[8P] Suche Anleitung zum Starter Ausbau

Hallo. Habe Probleme wenn das Auto warm ist springt er schwer an. Temp Fühler ist getauscht und Batterie überprüft.
Nun hat mir wer gesagt Starter ausbauen, alte Fett rausmachen und neues feines Fett reinmachen dann wird besser. Nur habe ich ein Problem, habe keine Ahnung.

Hat bitte wer eine ausführliche Anleitung (mit Bilder) wie man den Starter beim A3 8P ,105 PS PD ausbauen kann?

Danke

Hallo,
also glaube, dass du dir die Arbeit sparen kannst. Wenn er nur schlecht anspringt, hat das mit dem Starter nichts zu tun. Wenn der Motor dreht, schert auch der Anlasser ein. Ich weis nicht, wer dich auf die Idee gebracht hat. Die Pumpe Düse haben Probleme mit den Dichtungen der PDE. Dann springen sie warm schlecht an. Kalt funktioniert alles einwandfrei. Warum tauscht ihr die Temperaturfühler. Wenn nichts im FS abgelegt ist, und im MWB die Daten passen, dann funktioniert das Teil auch. Ich kein 2er Golf, bei dem die Methode meistens funktioniert hat. Sind aber inzwischen in einem anderen Zeitalter.

Ja genau, kalt funktioniert alles einwandfrei. Im Fehlerspeicher ist nichts zu sehen.
Was soll ich tauschen? PDE??? verstehe nur Bahnhof

PDE = PumpeDüseElement

:flyaway:

Also kann man die Dichtungen prüfen lassen und was kostet der ganze Schmarren?
Glaube auch nicht daß es die Dichtung ist.
Wenn er kalt ist springt er mit Leichtigkeit an und wenn er warm ist braucht er lange zu starten und wenn er anspringt dann machts brrrrrrumm wie wenn er übelst starke Kompression hätte, also ist naheliegen daß der Starter zu langsam dreht??!!

Kann mir trotzdem wer sagen wo der Starter sitzt und was ich zerlegen muss und wo ich neu fetten soll???

Hallo,
wenn du meinst, dann bau deinen Starter aus. Wird dir aber nix bringen. Fahr mal zum Freundlichen und lass dir das Problem erklären. Gaub das kommt dir dann unterm Strich billiger als wenn du selber ewig lang rummurkst. Warum willst du den Anlasser neu schmieren? Meinst du der Schmierfilm am Schub Schraubtriebelement reicht bei wärme nicht mehr? Wenn es so weit wäre, dann würde dir Fetten auch nichts mehr bringen, weil du dann schon Riefen in der Welle hättest und der Motor nicht mal durchdrehen würde, weil er in den Zahnkranz nicht mehr einschert. Aber deiner Springt ja nur schlecht an und der Motor dreht sich ja. Deine Fehlersuche wär totaler blödsinn. Liegt normal an den PDE. Ist normal auch ein bekanntes Problem bei den 1.9l Pumpe Düse Motoren.

Es haben ungefähr 100 andere auch das Problem und die haben alles den Starter getauscht und dann war gut. Dichtung wäre eher ein Problem wenn er kalt nicht anspringen würde.
Der Super Freundliche meinte er müsse alle Kabel vom Steuergerät durchmessen, das dauert Stunden und kostet einen Haufen.
Hat sogar mit Audi selbst telefoniert die meinten Ihnen sei das Problem bekannt wissen aber keine Lösung dafür.
Was ist eigentlich Audi für ein Mist?
Mann kann den Starter einfach prüfen. Tempfühler runter, wenn er dann super anspringt ists der Starter.

Na ja, komische Diagnose. Was Audi für ein Mist ist, würde ich nicht sagen. Schau mal über den Tellerrand hinaus. BMW, Mercedes, und wie sie alle heißen, kochen auch nur mit Wasser und haben auch ihre Probleme. Zu den Thema.
Aber zu dem anderen noch mal.
Glaube kaum, dass es der Starter ist. Hatte das selbe Problem, nachdem ich eine neue Software aufs Motorsteuergerät bekommen habe. Kalt ist er normal angesprungen und je wärmer wer wurde ( motoröl Themp) desto schlechter sprang er an. Hatte dann ca 3 sec gedauert, bis er ansprang. Der Starter kann auch nur drehen, und hat ja mit dem Rest nix zu tun, wenn die Starterdrehzahl passt.
Aber dann noch viel Glück bei deinem Anlasser ausbauen, wenn du meinst.

Der Starter hat im kalten Zustand eine andere Drehzahl als im warmen Zustand. Habe Tempfühler abgemacht und er startete einwandfrei.
Kann mir wer sagen was zu tun ist.
Unterfahrschutz abschrauben und dann welche Reihenfolge und welches Werkzeug bzw wie gross sind die schrauben? Danke

Ja ok, wenn du meinst. Jetz hätte ich nur mal eine Informative Frage, die du mir bitte beantworten könntest. Wenn du den Themp. Fühler abziehst, startet er einwandfrei, hast du geschrieben. Laut deiner Aussage, erkennt er dann den kalten Zustand und der Anlasser hat dann eine andere Drehzahl!? So verstehe ich das von dir.
Nun meine Frage, wie kann ein Gleichstrommotor, der mit Dauerplus und mit Klemme Masse sowie über ein Magnetschalter geschalten wird verschiedene Drehzahlen erreichen. Müsstest mich bitte mal aufklären darüber.

Wie du vielleicht nicht bemerkt hast gehen zum Magnetventil 2 Kabel hin.
1 mal Dauerplus und ein mal ein Stecker der vom Tempfühler weggeht.
Na verstehst du es jetzt???

Nun sagt er nix mehr :wink:

So, manche Leute müssen arbeiten und sitzen nicht immer vorm PC. Also hab nun die SSP vom 1.9L TDI und 2.0TDI durchgesehen. Da ist nirgends ein vermerk, dass die Starter verschiedene Drehzahlen drehen können, so wie du hier schriebst. Sogar bei einen großen Audi Partner weis keiner was davon, dass ein A3 mit BJ 2004 so ein System verbaut hat. Aber man lernt ja nie aus. Bei Motor Talk hast du ja geschrieben, wie du deinen Starter ausgebaut hast. Also musst du es ja schon gemacht haben. Hast du eventuell ein Foto von deinem Starter, wo dann die verschiedenen Kabel weggehen, so wie du schreibst. Wäre mal interessant. Die Audi AG müsste sowas dann mal in die SSP einfügen, wenn sie schon solche Systeme verbauen. Wie gesagt, anscheinend lernt man nie aus. Bin aber mal auf das Foto mit den Kabelanschlüssen gespannt.

Seas. Ja habe schon alles erledigt und siehe da er startet einwandfrei, Jetzt möchte ich fast behaupten alles die sich einen neuen Starter um ein paar hundert Euro gekauft haben sind Idio…
Aber ich nehme den Mund noch nicht zu voll, das nächste Monat wirds zeigen.

Nein ich habe kein Foto! Glaubst du ich erfinde etwas? Da geht ein Plus Kabel zum Magnetventil und ein Kabel mit einem Audi Stecker drauf. Ist so

Ja ok. Wie gesagt, man lernt ja nie aus. Wie viele Kabel gehen denn zum Starter. Und wie dick sind sie ca?

3 Kabel zum Starter! 1 mal Masse, 1 mal Dauerplus und eben 1 mal ein dünneres Kabel (habe ich mit 1 makiert) mit einem Stecker drauf.
So nun zur Erklärung. Vergiss daß mit dem Kabel und der Temperatur bitt, war mein Fehler.
Jedes kabel was warm wird hat mehr Wiederstand. Die Kupferwicklung hat mehr wiederstand im warmen Zustand und somit ändert sich die Drehzahl vom Starter . Frage bitte noch mal bei Audi nach ob meine Aussage stimmt, will ja nix Falsches verbreiten

Bitte sehr hier die Kabel

0006054001237279375.jpg

Siehe da, du hast doch keinen Prototypen. Fast jeder Anlasser in heutigen Automobilbau wird so betrieben, wie ich es dir geschildert habe. Das mit dem Widerstand der Leitungen bei warmen Temp. stimmt auch nicht, weil wir bei kaltem Motor und bei warmen Temp. auch keinen so großen Unterschied haben. Kalter Motor ca 20 Grad (hier springt er ja auch nich einwandfrei an) und warmer Motor ca 90 Grad. Aber das heißt ja, dass der Motor so warm ist, nicht das Kabel. Anders ist es, dass sich der Motor im warmen Zustand leichter drehen lässt. Das heißt, die Starterdrehzahl wird wird höher sein. Hört man ja auch bei einem warmstart. So ist der ganze Spuk. Deshalb kann es auch normal nicht am Anlasser liegen, weil der hat im warmen Zustand eher eine zu hohe Starterdrehzahl, wenn er schlecht anspringen würde, dann müsste er ja eine niedrigere Starterdrehzahl haben. Mit dem Widerstand der Leitunge, ist so minnimal, das man dies vernachlässigen kann. Die Kabel haben ja keine 100 Grad. Sie sind halt etwas wärmer als im kalten Zustand, aber dies würde ich als vernachlässigbar bezeichnen.
Siehe da, ein unwissender wurde aufgeklärt :slight_smile:

Und ich sage dir daß es am Starter gekegen hat so wie bei den anderen 100 Leuten die du bei Google findest wenn du Audi springt schlecht an wenn er warm ist oder so.

Und zum Thema Mist, bei BMW steht sicher nix von Slowakei drauf

Am Massekabel der Batterie steht "VW Slovakia"
Da frag ich mich was der Scheiss soll, da kauft man einen deutschen Audi und hat Teile von einem VW aus der Slowakei verbaut

Zum Thema Starter, hab ich dir meine Meinung schon gesagt, dass dies normal nicht sein kann. Aber egal.

Zum anderen. Glaub mir, ca 70 bis 80 Prozent der Teile, die in Deutschen PKW verbaut sind werden im Ausland produziert. Du wirst fast keine Teile mehr finden, die in Deutschland produziert werden. Die Zulieferer stehen ganz unten an der Kette und werden vom Preis so weit gedrückt, dass eine Produktion in Deutschland meist zu teuer ist. Das ist bei BMW genau so wie bei Audi. Aber dies ist ein anderes Thema. Gehört nich hier hin. Musst dir hald dann einen BMW kaufen. Aber da hast du genau so deine Probleme. Sonst bräuchte man ja bei BMW keine Werkstätten. Alle haben so ihre Probleme

jaja aber komisch daß hunderte das starter problem haben