[8P] Schlechter Kaltstart

Hi Leute,

habe seit einiger Zeit das Problem, dass mein A3 ziemlich schlecht anspringt.
Habe einen BKD Motor und deshalb auch mal die ZK Threads durch geschaut.
Jedoch kommt das eher nicht in Frage da ich kein Kühlwasser verliere.

Steht der Karch länger als einen Tag und es ist draußen kalt, springt er sehr schlecht an.
Als er mal 2 Nächte bei minus 5 Grad stand brauchte ich sogar 3 Zündversuche und musste
beim zünden noch Gas geben.

Daraufhin habe ich die Batterie ausgebaut und drinnen an ein gutes Ladegerät gehängt.
Zwei Stunden später war sie voll und das Ladegerät hat keinen Fehler beim Ladungserhaltungstest
gebracht. Also wieder eingebaut, selber Mist wieder Die Batterie kann also auch ausgeschlossen
werden.

Was könnte diesen Effekt noch auslösen? Hab jetzt etwa 85tkm drauf und sonst keinerlei Probleme
mit dem Auto. Läuft sehr gut und hat einen Realverbrauch von etwa 5,9 Liter/100km.

Wäre sehr dankbar um jede Hilfe :slight_smile:

kenn das Problem…

Eventuell einmal die Glühkerzen anschauen!?
Gruss Andi

Hi @5n00py,

da Du den BKD Motor hast, ist es höchstwahrscheinlich der Zylinderkopf.

Oder:
> Schlechter Anlasser (bringt die U/min nicht mehr)
> es wird beim Starten zu wenig eingespritzt (eher unwahrscheinlich)
> Batterie
> Glühkerzen
> Glühkerzen mit Leitungssatz

Mehr fällt mir gerade nicht eine.
Hast Du Kühlwasserverlust? (EDIT: OK, man sollte genauer lesen !)

Ich tipp trotzdem auf den ZK.

mfg
anu

Verstehe nicht so ganz wie es was mit dem ZK zu tun haben soll, wenn ich doch überhaupt kein Kühlwasser verliere.
Habe mein Kühlwasser schon zwei über ein Jahr drin ohne aufzufüllen… Gibt es denn eine logische Erklärung dafür,
wieso er gerade bei längerer Standzeit und bei kälte schlechter anspringt. Bzw. kann man auf Grund dessen noch
weitere Dinge ausschließen?

Mein A3 hat immer schon rum gemuckt beim zünden. Nur war war es bis jetzt immer so, das er beim Warmstart immer
ewig georgelt hat bis er an gegangen ist. Das mit den Kaltstart Problemen konnte ich seit Wintereinbruch diesen
Jahres zum ersten mal feststellen…

Hier sind doch viele vom Fach, die sicher detaillierter beschreiben können was da kaputt sein könnte. Würde mich wirklich
mal interessieren. Der letzte Longlife Kundendienst war etwa vor 26 Monaten…

Hallo @5n00py

also, so aus der Ferne kann man Dein Problem mit Sicherheit nicht lösen.
Geh' am besten zu einem AUDI Händler und erkläre ihm dein Problem.

Der Kühlwasserverlust fängt ganz, ganz schleichend an. Den merkt man erstmal garnicht. Du hast jetzt ca. 90.000 km drauf. Das Problem entwickelt sich langsam aber sicher als ein winzig kleiner Haarriß, der sich immer weiter "vergößert" (wir reden hier von ein paar 1/100 oder 1/1000 mm).

Laß deinen ganzen Kühlwasserkreislauf checken. Fehlerspeicher etc. auslesen lassen !!

mfg
anu

mal dumm gefragt:
hast du noch sommerdiesel drin?
ab anfang november sollte an den tankstellen der uebergangsdiesel und ab dezember der winterdiesel verwendet worden sein.

vielleicht liegt da ja die ursache?

gruss,
tom

Falls es ein Riss im ZK ist. Wie viel würde mich das kosten und was wären die alternativen? Müsste Audi dafür aufkommen, wäre ja schließlich ein Materialfehler… und kommt denn so auf den ersten Blick gar nichts anderes in Frage?

Guten Morgen!

Also, das "Warmstartorgeln" kommt definitiv von der Batterie! Hatte ich bis zum diesjährigen Batterietausch auch und ist nun Geschichte. Eventuell kommen daher auch deine Kaltstartprobleme - wär ja nicht so unlogisch…
Schau dir aber trotzdem die Vorglühanlage an. Kann auch eine Sicherung sein!

Gruss Andi

Also eigentlich orgelt er beim Kaltstart auch nicht. Es ist ganz komisch, er zündet, dann ist ganz kurz Ruhe und dann springt er ruckhaft an. Es ist jetzt nicht so, dass er ewig orgelt und einfach nicht anspringt…

Batterie habe ich ja getestet, die scheint eigentlich in Ordnung zu sein…

Ich brauche dir wahrscheinlich nicht sagen, dass du das Erlöschen der Vorglühanzeige abwarten musst, wenn du bei Temperaturen unter 5°C starten möchtest. Sage das nur, falls du vielleicht Neuling am Diesel bist - also bitte nicht falsch verstehen. Man muss halt alle Möglichkeiten ausschließen
Gruss Andi

Du hast natürlich Recht. Das kann aber auch ausgeschlossen werden. Ich gebe den Glühkerzen ausreichend Zeit…Soll ich vielleicht mal den Zündvorgang aufnehmen?

Übrigens wird bei defekten Glühkerzen auch ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt! Weiß ich selbst erst seit kurzem! Vielleicht kannst ja auch mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, um möglicherweise Aufschluss zu bekommen? Mein Favorit bleibt die Vorglühanlage!

@AndiA3 wird nur ein Fehler abgelegt oder leuchtet auch ein Lämpchen im KI?

Es leuchtet keine Lampe.

Danke euch allen für die Rege Bereitschaft hier.

Defekte Vorglühanlage hört sich zuerst einmal schlüssig an, aber wie kann man es sich erklären
das der Motor nach einem Tag Standzeit meist problemlos an springt und man nach zwei Tagen
die größten Mühen hat, dass der Karch überhaupt noch anspringt?

Was ändert sich denn in der Zeit an den Gegebenheiten? Ich dachte anfangs eigentlich sofort
an die Batterie, aber laut Ladegerät ist diese zu meiner Verwunderung in Ordnung.
Verstehe halt nicht so ganz was ein Tag längere Standzeit für Auswirkungen haben soll, kalt
ist der Motor doch in beiden Fällen…

hab das gleiche Problem…

Neue batterie 90 AH
neue Glühkerzen…
kein wasserverlust…
neuer Anlasser

aber immer wenn er kalt ist braucht er 3 anläufe des er anspringt…

Immer, oder auch nur wenn er etwas länger steht?

Ja wenn er länger wie ne stunde steht und die temperaturanzeige nichts anzeigt… dann zickt er

Glaub das sind die einspritzdüsen oder vorförderpumpe

Also ich kann den Fehler jetzt noch etwas genauer beschreiben.
Heute ging er fasst gar nicht mehr an, was kurz davor den ADAC anzurufen.
Es ist nicht so das er ewig orgelt aber einfach nicht anspringt, wie von einigen andern hier beschrieben…
… es ist so das der Anlasser 2 bis 3 Umdrehungen macht und dann geht nix mehr.

Zündung wieder aus und einschalten, das gleiche Spiel von vorne… wie wenn die Batterie dann einfach
kein Saft mehr her gibt. Ich würde ja sagen es ist die Batterie, aber wenn ich diese über mein Batterieladegerät
lade wird mir kein Fehler bei der Ladungserhaltungsprüfung angezeigt…

Bring das Auto jetzt am Montag in die Werkstatt, aber vielleicht hat ja von euch noch jemand eine Idee nach
dieser Fehlerbeschreibung?