kurze frage. ich fahr nen sportback von 04/08 (also noch das "alte" model) mit xenon scheinwerfern.
der hat ja als tagfahrlicht ganz normale birnen. jetzt hab ich mir led-birnen besorgt. sieht sau geil aus (passt einfach besser zum xenon weils dann auch weiß is).
das problem ist nur das logischerweise das fis mir die info bringt das beide birnen defekt sind weil ja die leds weniger strom brauchen. weiß jemand zufällig wieviel ohm der widerstand zum vorschalten haben muss? (muss schon vorgeschaltet und nicht parallel geschaltet werden oder?)
und das gleiche dann auch bei den standlicht birnen. hier hab ich auch led birnen. wenn die drin sind schaltet der computer allerdings nach 2 sec die stromzufuhr ab weil er denkt die sind kaputt. hier bräuchte ich auch die ohm-zahl für den widerstand.
nimmste einfach mal die alten standlicher und misst mit nem multimeter den widerstand der lampe, danach den der led und schon hast du die differenz die fehlt.
ja ich gebs zu, ich hab mein elektrotechnik studium hingeschmissen (stimmt wirklich =D )
das mit u=r*i kenn ich schon noch aber wie komm ich da auf watt? =)
das tolle ist, auf den led's ist keine watt angabe. weder tagfahrlicht noch standlicht.
beim standlicht würde ich auf ein watt tippen.
fürs tagfahrlicht hab ich jetzt im internet diverse angaben gefunden: zwischen 3 und 6 watt. wobei die 3 watt für ne birne mit 13 leds und die 6 watt für ne birne mit 40 leds sind. meine birnen haben 36 leds. deshalb würde ich eher in die richtung 5-6 watt gehen.
Nun müsstest du die 6,8 Ohm von den 28,5 Ohm abziehen und schon hast du den Widerstandswert raus den du verbauen müsstest. D.h. ca 21,7 Ohm. Und darauf achten das es ein Hochlastwiderstand ist.
also fuer die led-blinker und ruecklicht-led, welche ich vertreibe, biete ich diesen widerstand an: http://www.fuers-auto.de/product_info.php?info=p514.html
der hat zwar nur 10 ohm, aber das reicht dafuer.
ob er auch fuer deine gekauften led reicht, weiss ich natuerlich nicht.
achtung, der widerstand wird sehr warm, bitte freiliegend verbauen!
Es gibt auch noch eine ganz LASTWIDERSTANDsfreie Lösung des Problems. die mal hier im Forum angesprochen wurde aber ganz in vergessenheit geraten ist. Und zwar über eine R-C Ladeschaltung.
Ich vermute mal die TFL Lampen werden nur beim einschalten auf funktion überprüft.
Dafür gibts le Ladeschaltung über nen Widerstand und Kondenstaor und Entladewiderstand. Da wird kurzzeitig beim einschalten über den Widerstand der Strom auf 1,7A angehoben, aber nur solange bis der Kondensator geladen ist. Dann fliesst nur noch ein minimaler Strom. Da muss man auch keine Hochlastwiderstände verwenden die Extrem heiss werden. Und beim Abschalten entlädt sich der Kondensator wieder über den Entladewiderstand.
@t00i:
super. dann flattert anfang februar ne ganz offizielle bestellung von mir in deinem shop ein=)
und zu den widerständen. du hast gemeint die sollten freiliegend verbaut werden. also außerhalb der abdeckung für die birnen? weil unter die abdeckung sollte ja denk ich mal keine feuchtigkeit kommen oder? wie lös ich das dann am besten? anbohren, kabel durch und silikon drauf? oder kann ich den auch mit unter der abdeckung verbauen?
ich hab mir jtzt obige widerstände geholt. allerdings funktioniert das nicht wenn ich den in reihe dazwischen klemme. also ich bekomm immer noch die meldung das die birnen defekt sind. sogar wenn ich beide widerstände (hab ja logischerweise je einen für links und rechts) in reihe schalte.
bei dir im sortiment ahb ich aber keine weißen p21w led birnen gefunden, nur orange und rote. such ich an der falschen stelle oder hast du keine weißen im programm?