[8P] RNS-E und Bose Soundsystem: nach Reparatur nur noch schlechter Klang

Hallo zusammen,

ich habe in meinem A3 ein RNS-E (193C) nachgerüstet. Das Auto hat auch ein Bose Soundsystem. Funktionierte prima, satter Sound, tiefer Bass etc, alles super, lediglich ist mir irgendwann aufgefallen dass der AUX Anschluss nicht geht. Naja, soweit kein Drama.

Nun war der Wagen in der Inspektion, und die haben auf meinen Wunsch auch den AUX Anschluss funktionsfähig gemacht. Der funktioniert nun auch. Dafür habe ich das Gefühl, dass der Sound um Längen schlechter geworden ist. Früher hatte ich den Bassregler zB auf +2 stehen, bei mehr hat das halbe Auto gedröhnt. Heute muss ich ihn aufs Maximum stellen, damit überhaupt ein bisschen Dynamik in den Sound kommt.

Audi sagt, alles in Ordnung, das gehört so. Das kanns aber meiner Meinung nach nicht sein.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Danke und Gruß
Christian

PS: habe ein Zenec 3131D bestellt um es mal auszuprobieren und werde berichten, ob der Klang damit besser ist. Das 3131D soll ja auch ein Bose Soundsystem unterstützen.

evtl habe die bei der rep. oder update die codierung versaut ? oder hast du ein "tauschgerät" drin ?

Ich befürchte das auch, es sei aber wohl alles OK und die Codierungen in Ordnung. Leider fehlt mir die Möglichkeit, das zu prüfen, ich kann nur sehen bzw. hören dass mir das Resultat nicht gefällt :wink:

Dass es ein Tauschgerät ist glaube ich nicht, auf der Rechnung war davon nichts zu sehen.

Hat jemand vllt eine Möglichkeit, im Raum Norderstedt oder nördliches HH mal ein VCDS dran zu hängen?

Was kann man da bezüglich RNS-E über VCDS sehen bzw. kodieren?

http://www.a3-freunde.de/wiki/Codierliste#PLZ_Gebiet_2xxxx

@ChrisF
Da ihr keine Infos liefert…

Man kann das GALA im RNS-E kodieren (VCDS!). Und man SOLLTE es machen, wenn BOSE drin ist. Bose steuert nämlich nicht nur die Lautstärke übers Mikro (!!) Man kodiertn den GALA-Wert auf 255. Dann kümmert sich der "AutoPilot" von Bose drum.
Die anderen Werte die man da kodieren kann sind 0 bis 5 und das sind die, die man man über das DSP-Untermenü erreichen kann.

255 kann man aber leider NICHT über die Konfig einstellen. für das RNS-E bedeutet "Bose ist im System (Auto) und regelt über das Mikro selbst den Ton und die Lautstärke. sollt nur den Anweisungen folgen bitte".

Dem RNS-E muß also mitgeteilt werden, daß es an Bose liefert. Wenn man Bose hat und RNS-E und im Untermenü "DSP" GALA-Werte auftauchen, dann ist das shice kodiert worden.

Und ich behaupte an dieser Stelle, daß jeder 2te Freundliche das völlig verpeilt! Ob8 also! Andererseits stimme ich natürlich jedem zu, der behauptet, das wäre so typisch völlig Banane bei VAG, daß man über das Menü des Gerätes GALA 0 bis 5 erreiche kann, es aber kein Menüpunkt "GALA-Bose" gibt. Ehrlich…

0389847001348863045.jpg

Hi Pik, vielen Dank für die Info ! Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mir das codiert (und noch n bisschen Spielkram dazu :wink: ).

Ja. Es gibt nichts gutes, außer man (selbst) tut es. Sonst würden uns bieden hier die Bärte bis zu den knien wachsen…

In welcher "Region" wohnst du? Im Ruhrpott hätte ich jemanden.

Hamburg

Hallo Chris,

da Du Dein Profil noch immer nicht ausgefüllt hast, sehe ich nicht, von wann Dein Fahrzeug ist.
Den Wohnort hast Du ja im Text ergänzt, das bringt nur bei dem nächsten "Problem" nichts, also bitte ausfüllen.

Wenn Du vor der RNS-E ein Radio oder die BNS 5.0 drin hattest und den AUX von Werk aus, dann muss in Deinem Fall der AUX umgepinnt werden (anscheinend hat Deine Werkstatt schon die 3 Leitungen aus dem Quadlock-Stecker ausgepinnt und in den separaten Stecker eingepinnt und die RNS-E auf AUX codiert) und der Bose-Pin umgepinnt werden und Bose ebenso in der RNS-E codiert werden.

Weiteres - hast Du ein MFL? - Da Du ja eine 193 C drin hast, ist diese SDS-fähig, d. h. wenn Du die beiden Leitungen von der RNS-E (C7 Mikro + und C1 Mikro -) mit dem Mikrofon in der Deckenleuchte (grün und schwarz) verbindest, kannst Du Tel., Radio und Navi per Sprache bedienen.

Hallo zusammen,

Hab erstmal ein bisschen mein Profil ausgefüllt, sorry :slight_smile:
Allso… vor dem RNS-E war ein Concert drin. AUX funktioniert jetzt auch
Dass Bose codiert werden muss, weiss ich, aber mir fehlen leider die Gerätschaften dazu. Was muss denn für Bose noch umgepinnt werden? Sowas bekomme ich wahrscheinlich noch hin.

Ja, ich hab ein MFL, deswegen hatte ich beim RNS Kauf extra auf eine Version mit SDS geachtet. War gar nicht so einfach, sowas zu bekommen. Die Mikroverkabelung müsste ich bei Zeiten mal machen, allerdings stehen auch noch Licht- und Regensensorauf dem Programm, aber dafür habe ich die Schaltplane noch nicht, und wenn, wollte ich die A Säule gern nur einmal aufmachen und dann alles zusammen verlegen.

Nachtrag: Bose hat direkt nach dem Radiotausch prima funktioniert, ohne irgendwas umzupinnen (Concert raus, RNS-E rein und gut). Hat prima geklappt, bis die Jungs am AUX rumgebastelt haben. Gibt es da wirklich einen Pin für? Dann hätte es doch vorher gar nicht gehen dürfen, oder?

Beim Radio ist der Bose-Pin in B5 und bei der RNS-E in B7 oder umgekehrt.
Bei allen Audi-Raidos ist der Pin-Belegungsplan auf den Deckel aufgeklebt.

Hmm komisch… Wieso hat es dann funktioniert, als ich einfach nur die Geräte getauscht hatte, ohne was umzupinnen? Werde morgen mal schauen…

wo genau muss dieses codiert werden??? also welcher kanal etc???
sehe ich richtig, kanal 37 (navigation) anpassung?!?!?!?

Genau

alles klar danke!
dann mal ein vcds/vagcom organisieren lol

so, wollte nochmal berichten, denn am wochenende habe ich es endlich geschafft, gala im nachgerüsteten rns-e richtig zu codieren!!!

und siehe da, endlich ist der klang so, wie ich es vom bose erwartet habe!!!

ich vermute, diese codierung hat nicht nur auswirkungen aufs gala selbst, also das lauter werden bei schnellerer fahrt, sondern auf die gesamte "charakteristik"!
meine bescheidene vermutung, es hängt mit dem audi piloten des bose zusammen!?!?!?
aber eigentlich wird der bose audio pilot ja ausgepinnt, da es im rns-e nicht belegt ist, lediglich die bose leitung wird umgepinnt!
nur, wie können rns-e und bose dann "zusammenarbeiten"???
kann das wer bestätigen oder widerlegen, respektive erklären?

Erzählst du da nicht das was ich dir schon davor darüber erzählt habe?

Die Bose-Endstuffe spielt ihr eigenes Liedchen. Für ein gutes Ergebnis ist sie aber drauf angewiesen, daß der die Vorstufe - also in dem Fall das RNS-E - sie kennt und daher korrekt beliefert.
Genauso wie ein Bose-Verstärker völlig Panne klingt, wenn am anderen Ende die Boxen nicht von Bose sind.

Das ist nicht so wie Radio von Yamaha, Endstufe von Magnat und die Boxen von Canton. Das funzt an Bose nicht. Also nicht, wenn man die Elektrik dazwischen nicht bisschen umbaut. Bei Bose muß das Radio, der Verstärker und die Boxen alles voneinander wissen.

Gala läßt Bose im Tiefton brummig klingen, die Mitteltöne (auch Stimmen) sind komplett daneben bzw. dumpf und der Hochton ist "knallhart".
Wobei es wirklich Typen gibt die sich das RNS-E von 255 auf Gala kodieren lassen, "weil der Bass dann mehr Druck hat". Nobel geht die Welt zu Grunde. Ich hab nie gefragt was für Kernschrott die hören. Sinnlos. Oder bereits halbkaputte Trommelfelle. Dann hört sich gala an Bose wohl besser an.

Bin raus.

schon klar, danke für die bestätigung und ja, du hast es vorne schon gesagt,… nur die blöde frage:
woher bekommt "bose" nun die infos???
der audio-pilot ist schließlich "unbelegt"?

das es einen zusammenhang gibt, ist mir nun klar, aber WIE???