehe, bricht der ab. Das pfeiffen ist auch nicht normal. Ich weiß nicht, woran es liegen könnte-defekter Turbo oder undichter Schlauch…
Standt dort nur die "Ladedruckregelung" kein überschritten oder unterschritten? Bei mir waren die selben Vermuttungen, darauf hin hab ich die ganzen Komponentenschläuche auf undichtigkeit überprüfen lassen, bis der Turbolader in eine Vakuum gebracht wurde, dort hatte er probleme beim Öffnen bei hoher Belastung.
dann wird es bei mir der Turbo sein oder ein Schlauch ist undicht. Bei mir beginnt das starke Pfeiffen ab 2tausend. Das Problem ist, dass die eine Werkstatt meinte, dass es der Turbo ist, die andere meinte der Ladedruckregler. Ich weiß echt nicht, was ich da noch machen soll.
Wenn es ab 2000 Umdrehung beginnt, dort wo der Turbolader anfangt zu "arbeiten", scheint das Pfeifen von undichtigkeit zukommen, du sagtest ja aber das der Turbo noch funktioniert. Wenn er nicht genug Luft bekommt( durch die Schläuche zb), geht auch in den Notmodus.
Fahre zu eine Werkstatt deines Vertraues und lasse die Schläuche auf undichtigkeit überprüfen. Dadurch könntest du schon die Schläuche ausschlissen.