Auch wenn diese Frage vielleicht etwas verrückt kling, hoffe ich, dass ihr mir vielleicht mit ein paar Ideen weiterhelfen könnt.
Um an den Chrome-Reflektor zu kommen, möchte ich gern das Rücklichtglas entfernen… und dies möglichst zerstörungsfrei. Nun ist aber das Problem, dass das Glas verklebt ist.
Hat da vielleicht einer von euch (ernstgemeinte) Tipps, wie man so was anstellen könnte? Auch außergewöhnliche Ideen könnt ihr gern posten.
Denkst du, dass das klappt? Auf welche Temperatur müsste man denn da stellen? Du musst aber bedenken, dass die Rücklichter aus Kunststoff sind und die Scheinwerfer (meistens) aus Glas. Ich möchte eben auch nicht, dass die ganze Plaste wegschmilzt oder irgendwie unscharf wird.
Ich hatte schon an die Idee gedacht mit der Heißluftpistole die entsprechenden Stellen heiß zu machen und mit einem Messer oder Schraubendreher parallel dazu zu glietzen. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob die beiden Teile thermisch verschweißt oder geklebt sind.
Nur mal am Rande, auch wenn es hier nicht dazu passt: Vorhin kam ein Audi A3 an mir vorbei, der hatte Rücklichter, die von Design her wie jene vom neuen Audi TT sind. Außerdem war der silberne Bereich nach vorn etwas hochgezogen und nicht so glatt, wie bei den bisherigen Rücklichtern. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Prototyp für ein Facelift war. Von Vorn habe ich ihn aber leider nicht gesehen und LEDs, was viele ja hofften, hatte er definitiv auch nicht.
Ja, das mit dem Backofen geht wunderbar sogar. Glaub bei Umluft 130° für maximal 10Minuten. Musst vorsichtig ausprobieren. Würde eher ein wenig runtergehen mit der Temperatur. vllt so um die 110° und dann vorsichtig probieren.
Immer mal wieder rausholen und versuchen, ob du es so runterziehen kannst. Ansonten wieder ein paar minuten rein in den Ofen.
Gruß Jan
PS: Alle Angaben ohne Gewähr. Das machst auf eigenes Risiko!!
Ihr scheint euch ja echt schon damit befasst zu haben. Keine Angst, ich habe mir zum experimentieren gebrauchte Rücklichter bei eBay geholt. Meine Originalen bleiben auch original.
Schließt ihr eure Erfahrungen jetzt aus "Versuchen" mit Scheinwerfern oder habt ihr das auch schon mal mit Rücklichtern probiert? Mein Gedanken-Problem ist noch, dass, wenn die Teile verschweit sind, sich ja entweder alles auflöst oder gar nichts. Eure Idee klappt nur, wenn es Kleber ist, oder irre ich mich da?
Aber danke danke danke, dass ich mir Tipps gebt. Und immer weiter machen. ;o)
also durch erhitzen kriegst die nich auseinander. wir haben am sie am rand mit nem dremel auseinander getrenntund danach sozusagen mit nem lötkolben wieder "verschweißt", danach noch schön abdichten da du sonst ein aquarium hast. schau mal bei user ll-gaudi in die galerie, da sind fotos vom umbau
Hallo Leute
verwechselt das nicht mit den Frontscheinwwerfern. Die Backofen-Methode geht nur bei den Frontscheinwerfern NICHT bei den Rückleuchten , die sind nämlich verschweißt und die lassen sich nicht im Backofen trennen da bleibt wenns schief läuft nur ein klumpen Plastik über. Dremel oder aufsägen ist eine Methode. (schaut mal in meine Galerie bei Rückleuchtenumbau, Eigenbau)
@Joschman: Interessante Bilder in der Galerie. Werd das auf jeden Fall für ein Sportback versuchen und ein Workshop dafür machen. Aber erst halte ich mal bei ebay nach paar günstigen Objekten aussschau. Interessant wäre zu wissen was für LEDs mit welchen Widerständen wie verdrahtet wurden, da die Helligkeit ja entscheidend ist um beim TÜV oder bei ner Kontrolle nicht unnötig aufzufallen (TÜV wird es dafür sicher nie geben und ein Gutachten in Karlsruhe kostet ca. 2.500€ - weiß ich aus anderen Versuchen bei meinem anderen Auto seufz)
Wenn ich das richtig sehe, hattet ihr alle schon (fast) dieselbe Idee wie ich. Ich habe ja auch vor an meinem A3 8P („Normal-Back“) LED-Rückleuchten in einem Design angenähert dem vom A6 Avant einbauen. Leider habe ich da nicht das Glück, dass ich einfach so eine Platine vom A6 einkleben kann.
Es wäre aber nett, wenn ihr mal alle Ideen und Erfahrungen, die ihr damit gemacht habt, posten könntet.
Wie habt ihr die LEDs angeschlossen? (Widerstände, Stromregelung, Parallel- oder Reihenschaltung)
Was für LEDs genau wurden da verwendet?
Wie habt ihr die Kaltfadenbrucherkennung „ausgetrickst“?
Werden die LEDs sehr warm? Wie habt ihr die Wärme weggebracht?
Welchen Kleber habt ihr zum Zusammenbauen genutzt?
Könnt ihr bitte mal ausmessen, welchen Mittenabstand die LEDs zu einander haben? Danke!
Meine Idee ist so, dass ich vorhabe mir eine Platte aus Aluminium (t = 2 mm) so anfertigen möchte, dass sie genau in de Reflektor passt. Dort stecke ich dann alle LEDs rein. Als Rücklicht möchte ich dann nur den äußeren „Ring“ nutzen und als Stopplicht alle. Dafür habe ich mir Hochleistungs-LEDs ausgesucht, die 45 Lumen schaffen. Das ist zwar nicht so viel, wie die Luxeon K2, die Audi angeblich einsetzt aber bei der Menge an LEDs ausreichend und sie sind weit günstiger und einfacher anzubringen. Außerdem erhoffe ich mir durch den engeren Abstrahlwinkel so einen trichterförmigen Reflektor, wie am A6 zu ersparen. Verschalten möchte ich immer sechs in Reihe an einem Stromregler, der die Spannung auch auf 12V begrenzt. So bekommt jede LED 2 V ab (maximal empfohlen 2,1 V) und im Rücklichtbetrieb begrenze ich den Strom, dass das ca. 1,5 V entspricht. Könnte doch gehen, oder? Die Sperrung von Stopp- und Rücklicht gegeneinander möchte ich mit Doppel-Shottky-Dioden machen. Die haben einen geringen Eigenwiderstand und werden kaum warm.
Also schon mal danke für viele Tipps. Als nächstes versuche ich mich mal am Dremel. Laut der Anleitung am A4 von „Joschmann“ muss man also von außen ansetzen, auch wenn da die Plaste noch über die Klebstelle ragt.
Wenn ich richtig lese willst du normal 8P Rückleuchten umbauen. Der Ideenansatz ist gut aber ab deiner elektrischen Ausführung, speziell die Beschaltung von Brems und Rücklicht. LED's niemals über Widerstände in ihrer Helligkeit begrenzen, sondern über eine PWM-Schaltung. Da hast du viel weniger Leistungsverlust. Hab ich bei meinen Eigenbau Rückleuchten auch gemacht.
45 Lumen??? Sollen deine Hintermänner erblinden. meine roten LED's die ich verwendet hab haben ca. 3 Lumen und die sind echt hell. Hab Superflux mit 140° Abstrahlwinkel verwendet.
Der A4 umbau ist aber nicth von mir. Ich hab meine Rückleuchten genau an der Nahtstelle aufgetrennt, hab sie aufgesägt mit nem ganz feinem Sägeblatt. Sehr zeitaufwendig.
Richtig, ich möchte die normalen 8P-Rückleuchten umbauen. (Du hast wohl einen Sportback umgebaut?)
Dein Argument mit der PWM-Schaltung ist natürlich richtig. Ich hatte mir auch schon einmal eine PWM-Schaltung für solch eine Dimmung aufgebaut. Leider ist so eine Schaltung, wenn man sie auf einer Euro-Platine selbst auflötet, sehr Platzintensiv - sprich: Ich bekomme dir dann nicht in das Gehäuse des Rücklichts rein. Daher habe ich mich für einen klassischen linearen Stromregler entschieden. Dessen Verlustleistung ist natürlich höher als die bei einem PWM-gesteuerten Regler, der dann am Ende auch noch durch eine weitere PWM-Schaltung gedimmt wird. Aber – Vorteil: Er benötigt sehr wenig Platz. Außerdem war meine Idee einige LEDs in Reihe zu schalten, somit hält sich die „Energieverschwendung“ in Grenzen - hoffe ich.
Außerdem bräuchte ich ja auch mehrere solche Regler, da ich mir ja das ehrgeizige Ziel gesetzt habe, dass ein Teil der LEDs als Stopp- und Rücklicht verwendet werden soll und ein Teil nur als Stopplicht.
Was die Wahl der LEDs angeht: Bei bisheriger Kenntnisstand war, dass Audi im A6 sogar Luxeon K2 LEDs verwendet. Die haben ja sogar 75 Lumen (siehe Foto). Ich weiß aber nicht, wie Zuverlässig diese Information ist. Kannst du mir sicher sagen, welche LEDs Audi da nun verwendet?
Kannst du mir evtl. ein paar Fotos von deinem eigenen Umbau hier posten? Wie hast du die LEDs verschalten (gibt es evtl. einen Schaltplan)? Wie hast du sie befestigt? Kannst du mir evtl. ein paar Antworten auf meine Fragen von oben geben?
Also im meiner Galerie "Rückleuchten im Eigenbau" kannst du sehen wie ich die LED angeordnet hab und die Platinen aussehen. Ich hab auch eine Reihenschaltung gemacht von 5 LED's. Ich hab aber vorher keine Spannungsstabilisierung eingebaut. Hab es einfach auf 13,8V berechnet und das funzt auch so.
Wegen der PWM hast du recht meine Paltine ist ca 5x5 cm und hab sie am gehäuse befestigt da beim 8L mehr platz ist.
Was Audi genau für LED's verwendet weiss ich auch nicht genau, aber ich bin gerad dabei mir ein Rücklicht vom A6 4F zu besorgen und dann einem Umbau für SPORTBACK Rückleuchten zu machen. Ich dacht die haben die LUXEON K2 nur im S6 TFL verwendet. Kannst ja mal ein Bild machen wie du dir dein Rücklicht vorgestellt hast, wie es aussehen soll.
Okay, dann sind wir doch wieder bei den „einfacheren“ LEDs. Mir soll es recht sein, denn die sind weit günstiger als die Luxeon K2. Das einzige, was ich sicher sagen kann, ist, dass Audi bei den Tagfahrleuchten vom S6 Luxeon K2 LEDs verwendet und beim A3 bei der dritten Bremsleuchte SuperFlux LEDs einsetzt.
Die LEDs ohne Spannungs- bzw. Stromregelung einzusetzen wäre mir etwas zu unsicher. Das habe ich vor langer langer Zeit schon mal beim meinem ehemaligen Auto probiert und da sind die LEDs dann regelmäßig kaputt gegangen. Ich würde sogar noch so weit gehen und einen Filter einsetzen, um Spannungsspitzen aus dem Bordnetz herauszufiltern. Außerdem dürften deine LEDs ja dann auch unterschiedlich hell leuchten, wenn der Motor läuft (13,8 V) und wenn er abgestellt ist (12 V). Das wollte ich mit einer Regelung auch vermeiden.
Wie weit hast du die LEDs denn für das Rücklicht herunter gedimmt? Ich hatte eben überlegt die LEDs als Stopplicht bei 2 V und als Rücklicht bei 1,5 V zu betrieben - wenn das geht.
Was die Dimmung angeht, so bleibe ich erst mal bei meinem linearen Stromregler mit Spannungrsregler und Wiederstand in Reihe. Für die Stopplichtfunktion brauche ich ja gar keinen Vorwiderstand (12 V = 6 x 2 V). Bei Rücklicht bräuchte ich R = 150 Ohm (6 x 1,5 V = 9 V), was einer Verlustleistung von jeweils 60 mW pro sechs LEDs bedeutet.
Vom Aufbau her hatte ich es mir so gedacht, dass ich mir eine Platte aus Aluminiumblech mache, in die ich die LEDs von hinten einstecke und die ich dann in das Rücklicht einklebe oder einschraube. Wie diese Platte aussehen könnte, siehst du auf den beiden CAD-Bildern. Dabei soll der äußere Ring als Rücklicht dienen und alles soll leuchten, wenn man auf die Bremse tritt. Ich hoffe dass der original integrierte Reflektor (Katzenauge) im 8P-Rücklicht keine Probleme macht. Ansonsten ist ja alles Klarglas, also sollte die Sache auch bissl ordentlich aussehen. Ich bin mir nur eben noch unsicher, wie viele LEDs ich verwenden sollte und welchen Abstand ich wähle. Wie weit sind denn deine LEDs auseinander angeordnet?
Kennst du eigentlich einen Versand, wo man „unschlagbar“ billig die SuperFlux-LEDs in rot herbekommt?
JA ich weiss das war ein bischen leichtsinnig von mir ohne Stabilisierung, aber es funzt trotzdem. hab wie gesagt nur 5 in Reihe an 2,15V mit Vorwiderstand. bei dem 2ten Paar die ihc gabaut hab für nen freund hab ich das alles mit eingebaut. zusätzlich noch die FIS Umgehung. Ich hab Standlicht 60% und Bremslicht 100% und vom aufbau genauso wie du. Standlicht nur der äussere Ring und Bremslicht alles. Wie gesagt meine Rückleuchten sind komplett aus LED.
NE richtig günstigen versand kann ich dir nciht sagen aber ich kann dir sagen wo ich meine bezogen hab. WWW.REVOART.DE
verrate mir doch mal bitte welchen Abstand man am besten zwischen den LEDs wählen sollte und wie viele LEDs du schlussendlich nun insgesamt verwendet hast.
Ich habe eben noch mal etwas rumgerechnet. Wenn man die SuperFlux-LEDs verwendet, dann bräuchte man ja 56 Stück (bei 100%) um die Lichtleistung einer 21-W-Lampe (350 Lumen) zu erreichen und immerhin noch 27 Stück (bei 100%) um eine 10-W-Lampe (ca. 167 Lumen) zu ersetzten. Wenn ich sie aber noch dimme, bräuchte ich ja theoretisch noch mehr. Ob da die SuperFlux echt ausreichen?
Und du hast es also auch geschafft eine Umgehung der Kaltfadenbrucherkennung zu bastelt. Bitte verrate mir wie. Was müsste ich tun, dass du mir deinen gesamten Schaltplan für ein Rücklicht mal zukommen lässt? Bitte! An der Umgehung für die FIS bin ich nämlich bisher immer gescheitert.
Ach übrigens bei www.LEDs.de bekommst du die SuperFlux in rot sogar für 25 Cent.
Also ich hab 54 Stück nur fürs Bremslicht verbaut. Wie in meiner galerie zu sehen ist. 2.7 Lumen pro LED. Um das mit dem FIS zu regen musst du im grund auf die gleiche Leistung kommen wie eine herkömmliche 21W lampe. Laut Ohmischen gesetz macht das an 12V 1,75A. auf die Stromaufnahme musst du kommen. Entweder mit LAstwiderständen oder du kozipierst die Schaltung der LEDs so das sie alle Paralell sind. wenn 54x30mA sind ca 1,62A. dazu noch nen kleinen Lastwiderstand und schon ist das ziel erreicht. Nen Schaltplan hab ich leider nciht.Hab das alles aus dem Kopf heraus gebaut. War mir auch zu aufwendig jeden Arbeitsschritt zu dokumentieren, deshalb gibts auch keinen Workshop dafür.