Fährst du eig. immer noch mit dem alten zugesetzen Papierfilter durch die Gegend ?
Hallo zusammen,
diese Woche kam ich endlich mal dazu meine geplante Kaltluftansaugung (im Fahrtwind) und den neuen Sportluftfilter von BMC zu verbauen. Um zu sehen, ob es etwas gebracht hat, habe ich zwei kleine Messfahrten (Volllast in verschiedenen Drehzahlbereichen auf Autobahn) durchgeführt und dabei ausgewählte Größen der Motorsteuerung gemessen.
Ausgangszustand
- Serienluftfilterkasten mit Serienluftfilter ca. 91000 km gelaufen (Wartungsintervall Audi)
- Vorvolumen der Luftansaugung war wegen Umbau Scheinwerfer bereits entfernt
- Ansaugung erfolgte durch Öffnung unten am Luftfilterkasten
Umgebauter Zustand
- Serienluftfilterkasten mit Sportluftfilter der Firma BMC
- Ansaugung über „Knie“ vom Vorvolumen (wurde abgesägt), einen Kaltluftschlauch (d_i = 70 mm) und einen Trichter (d = 102 mm) hinter Gitter neben linkem Nebelscheinwerfer (von Fahrtwind beaufschlagt)
Bedingungen der Referenzmessfahrt (vor Umbau)
- Umgebungsdruck: 979,8 hPa
- Umgebungstemperatur: 20,25 °C
- Kraftstoff: RON 98 Super Plus
- Tank knapp unter halb voll
Bedingungen der Vergleichsfahrt (nach Umbau)
- Umgebungsdruck: 987,4 hPa
- Umgebungstemperatur: 18,00 °C
- Kraftstoff: RON 98 Super Plus
- Tank knapp über halb voll
Vergleich der Messungen und Ergebnis
Trotz, dass das Verhältnis Saugrohrdruck/Umgebungsdruck nur leicht von maximal 0,996 auf 0,999 nur leicht gesteigert werden konnte und somit der Saugrohrdruck im Bestpunkt auch nur leicht von 985,7 hPa auf 993,4 hPa (bei etwas höherem Umgebungsdruck) gestiegen ist, haben sich der Luftmassenstrom über Drosselklappe (von max. 429,8 kg/h auf 450,5 kg/h) und damit die relative Zylinderfüllung (von max. 95,8 % auf 97,5 %) erhöht. Damit konnte eine rechnerische Verbesserung des Kupplungsmomentes von 211,1 Nm auf 218,7 Nm erreicht werden.
Ein weiterer positiver Effekt ist eine Absenkung der gemessenen Ansauglufttemperatur um circa 10 K. „Mager-Ausflüge“ des Abgaslambdas konnten keine festgestellt werden, d.h. Lambda-Vorsteuerung und Lambda-Regelung wurden nicht negativ beeinflusst.
Grafiken
Im Bild im Anhang findet ihr die wichtigsten Diagramme meiner Messungen zusammengefasst. Die Abkürzung „Orig“ steht für Messungen vor dem Umbau, die Abkürzung „Umb“ für Messungen nach dem Umbau. Zur besseren Darstellung sind in allen Diagrammen polynomische Interpolationskurven eingefügt.
Damit sollten die Spekulationen, ob ein Sportluftfilter und ein Umbau des Ansaugsystems etwas nutzt, etwas besser mit Zahlen untermauert sein. Auch wenn die Absolutwerte vielleicht nicht 100% exakt sind, da keine Messung auf einem Rollenprüfstand unter „Laborbedingungen“ durchgeführt wurde, ist doch ein Trend abzulesen.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Grüße,
Mic.
Errechne mal bitte, ausgehend von den originalwerten, den neuen nach EWG korrigierten Leistungswert basierend auf der neuen Ansauglufttemperatur.
BTW, du benutzt die Polynomfunktion. Hast du mal die Mittelwertfunktion ausprobiert?
Hallo BW-Boosted,
wenn man das Drehmoment normt, wird der Abstand natürlich geringer, das ist klar.
Einen Mittelwert zu Bilden macht keinen Sinn und der gleitende Mitttelwert funktioniert nur bei chronologisch aufeinanderfolgenden Messpunkten.
Grüße,
Mic.
PS.: Wäre gut, mal dein Profil auszufüllen.
Der gravierende unterschied bei r scheint die Temperatur zu sein. Sieht man ja sehr schön. Bei einer volumetrischen Maschine MUSS sich also eine höhere Masse einstellen, was zur Folge hat, dass der Reaktionspartner für den chemischen Energieträger größer ist.
Die Mittelwert Funktion sollte auch bei deinen Daten funktionieren, ich nutze die zu kontrollzwecken auch immer recht gerne, weil das Polynom viel weg Bügel, was unter Umständen sehr interessant sein kann.
Welche infos hättest du denn gerne von mir? Alter, Beruf, …sexuelle vorlien.???
Ach ja, so am Rande. Ich will auf keinen Fall deine Arbeit in irgendeiner weise schlecht machen, ganz im Gegenteil. Ich gehöre auch zu der Sorte, die so was immer genau wissen will
Hallo,
ja, die Temperatur bringt wohl die meisten Vorteile aber das ist auch gut so. Anders herum kann man natürlich auch "gedanklich schlussfolgern", welche Nachteile ein offenes Ansaugsystem bringt, wenn es warme Luft aus dem Motorraum saugt. Ich denke aber auch, das bessere Verhältnis Saugrohr- zu Umgebungsdruck bringt kleine Vorteile. (Das Diagramm zu den Drücken hatte ich vergessen und reiche es noch nach… siehe Anhang.)
Die Auswertung habe ich, da meine Messwerte als CSV-Datei vorlagen, mit Excel gemacht und wenn ich da "Gleitender Durchschnitt" wähle, kommt da nur ein einiziges Liniengewirr heraus. Außerdem arbeite ich im Allgemeinen lieber mit Polynomen, weil man dann auch eine Gleichung bekommt, mit der man ggf. weiter rechnen kann.
Mein Fazit der ganzen Sache
- Es bringt keine Nachteile (wie mancher behauptet hat).
- Die Vorteile sind (wie erwartet) gering aber vorhanden.
- Man muss es einfach mal ausprobiert haben.
- Zahlenwerte, auch wenn sie nicht 100% perfekt ermittelt sind, sind besser als "Stammtischmeiningen" aus dem Internet.
Thema Profil: Fülle einfach mal das Formular aus, was dir A3F anbietet.
Grüße,
Mic.
Hmm, bin da jetzt doch sehr erstaunt !
Aber erstmal Respekt für deine Arbeit !! Das hat sicher Zeit gekostet.
Sind die 18°C reine Aussentemp. oder doch schon die gemessene Ansaugluft ??
Obwohl du bei der "Umbau" Messung eben eine etwas kühlere Aussentemp. hattest.
Das macht schon viel aus… merkt man auch schön im Winter, je kälter die Luft desto besser zieht er.
Ganz klarer Fall, kältere Luft = mehr Sauerstoff —> es muss also mehr angefettet werden = bessere Zylinderfüllung —> Mehr Leistung.
Demnach sollte man ernsthaft überlegen ob man zumindest für den Sommer die Ansaugung so ändert dass die Klima auch die Ansaugluft kühlt ^^
Wette irgendwann gibt es sowas, dann hat man nicht mehr das Problem dass im Sommer so viel Leistung verloren geht !
Gruss
Silvio
Hallo DJ-SIL,
die Temperatur ist die vom Ansuglufttemperatursensor der Motronic gemessene Temperatur. Bei mir ist dieser Sensor im Ausgang des Luftfilterkastens eingebaut.
Ich denke, "in Zukunft" wird man diesen "Problemen" keine Bedeutung mehr zumessen… man presst mit dem Turbolader einfach die fehlende Luft mehr rein. Glaube mir mehr wird da nicht gemacht werden. Da bin ich mir sicher.
Außerdem ist deine Idee auch eher Contraproduktiv, weil du die Leistung, um die Klimaanlage anzutreiben dem Motor wieder entziehst und unterm Strich sicher ein Minus einfährst… aber lassen wir diese Spekulationen an dieser Stelle.
Ich wollte es eben mal wissen und dachte, dass es andere vielleicht auch interessiert.
Grüße,
Mic.
Generell bringen Sportluftfilter bei Modellen was, bei denen ab Werk die Luftfilterkasten und damit auch die Filter selbst, recht klein ausgelegt sind.
Bei Modellen mit großen Filtern ist das kein Problem, es gibt aber auch Modelle bei denen die Filter vom Volumen einfach zu klein sind.
der Fahrzeughersteller nimmt häufig einen Filterkasten für eine ganze Motorenreihe. Die kleinen Motoren haben dann sozusagen überdimensionierte Filterkästen, oder aber die größeren Motoren zu kleine Filterkästen…bzw am Limit berechnete Filter.
In der Regel ist es auch so, dass im Serienzustand die Filter keinen zu großen Unterdruck auf der Saugseite erzeugen. Erst wenn mehr Leistung ins Spiel kommt, passiert das.
Z.B Golf 6 GTI / A3 8P 2.0TFSI (Facelift) mit Leistungen von ca 300 PS durch einen Laderumbau. Der Filterkasten ist sowieso sehr klein. Da bringt ein K&N Filter auch was. Ändert man den ganzen Kasten auf ein größeres Modell, kommen da ca 15 PS mehr zu Stande (gemessen), da auf der Saugseite vor dem Lader kein extremer Unterdruck mehr ist!! Auch der Lader selbst wird dadurch nicht so extrem belastet.
Im älteren 2.0TFSI ist die ganze Filter-Motor-Abdeckung eine "Notlösung" und bremst extrem. Gerade bei allen K04-Modellen.
Hier bringt aber auch kein Filter was, da die ganze Ansaugung zu klein ausgelegt ist. Ändert man das ganze auf Audi TTS Ansaugung (Filterkasten, Ansaugung, LMM usw) oder ein anderes System, kommt da einiges an Leistung (auch gemessen).
Hallo Micha,
okay und was hattest du für eine Aussentemp. laut FIS ?
Die Sache mit der Klima stimmt schon, aber im Sommer ist die Klima "zwangsweise" eingeschaltet, daher würde man eher doch Leistung gewinnen, b.z.w. die fehlende Leistung durch Kompressor Antrieb + warme Luft ausgleichen.
Ist nur so eine Idee, muss auch nicht weiter diskutiert werden. Es wird sich eh nichts ändern… die Audi Ingeniure machen sowieso was sie wollen.
Bei der Umgebungstemperatur habe ich mich natürlich nicht auf die "schön gerechnete" Anzeige im FIS verlassen, sondern direkt den Sensorwert gemessen:
- Umgebungstemperatur bei Fahrtantritt Messung 1: 20,25 °C
- Umgebungstemperatur bei Fahrtantritt Messung 2: 18,00 °C
Du siehst, der Unterschied ist weit kleiner als das, was der Ansauglufttemperatursensor gesehen hat. Bei der Normierung nach EWG wird dieser Einfluss übrigen herausgerechnet.
Grüße,
Mic.
PS.: Wenn deine Idee wirklich gut wäre, dann würde es auch keine Luft-Luft- und in teuren Sportwagen Wasser-Luft-Ladeluftkühler geben. So wie du dir das vorstellst, funktioniert das einfach nicht. Stell dir mal eine Gesamtenergiebilanz eines solchen Systems auf und rechne das durch.
Hallo Mic,
könntest du vielleicht mal ein paar Bilder vom Umbau zeigen, wie das alles jetzt so aussieht?
Interessiert mich mal
MfG Marvin
Hallo,
ich habe leider keine Bilder während des Umbaus gemacht und von außen sieht es praktisch aus wie vorher. Lediglich in der Blende neben dem Nebelscheinwerfer ist nun ein Loch für die Luftansaugung und vor beiden Blenden ein Streckmetallgitter in mattschwarz… kaum sichtbar. Das war ja auch das Ziel…
Im Bild im Anhang siehst du die hauptsächlich verwendeten Teile. Wobe ich den Kaltluftschlauch halbiert habe.
Grüße,
Mic.