Hy!! Hat wär das Selbe Problem das beim Beschleunigen zwischen 2000U/min - 2200U/min wenn sich der Quattro hinzu schaltet,das ganze auto ins Vibrieren anfängt? Oder kennt jemand eine Lösung???
Hört sich schwer nach Kardanwelle an. War bei meinem Golf 2,8 V6 ebenfallf mal.
Kardanwelle getauscht und fertig war der Lack… Allerdings kostet das eine Stange Geld 1500-2000 €uro hätte ich damals beim freundlichen zahlen müssen. Allerdings haben wir es damals selber gemacht.
Viel Glück das es nicht so ist…
Das ist verdammt viel Geld!!! Was kostet die Kardanwelle ungefähr???
Die Kardanwelle für sich ist garnicht mal so teuer… ich glaub um die 350 € - 450 €! allerdings weiß ich es nicht mehr ganz genau, könnte auch weniger sein
Hallo, lass dich nicht verwirren von den Gerüchen 1500 - 2000 Euro!
Ich hatte das ganz gleiche bei meinem A3 2.0 TDI Sportback quattro.
Beim Beschleunigen, speziell im 4. 5. und 6. Gang im Bereich von 2000 - 2200 U/min dröhnt das Fahrzeug füchterlich.
Ich leg mich jetzt mal fest, dass bei deinem Fahrzeug zu 99% die gleiche Ursache dafür verantwortlich ist, wie es bei meinem war.
Es ist NICHT die Kardanwelle, sondern lediglich die Gummischeibe (genannt "Hardyscheibe") welche direkt vor dem hinteren Differential auf der Kardanwelle sitzt.
Die Gummischeibe ist dafür verantwortlich, die Schwingungen welche von der Kardanwelle übertragen werden, abzubauen.
Wenn die Scheibe, bzw. der Gummi hart oder verschlissen ist (Achtung, das kann man äußerlich nicht beurteilen!!!), kann die Hardyscheibe die Schwingungen nicht mehr abbauen und es kommt zu dem Dröhngeräusch und zu einem Vibrieren.
Mein Auto hatte erst 22000 km drauf. Die Werkstatt meinte zuerst, dass es nicht an der Hardyscheibe liegen könnte, da diese aussehen würde wie neu.
Fakt ist, dass es die Hardyscheibe war.
Ich habe schon gelesen, dass beim Sportback die ganze Kardanwelle ausgetauscht werden müsste, da die Hardyscheibe nicht einzeln erhältlich wäre.
Alles totaler Blödsinn!!!
Bei meinem wurde die Scheibe getauscht und seitdem ist alles wieder in Ordnung - keinerlei Dröhnen oder Viebrieren mehr vorhanden
Kosten lagen bei mir bei 258,- Euro.
Lass dich nicht abwimmeln - ein bekanntes Problem bei den Quattros.
Natürlich hoffe ich für Ihn das es nicht die Welle ist! Allerdings die Unterstellung es sein ein Gerücht, was das wechseln der Welle kostet, find ich persönlich nichtangebracht. Dies ist ein Forum in dem Erfahrungswerte ausgetauscht werden. Wenn es bei Dir nur die Hardyscheibe war, dann sein Glücklich.!
Ich schreibe ja auch nicht, dass es eine unwucht der Räder ist, und die Kosten von 258,00.- € sind definitiv zu teuer! Sondern einfach nur ERFAHRUNGSWERTE!
Apropo, eine Unwucht der Räder könnte ebenfalls die Ursache sein…
Viel Gück weiterhin.
Lass von Dir hören wenn Du beim Freundlichen warst.
War nicht persönlich gemeint und "Gerücht" war vielleicht das falsche Wort um das auszudrücken, was ich damit sagen wollte.
Klar sind die Foren dafür da, Erfahrungswerte auszutauschen. Mir hat man im Forum auch schon weiterhelfen können.
Doch leider ist´s für Leihen (so auch mich) oft schwierig zu wissen, was man tun soll.
Oft sind es nur kleine Probleme am Wagen, deren Behebung nur wenige Euro kostet. Aber wenn es einen selber betrifft und man nach einer Lösung sucht und hier im Forum hofft, eine zu finden, schockt es einen schon, wenn man plötzlich solche Beträge liest.
Man denkt dann oft "das klingt gleich wie bei meinem Auto - bei mir wirds auch teuer…!"
Also, nichts für ungut.
Das hat "chrisvanpri" jetzt nicht wirklich weitergebracht.
Trotzdem, ich glaube fest, dass es an der Hardyscheibe liegt.
Das Problem welches du beschreibt, ist ident wie es bei meinem Fahrzeug war.
Außerdem sind die A3 Quattros was das betrifft, sehr anfällig.
Unter der Suchfunktion "Hardyscheibe" findest du weiter Themen.
Wir beide waren davon nicht allein betroffen.
In einem der anderen Threads steht, dass es die Hardyscheibe für einen A3 (Sportback) nur in Verbindung mit der kompletten Kardanwelle gibt. Ich kann zu 100% sagen, dass das totaler Schwachsinn ist. Ich habe die Scheibe nämlich erst vor zwei Wochen tauschen lassen. Jetzt ist wieder alles in Ordnung!
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
So ich war heute bei meinen Audi Dealer und die kennen das Problem nicht weil nicht so viele Quattros bei uns laufen. Nach dem wir zu dritt gefahren sind und die das vibrieren auch gespürt haben wollten sie mir erzählen das es nicht an der Hinterachse liegt sondern vom Massenschwung kommt. Ich muss sagen jeder Normal denkender Mensch merkt das es von hinten kommt. Wir haben auch das Auto auf der Hebebühne aufgehoben und die haben auch gesagt das die Hardyscheibe nichts hat und nach langen hin und her Diskutieren hab ich gesagt das wir die Scheibe bestellen und einbauen.
hi chris.
na dann bin ich mal gespannt. ist es bei dir auch nur in den höheren gängen, also spezielle 4., 5. und 6. gang zu hören???
wenn das so ist, dann deutet echt alles auf die hardyscheibe hin.
berichte uns ob das vibrieren nach dem austausch der hardyscheibe weg ist.
viel erfolg
Hi!
Auch ich bin an einem Feedback interessiert, ob ein Austausch der Hardyscheibe die Lösung für das Dröhnen ist.
Auch mein A3 8PA 2.0tdi(BMM) quattro (BJ 2006, 65.000km) zeigt genau dieselben Symptome.
Exakt zwischen 2200 und 2800 U/min ein lautes Dröhnen. Darüber ist es schlagartig weg.
Eine optische Sichtprüfung der Gelenkscheibe ergab keinen Befund.
Ich möchte an dieser Stelle auch ein Kompliment an diese Forum aussprechen.
Angenehmer Umgangston und mehrheitlich kompetente Posts sprechen für sich!
Vielen Dank!
So Leute ich die Hardy scheibe und sicherheitshalber auch die vordere scheibe getauscht und das Vibrieren ist weg.Das ganze hat 3 stunden gedauert und hätte in der Werkstatt 750 Euro gekostet ich hab fürs material 320 Euro gezahlt und ist eine schöne Arbeit wenn die Schrauben vom Auspuff nicht eingerostet sind.
Danke nochmal für den guten Tipp
Na dann bin ich ja froh für Dich…
Hi!
Super, dass das als definitve Lösung bestätigt ist. Danke für's Feedback!
Nachdem ich mir das Ganze mal von untenangesehen habe, zähle ich hinten 6 Schrauben, die zu lösen sind. Lässt sich dich Kardanwelle eigentlich längs verschieben, sodass die Hardyscheibe rausgenommen werden kann, oder muss die gesamte Kardanwelle ausgebaut werden? Auspuff müsste dann natürlich ab, ist klar.
ALSO:
Geht's aber auch ohne Demontage des Auspuffs, wenn nur hinten gewechselt wird?
Vielen Dank!
Nein die Kardanwelle kann nur als ganzes Runter genommen werden. Das heißt Auspuff runter und am besten ist wenn man gleich die Vordere scheibe auch Tauscht wenn man sich schon die Arbeit mach die Kardanwelle abzubauen.Die Vordere Scheibe kostet 70 Euro also nicht so teuer!!!
Danke für die Info!
Wenn das so ist, dann werde ich die vordere Scheibe natürlich auch gleich mitwechseln.
Martin
Feedback nach Wechselaktion:
Nun endlich habe ich auf die Hardyscheiben gewechselt und das Brummen und Vibrieren gehört der Vergangenheit an.
Wer bis jetzt noch Zweilfel hatte, dass die Hardyscheibe der Grund für das Vibrieren ist, dem sage ich: Es sind definitiv die Scheiben - wobei es zu 90% nur die hintere Scheibe ist, die den Kummer bereitet.
Man sieht es deutlich im ausgebauten Zustand, wie die Metallstützen (3-Stern) des Schwingungsdämpfers am äußeren Ring festgerostet sind. Ds ist im eingebauten Zustand nicht zu erkennen, weil auch der Gummi optisch TippTopp aussieht.
Die vordere Scheibe dagegen war völlig frei von Rost und sicherlich noch einwandfrei nutzbar. Ich habe es nicht darauf ankommen lassen und beide gewechselt.
Martin
Habe das selbe problem bei meinem a3 2.0 tdi quattro,
Bei audi sagten die mir auch das teil gäbe es nur mit der kardanwelle…
Habt ihrs bei audi machen lassen?? Was erzähl ich denen damit cih
die teile einzeln bekomme??
Bin ehrlcih gesaht schon richtig angepisst wegen der geschichte, eine werkstatt
Meldet sich einfach nicht, andere eržahlen mir iwelche bleche wären lose, und
Die einen wollen direkt die ganze kardanwellen tauschen fur xxxx euro!!!
Von VW, nicht Audi, gibts das einzeln. Irgendwo hier gibts ne Nummer dazu.
Naja ne defekte Hardyscheibe lässt sich ja für jede werkstatt mit einem montiereisen relativ schnell identifizieren, aber in 90% bei vibrationen aus dem unterbau ist es die hardyscheibe.
Allerdings einzelnd sollte es dir schon geben da ja mit getriebe und Welle verschraubt.
@audimeister: Ich bin vor kurzem einen Golf 4 mit 150 PS und 4Motion gefahren. Der hatte das Vibrieren auch beim Beschleunigen unter Last bei etwa 1700 - 2000 Touren.
Kann dies auch auf diese Hardyscheibe zurückzuführen sein? Würde es nur gerne wissen, falls ich so ein Problem mal wieder wo vorfinde. Danke.