[8P] RNS-E 2010 Display nativ ansteuern -> geht nicht, gibts nicht!

Mein Modul hängt nur am Infotainment CAN.

Ich habe heute eine längere CAN Logfahrt gemacht und siehe da, die Öltemperatur ist auf dem Infotainment Bus vorhanden :slight_smile:

das versteh ich ned. infotainment = komfort = irrelevant für alle steuergeräte die dort kommunizieren. oder?!?!

ausser es wäre eingateway (oder wie das heisst) verbaut um die daten aus einem anderen can ebenso abfragen zu können.

aber da fällt mir auch gerade ein dass es ja gehen MUSS die öltemperatur auf dem infotainmentkanal abzurufen da das fis ja auch in der lage ist.

oh man ich kann es garnicht erwarten zu weihnachten das arduino lernset zu bekommen :smiley:

kannst du mir gute bücher bzw seiten empfehlen für
-arduino
-raspberry
-can und
-c sprache?

Infotainment != Komfort

Im A3 hast Du insgesamt 5!!! CAN Bussysteme.
Antrieb, Komfort, Infotainment, Tacho und Diagnose.

Alle sind am Gateway angeschlossen. Dieses Gateway entscheidet welche ID aus welchem Bus in welchen weitergeleitet wird. Dabei können sich IDs auch ändern, auch die Nachrichten können verändert werde. Das Gateway kann man nicht beeinflussen, was es wie durchlässt.

Das FIS fragt nicht beim Infotainment nach der Öltemp, die Öltemp kommt aus dem Antriebs CAN und wird vom Gateway in den Tacho CAN durchgereicht. Der Tacho (FIS) empfängt nur.
Das Gateway reicht die Öltemp in veränderter Form auch an den Infotainment weiter, warum auch immer. Kein Steuergerät im Infotainment braucht diese Info.

sry ich hab das oben etwas missverständlich geschrieben. ich seh schon ich muss mich da gut einarbeiten

Danke für diese ehrliche Aussage :biggrin: hat mir weitergeholfen!

Zurück zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Das Projekt wird etwas verändert/erweitert :slight_smile:
Stay tuned …

So langsam muss das Serien reif werden und bezahlbar Bleiven 😉

Feine Sache, sieht richtig gut aus. Melde hiermit auch schonmal Interesse an :biggrin:

ja interesse ist eindeutig da :slight_smile:

Ich melde auch mal an :smile:

Habe auch definitiv Interesse

Respekt Gerd! Ich denke ich kaufe erstmal kein PolarFIS :slight_smile:

@ GerdJ

sehr interessant.

Wie ist der Stand bei deiner DAB+ Geschichte? Das wäre wohl DIE Lösung für den A3. :slight_smile:

Tolles Projekt!!

Das ist um einiges schicker als das was die versammelte Konkurrenz kann ala FisControl oder Polarfis.

Wow! Also Gerd, Du hast meinen vollen Respekt, bei der Arbeit die Du hier leistest! Ich hab eben voller Begeisterung den Thread durchgelesen und find es verdammt geil, was Du möglich gemacht hast, wirklich top! Ich selbst bin Programmierer und kenne den Ergeiz, nur eben in anderem Einsatzgebiet, aber bei weitem kein Vergleich! ^^

Ich selbst suche schon seit über einem Jahr nach einer vernünftigen Lösung, einen Raspberry PI im A3 zu verbauen, der am RNS-E 193 funktioniert. Zwar könnte ich das einfach via AMI anschließen, aber die Bedienung bleibt dabei ja vollkommen außen vor. Und via Interface finde ich genau so gaga, wie Du es beschrieben hast, kommt nicht für mich in Frage. Deshalb finde ich gerade Deine Lösung hier echt klasse. Finde nur etwas schade, dass das Thema dann auf Seite 4/5 leider vollkommen abgekommen ist… :wink:

Liegt das Projekt "Raspberry" nun komplett auf Eis oder geht's damit noch weiter? Ich hätte sehr großes Interesse daran. Und ich denke, ich bin da nur einer von vielen, die genau auf sowas warten. Es wäre also wirklich schön, wenn das Ganze von Dir weiterentwickelt wird und Du vielleicht etwas mehr in Aussicht stellen könntest. Es wäre wirklich zu schade, wenn Du diese Arbeit im Boden versinken lässt. Niemand sonst würde das in dem Umfang so genial umsetzen können, das weiste wohl selbst! :wink:

Wäre schön, wenn es dbzgl. weiter geht! =)

Hammer!!! Für ladedruck usw würde ich mich auch anmelden!!!

Hallo Gerd,

wie ist denn der aktuelle Stand deines Projekts, schon etwas marktreifes? :wink:

Sorry fürs nicht posten, ich habe im Moment kaum bis keine Zeit für das Projekt.

Aber es hat sich etwas getan: die Platine zur Displayansteuerung wurde deutlich vereinfacht, der Raspberry Pi wurde durch einen Zero ersetzt, und das externe CAN Modul wurde ebenfalls komplett ersetzt.
Ergebnis: alles ist komplett in das RNS-E integriert!

Die nächsten Wochen kann ich nicht weitermachen, weil das Büro als Gästezimmer dient.