[8P] Tempomat funktioniert nicht :( AGR Schuld?

Hallo
Ich benötige eure Hilfe.
Ich bin eben eine längere Strecke auf der Autobahn gefahren und wollte mal meinen Tempomat einschalten .
Leider wollte dieser nicht angehen .
Hat jemand eine Ahnung woran dies liegen könnte ?
Kann es was mit meinem AGR zu tun haben , da auch die Motorkontrollleuchte an ist und beim Fehlerauslesen nur der Fehler vom AGR drinnen steht ?
Würde mich über eure Hilfe freuen .
MFG

mein tipp ansonsten: schalte mal den Schalter des Tempomats ganz auf "aus" (ganz links) und dann erst wieder auf "ein"(mitte), bzw geschwindigkeit aufnehmen (rechts) habe ich auch gelegentlich beim 8l

hast du das protokoll? wenn ja welcher fehler konkret steht drin? hast du mal über die entsprechenden anpasskanäle geschaut ob der hebel funktioniert?
welche variante an GRA ist verbaut, die Golf V variante wo die GRA im blinkehebel integriert ist oder die audi variante wo die GRA ein eigener hebel unter dem blinkerhebel ist.
hat die GRA vorher immer korrekt funktioniert oder öfters mal aussetzer gehabt? und letzte sache, wurde die GRA nachgerüstet oder war diese ab werk verbaut?

die AGR hat mit der GRA nix zu tun!

Hallo
Danke für eure Antworten .
Ja das Protokoll habe ich und dort steht drin :

12408 P3078 002
Drosselklappensteuereinheit
Luftdurchsatz im Leerlauf zu gerin
statisch

DROSSELKLAPPE WURDE DANN GEREINIGT!

01025 P0401 002
Abgasrückführsystem
Durchsatz zu klein
sporadisch

Was meinst du mit den Anpasskanälen? Kenne mich leider nicht großartig in dem Bereich aus .

Die Audi Variante ist verbaut mit dem eigenen Hebel unter dem Blinkerhebel.

Ich kann dir leider nicht sagen ob er davor funktioniert hat da ich den Wagen so gekauft habe .

Ja die GRA war ab Werk verbaut .

MFG

die GRA wird bei aktivierter MKL automatisch deaktiviert

Danke für deine Antwort.
Was bedeutet MKL bin leider kompletter Anfänger .
MFG

Motorkontrollleuchte oder ?:hurra:

Richtig

Hmm dann stellt sich mir jetzt die Frage wie ich die Motorkontrollleuchte wieder aus bekomme :slight_smile:
Weiß jemand wo sich bei dem 1.6FSI das AGR befindet und wie ich es am besten gereinigt bekomme ?
Sobald dieses wieder funktioniert müsste doch eigentlich auch die GRA wieder funktionieren oder nicht ?

Wer hat dir denn das erzählt?? Wieso sollte der Tempomat deaktiviert werden wenn die MIL steht für mafunction indicator light (nicht MKL) an ist?
Und ich kann auch das Gegenteil beweisen, da bei mir die MIL regelmäßig an geht, da Gasanlage verbaut und der Tempomat noch NIE deaktiviert wurde oder aus geht.

Zurück zum Problem!!

wenn die drosselklappe gereinigt wurde und der fehler von statisch auf sporadisch ging ist das immerhin schon mal ein anfang. Wie wurde die drosselklappe gereinigt? nur mit nem lappen oder richtiger drosselklappenreiniger?
wurde die drosselklappe auch neu angelernt? bitte nicht denken das das von alleine passiert, man brauch dafür ein diganosesystem (vcds oder vas-pc/odis)

messwertblöcke zeigen die werte aus dem steuergerät (drehzahl, spannung, luftmasse, temparatur… alles mögliche was ein steuergerät für seine arbeit brauch

beim messwertblock der schalter kann man durch die entsprechende 1 oder 0 im block die funktion gegeben ist oder nicht

fast vergessen die AGR, dank der tollen direkteinspritzung werden einige komponenten nicht mehr durch das benzin/luft gemisch gereinigt u.a. auch die AGR

das soll jetzt keine werbung sein doch bitte mal hier lesen und informieren http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung.php gibt auch ein paar nette pdf's auf der seite zum thema verkokung bei fsi motoren

Hallo
Also erstmal danke für deine Hilfe .
Also das Problem mit dem nicht funktionierenden Tempomat hatte ich schon bevor ich die Drosselklappe gereinigt habe .
Die Drosselklappe wurde mit einem Lappen und Bremsenreiniger gereinigt da ich einen unruhigen Leerlauf hatte und dies nach der Reinigung schon viel besser war .
Die Drosselklappe wurde nicht neu angelernt da ich im Internet gelesen habe das sie sich nach einer Zeit selbst wieder einstellt .
Außerdem habe ich gelesen das man nach der Reinigung das Auto starten und 10min stehen lassen soll ohne Gas zu geben .
Was denkst du ist zu tun um mein Tempomat wieder zum laufen zu bringen .
Würde mich über weitere Hilfe freuen.

Was ich weiss muss die Drosselklappe neu angelernt werden.bzw. In Grundeinstellung gefahren werden mit dem Diagnosegerät.

wenn du eine komplett defekte abgasrückführung hast dreht er auch nichtmehr höher wie 3000 u/min somit wäre es schon möglich das der tempomat auch betroffen ist bei einem leichteren fehler

Ein defekter Bremslichtschalter kann auch den Tempomat blockieren.

oder kupplungsschalter :smiley:

selbst wenn die komplette abgasrückführung defekt sein sollte und der motor nicht höher als 3000u/min dreht, wird der tempomat trotzdem funktionieren, da es ihm schnurz ist ob da was defekt ist oder nicht, der tempomat ist doch nur dafür da die drehzahl zu halten (auch wenn der motor nur bis 3000u/min dreht wird er die halten), du kannst ja auch nen ziegelstein auf das gaspedal legen, der effekt wäre der gleiche (beispiel soll nur zur verdeutlichung dienen und nicht irgendwelchen witzen)

hat mit dem eigentlichen thema nix zu tun, da es um die AGR geht!

nein, die stellt sich nicht von allein, genauso wenig wie das abgasrückführventil,
beim normalen 1.6er (ohne FSI) wird die drosselklappe über das motorsteuergerät über einen anpasskanal um die 60 (ich glaub 63, müsste aber erst nachschauen) angelernt. prozess dauert nur wenige sekunden, dabei wird die klappe einmal komplett geöffnet und dann wieder geschlossen und dann weis das steuegerät wo min und max ist.
(so wie fensterheber neu anlernen)

ob 5 oder 10 minuten, schaden tut es nicht, ist halt damit der dreck/schmutz duch das system ins freie gelangen kann :slight_smile:

ich würde wie bereits geschrieben erstmal schauen ob der tempomathebel nicht defekt ist (mehtode über die messwertblöcke im lenksäulensteuergerät und codierung prüfen)
wenn damit alles i.o. ist, dann im motorsteuergerät schauen ob tempomat gesetzt ist oder nicht, ansonsten neu setzen.

STG 01 (Motorsteue rgerät) auswählen
STG Zugriffsberechtigung -> Funktion 16
Logincode 11463 eingeben um Tempomat zu aktivieren

mit vcds eine sache von wenigen sekunden

mit welchem diagnosesystem wurde denn der fehler ausgelesen? VCDS oder warste damit beim freundlichen des vertrauen?
für den fall das du beim freundlichen warst und der seine diagnose drangehängt hat und beim soll/ist abgleich was in die hose gegangen ist, dann ist es nur eine kleinigkeit den tempomat wieder in gang zu bringen

sollte es auch daran nicht liegen, dann mal die kontakte (leitung) zwischen lenksäulensteuergerät -> kupplung im wasserkasten -> motorsteuergerät prüfen

Gut dann werde ich das mal machen lassen .
Am besten direkt zu Audi .[quote]
ich würde wie bereits geschrieben erstmal schauen ob der tempomathebel nicht defekt ist (mehtode über die messwertblöcke im lenksäulensteuergerät und codierung prüfen)
wenn damit alles i.o. ist, dann im motorsteuergerät schauen ob tempomat gesetzt ist oder nicht, ansonsten neu setzen.
[/quote]

Kann man zum überprüfen ob der Lenkstock defekt ist auch zu einer freien Werkstatt gehen oder sogar selber checken ?
Oder muss das Audi machen ?

Das auslesen wurde damals bei AUDI gemacht und die haben gemeint das ich die beiden Fehler ohne Probleme selber beheben könne .
Da wurde mir nichts von neu anlernen gesagt .[quote]
sollte es auch daran nicht liegen, dann mal die kontakte (leitung) zwischen lenksäulensteuergerät -> kupplung im wasserkasten -> motorsteuergerät prüfen
[/quote]

Wo befinder sich die Kontakte bzw. die Leitung ? Habe leider nicht viel Ahnung davon .

Danke für eure Hilfe

{quote]
Kann man zum überprüfen ob der Lenkstock defekt ist auch zu einer freien Werkstatt gehen oder sogar selber checken ?
Oder muss das Audi machen
[/quote]
wenn die werkstatt im besitz von VCDS oder nem anderen VW tester, dann ja, sonst nein

toll fehler löschen kriegen se gebacken aber für weitere arbeiten mit dem diagnosesystem reichts dann nicht mehr.
da ich aus erfahrung weis und auch am eigenen leib schon erfahren durfte, können viele kfz mechaniker/mechantroniker oder auch service-techniker genannt nicht wirklich mit dem system umgehen

off topic: als ich vor einigen jahren bei mir tagfahrlicht in der skandinavien variante haben wollte, wurde ich erst groß angeguckt, dann hab ich mit dem netten mitarbeiter ins auto gesetzt und er wusste nicht so recht wie er es anstellen sollte, als er dann aufgegeben hat hat er mit den tester in die hand gedrückt und innerhalb kürzester zeit hatte ich mein tagfahrlicht. das ist nur ein beispiel von vielen die ich erleben durfte, ich wurde auch zwei wochen hintereinander vom servicemeister weggeschickt mit leuchtener MIL (damals noch ohne gasanlage), begründung: wenn die von alleine wieder ausgeht isses nicht so schlimm und wenn die länger an bleibt darf ich wieder kommen, der selbe typ hat mir auch nen spiegelglas kaputt gemacht ohne jegliche entschuldigung oder übernahme der kosten,… kann noch weiter aufzählen aber das würde den rahmen sprengen

  • Lenksäulensteuergerät welches sich unter dem lenkrad befindet (um da ran zu kommen musst einigen verkleidung demontieren und das lenkrad muss auch runter)

  • Wasserkasten befindet sich im Motorraum auf der Fahrerseite grob beschrieben unter dem Wischer (um da ranzukommen müssen die wischer runter und die spritzdüsen mussen raus, sind nur geklippst, und dann sieht man eine kabel kupplung

  • Motorsteuergerät vom 1.6FSI weis ich nicht genau, müsste jedoch ebenfall unter dem wasserkasten sein

Aus welcher Ecke der Republik kommst du denn vielleicht kann dir ja auch ohne eine werkstatt geholfen werden

Das hört sich doch zuverlässig an :dagegen:
Hmm naja ich habe mal rumtelefoniert und einem Freund deren Freund könnte sich ein solches VCDS organisieren und mir ggf. helfen :smiley:
Ich hoffe das er mir da weiter helfen kann .
Weiß zufällig jemand wo sich bei mir das AGR befindet und wie ich es reinigen kann ?

musst mal schauen, entweder vor oder hinter dem motoblock geht ein metallohr ab welches durch zwei schrauben befestigt ist und mit einer metalldichtung verbunden ist, diesem rohr folgen bis zum ventil. beim 1.6 geht es hinten am motorblock raus, bei nem golf V 1.4 geht es vorne am block raus und auf dem bildern im repataturleitfaden ist es auch nicht ersichtlich wo es beim 1.6 FSI ist

schau mal hier http://www.shop-gebrauchte-autoteile.de/artikel/bilder/shop/8a8088200c24e09d010c8be6c3d10756/129960.jpg

zur reinigung wäre ein ausbau schon ratsam, gemäß reparaturleitfaden ist nach ersetzten des agr-ventils dieses neu an das motorsteuergerät anzulernen -> umkehrschluss bedeutet bei ausbau und wieder einbau brauchst ne diagnose zum anlernen (technik die begeistert) und mal auf die schnelle baut man ein agr-ventil auch nicht aus (und wenn doch, dann bestell gleich die ganzen dichtungen neu, da diese zu ersetzen sind

such dir lieber ne werkstatt die ne ordentliche motorspülung machen kann, speziell für fsi agregate, die meisten werden motorspülung anbieten aber bei direkteinspritzern lassen die meisten die hände weg, da es dort meist nicht richtig funktioniert.

schau ein paar beiträge vorher, da hab ich bereits auf die firma lamda-ecs hingewiesen die sich mit genau mit solchen dingen u.a. beschäftigen und produkte dafür anbieten (ist keine werbung, nur weis ich aus erfahrung das das zeug was taugt und hält was es verspricht)
die machen aber selber keine reinigung sie vertreiben nur die produkte, ich habe auch schon mal mit dem chef von lamda-ecs gesprochen vor ner ganzen weile ob er oder jemand aus der firma mal ne liste erstellen könnte mit werkstätten, scheint aber irgendwie untergegangen zu sein, werde ihn aber sobald ich in wieder sehe nochmal drauf ansprechen

die probleme haben leider alle fsi motoren, auch thema leistungsverlust (google hilft weiter)

ich zitiere mal etwas :"Konstruktionsbedingt kommt es bei den Direkteinspritzer FSI-Motoren zur Verkokung der Einlasskanäle, des Saugrohrs und auch der Einspritzventile. Der Grund hierfür ist einerseits in der Rückführung der Kurbelgehäuseentlüftung und andererseits in der Abgasrückführung zu suchen. Bei konventionellen Einspritzmotoren sitzt die Einspritzdüse im Saugrohr und es kommt somit zu einem Reinigungseffekt der Einlasskanäle und -ventile bei jedem Einspritzvorgang. Bei den FSI-Motoren wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum gespritzt was für Leistung, Effizienz und Abgasverhalten deutliche Vorteile bringt, aber auch den entscheidenden Nachteil, dass die Einlasskanäle und -ventile nicht mehr "von selbst" gereinigt werden."

abgasrückführung heißt ja eigentlich, dass ein teil der abgase wieder urückgeführt werden und erneut verbrannt werden (alles der umwelt zu liebe) und dabei setzt sich halt dreck/schmutz ab, der ohne zutun nicht mehr raus kommt. ähnlich wie nen staubsauger mit vollem beutel der keine saugkraft mehr hat, irgendwann sind gewisse teile so verdreckt und die leistung ist weg

trotzdem viel erfolg beim reinigen