seit ca einem Monat bin ich nun auch ein glücklicher Herr der Ringe (A3 8P).
Da es bei mir auch gerne ein Gebrauchter sein durfte, war natürlich ein nicht mehr zeitgemäßes Audi Radio mit dabei … Kein Problem (dachte ich zunächst, dann wurde ich durch das Forum etwas schlauer).
Der Wechsel gestaltet sich nach den ersten Stunden am Wochenende aufgrund des CAN Buses für Anfänger ungewöhnlich schwierig. Mein vorhandenes DIN Radio ist übringends ein JVC KD SH-99 RB.
Inzwischen ist das Audi Radio draußen (Danke an den Freundlichen aus der Audi Werkstatt - ohne die Ziehringe wird's wirklich fast unmöglich schwierig )und das JVC eingebaut, läßt sich aber nicht einschalten.
2.) Ersetzt der CAN Bus Adapter der Fa. Dietz – (CAN Interface 61010 mit Kabelsatz 61020) den Adapter für Aktiv-Lautsprechersysteme ?
Oder ist das nur, um an die Spannungsversorgung und simuliertes Zündungsplus zu kommen ?
3.) Haben alle Audi A3-8P ein aktives Soundsystem ?
Auf dem ausgebauten Chorus Radio steht am PIN 1 "BOSE".
Ist bei meinem A3 somit (nur hinten ?) ein aktives BOSE LS System verbaut ?
zu1.) Ja, das ist der Phantomspeideadapter. Den gibt es wohl auch günstiger. Ob der von Audi besser ist, weiß ich nicht.
zu 2.) Nein, dieser Adapter ist nur da, um das Spannungsproblem zu lösen, nicht für die aktiven Lautsprecher. Das kann man wohl auch günstiger lösen, wenn man von Klemme 15 erin Zündungsplus zum Radio zieht. Da weiß ich aber auch noch nicht genau, wie das geht.
zu 3.) Wenn du nur hinten ein aktives System hast, wirst du du das Nokia LS-System haben. Da sind vorne normale und hinten ein aktives System mit Sub verbaut sein (wie bei mir). Diesen PIN für Bose haben alle Radios, um diese auch in Fahrzeuge mit BOSE verbauen zu können. Die werden dann nur umkodiert.
Du benötigtst einen Aktivadapter, oder, wenn dein Aftermarket-Radio Verstärkerausgänge mit mehr als 4 Volt hat, einen mit mini-ISO auf Chinch, z.B. Dietz 17023.
Alle Angaben aber ohne Gewähr. Vielleicht nimmt sich noch mal einer der Profis hier die Zeit.
Danke Itzak, dass Du auf meine Frage hin was geantwortet hast
Das mit dem Phantom- speiseadapter zu 1.) krieg ich hin,
sollte kein Problem werden.
Das mit 2.) habe ich mir so leider fast gedacht.
Eigentlich liefet der CAN-Adapter also nur den nötigen Saft. Naja, im Prinzip habe ich weder Lust auf einen 120 Euro teuren CAN-Bus Adapter (der wirklich nichts weiter leistet, als Strom an ein genormtes Radio zu bringen) noch darauf, das Zündplus per eigener Leitungsverlegung zu holen. Mal sehen welche Alternative ich wähle.
Scheinbar MUSS es eine von beiden sein, oder ?
//kann hierzu vielleicht jemand noch was schreiben ? //
Sonst läuft das Radio gar nicht ? Mir wäre es inzwischen auch (fast) egal, wenn ich es jedesmal von Hand ein- und ausschalten muss. Gut, auf Dauer nervt das schon gewaltig und wenn man's vergißt, dann ist auch schnell die Batterie leer.
zum 3.) Punkt des Aktivadapters habe ich noch Fragen.
Scheinbar gibt es Unterschiede der Aktivadapter für Fahrzeuge mit CAN-Bus und für Fahrzeuge ohne. Mein A3-8P hat den CAN-Bus im Radioschacht verbaut und so paßt wohl das http://cgi.ebay.de/AUDI-Aktivsystem-Adapter-A2-A3-A-4-A6-A8-TT-Bose-/310271223806?pt=Kabel_Stecker&hash=item483d9b27fe
nicht , in der Produktbeschreibung des Aktivadapters heißt es "(nicht geeignet für Fahrzeuge mit CAN-Bus System)" . Bei anderen eBay Angeboten erscheint der Hinweis nicht, ob es dann geht oder einfach vergessen wurde ist unklar… Jedenfalls bingt das JVC von mir genau 4 Volt (soviel mir bekannt) und dann sollte sich schon ein passender Aktivsystemadapter finden lassen.
Sicherlich hat jemand hier im Forum das JVC KD SH-99 RB
oder ein ähnliches Modell in einem mit CAN-Bus ausgerüstetetm A3-8p verbaut , oder ? Welchen Aktivadapter habt Ihr dann verwendet ?
Und vor allem: welchen Aktivadapter empfehlt ihr aufgrund guter Klangerlebnisse und Preis-Leistung ?
ich habe kein aktivsystem, deshalb brauchte ich keinen aktivadapter. can adapter hab ich auch keinen. kabel kappen, plus ziehen und dann auf iso umbauen. musst dann manuell an/aus schalten und umbau auf originalaudi ist das gleiche wieder rückwärts. ansonsten ne einfache aber nicht professionelle sache.
Hauptsache ist, das erstmal das neue Radio überhaupt läuft. Bei dem ganzen "A3 Adapter-Geraffel" blicke ich wirklich nicht mehr durch …
Eine Frage zu Deinem (glücklicherweise effektiv-einfachen) Einbau:
Wenn Du Dir sowieso eine Leitung gezogen hast, warum dann das normale Dauerplus ? An der Klemme 15 hättest Du doch auch das Zündungsplus bekommen oder WO greifst Du das Dauerplus ab ? Im Radioschacht direkt ?
Beste Grüße an alle Adapter-Geraffel-Geplagten
Elsi
Dauerplus liegt am Radio ja bereits an und zwar an Pin 7 des Stromsteckers.
Das muss für ein DIN-Radio aber an Pin 4, sonst bleiben die Einstellungen nicht gespeichert.
Wenn man das Zündplus (oder auch ein Dauerplus) an Pin 7 anschließt/belässt, funktionieren die Aktivadapter auch wenn nix von CanBus in der Beschreibung steht. Der Adapter braucht einfach nur das Plus zum Einschalten des Hecksystems. Wenn man aber Dauerplus an Pin 7 hat, besteht die Gefahr, dass das Hecksystem nicht ausgeschaltet wird und somit die Batterie leer zieht.
Wenn man kein Zündplus zum Radio ziehen will, kann man auch einen CanBus Adapter kaufen.
@ BoDeGa und Mackie:
Ihr hattet die gleiche Antwort zur exakt gleichen Zeit…
Danke für die Erklärung, auch für Hintergründe.
Doch welchen Aktivadapter sollte man nun kaufen ?
Gibt es da Unterscheide im Klang oder einfach nach dem Preis gehen ?
Meint Ihr, oben gezeigter Adapter wäre ein Kauf wert ?
zu 1.) was hat es bei der Phantomspeisung damit auf sich, ob man ein "Fakra System" hat oder nicht und wie erkennt man das und braucht man dann andere Adapter dafür ?
noch ein Punkt zu 3.)
Kann es sein, dass mein Audi A3 8P auch gar kein Soundsystem drin hat ?
Wie bekomme ich das heraus, bzw die linke Kofferraumblende ab, um nachzusehen ?
In den hinteren Türen sind unten LS und oben Hochtöner.
Als Verdeutlichung, was beim Audi im Radioschcht liegt (=CAN-BUS ?), ein Bild und auch ein Bild von den Ausgängen des JVCs (links die ISO Stecker und rechts die Antenne und auch Chinch für vorne, hinten und subwoofer)
Bisher hatte ich es im alten Wagen über die beiden linken DIN Kabelstecker angeschlossen…hatte problemlos funktioniert.
Aus dem A3 Kabelbaum habe ich das ganz linke und den nächsten Stecker im Uhrzeigersinn verbunden…NIX tut sich, nochnichtmal einschalten läßt sich das Radio dann im A3.
Lineout für die hinteren LS mit Aktivsystem, CD-Wechsler (schwarzer großer Stecker; je nachdem was aufgepinnt ist)
??? (hab ich bei mir nicht drin…) Freisprecheinrichtung?
Antenne 50 Ohm
Fakra, auch Antenne
Wenn du den Stromstecker (ISO) einfach so einsteckst, wird das nichts, das die Pins 4 und 7 vertauscht sind. Du must den Pin entweder zu dem rot markierten Punkt setzen, dann hast du Dauerplus am Nachrüstradio. Das hat aber den Nachteil, dass dein Aktivsystem auch Dauerstrom hat und die möglicherweise die Batterie leer saugt.
Alternativ sind doch an den Nachrüstradios hinten die gelbe und rote Leitung verschiedenfach umsteckbar. Damit kannst du den Stromweg ja auch ändern, ohne den Pin zu tauschen.
Das grüne Kreuz ist die Masse.
Hier die Erklärung und Belegung des ISO-Steckers:
Vielleicht hilft dir das weiter.
Wofür der rote dicke Stecker ist, weiß ich nicht. Ich meine, den hatte ich nicht an mein Radio angesteckt.
Und was ist das für ein Stecker, den ich blau eingekreist habe?
Deine ausfühliche Antwort versuche ich nun nachzuvollziehen… und [quote]
Und was ist das für ein Stecker, den ich blau eingekreist habe?
[/quote], das kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Es ist aber noch vom vorherigen Besitzer eine BURY Freisprecheinrichtung verbaut, es scheint so, dass (mehrere rote, auf dem Foto sieht man nur einen) Stecker Signale abgreifen.
okay…ich würde also ISO Stecker Pin 4 und 7 tauschen
und dann sollte das Radio erst Mal gehen.
Der Nachteil, dass das Aktivsystem auch Dauerstrom hat und so möglicherweise die Batterie leergesaugt würde, würde aber NUR durch ein Zündplus-Ziehen aus dem Sicherungskasten oder CAN-BUS Adapter behoben, richtig ?
Falls ich (nur) das (Pintausch 4 / 7) mache, so höre ich hinten erstmal nichts, weil kein Aktivsystemadapter in der Kette ist, richtig ?
Wenn du nur den PIN tauscht, hast du zwar Strom auf deinem Radio und es kann nur manuell ein- und ausgeschaltet werden, aber es wird nichts gespeichert.
Schau an deinem JVC, da dürften eine gelbe und eine rote Leitung sein. Diese beiden benötigen Strom. Ensprechend musst du dieses stecken, sodass beide, willst du keinen Zündungsplus legen oder nen Aktivadapter kaufen, Dauerplus erhaöten.
Ohne Aktivadapter bekommst du nur vorne was zu hören. Da das JVC 4 Volt Ausgänge hat, könnte ein Mini-ISO auf Chinch reichen, um auch das hintere System ans laufen zu bringen. Achte darauf, einen Adapter mit einer Stromleitung zu nehmen, um den Verstärker des hinteren Systems mit Strom zu versorgen.
Dieses Antennensystem nennt sich Diversity. Es wird immer die Antenne genutzt, welche gerade den besten Empfang bietet. Dieses wird allerdings innerhalb des Audi-Radios codiert. Für dein Radio kannst du nur den normalen, schwarzen Antennenanschluß nutzen (mit Adapter; nicht den aus deinem Link) und hoffen, dass der Empfang ausreichend ist.
Es gibt auch bei Dietz-online verschiedene Diversity-Adapter, aber die haben nur Doppel-Fakra, wie beim RNS-E. Ob die dann mit nem Adapter funktionieren, ich weiß es leider nicht.
Hatte vor dem A3 mal nen A4 B6 und dort ein BOSE drin. Ich kann dir sagen, hinter dem Radio hatte ich nur noch Kabel und Adapter und was sonst noch liegen, aber es funzte, wenn auch mit etwas schlechterem Empfang als mit dem Original. Ich hatte da auch so nen Diversity-Adapter verbaut, der allerdings nicht wirklich was gebracht hat…
Tja, beim letzten Auto hatte ich das Radio übrigends in der Mittagspause eingebaut, ohne Witz, da war ein superkleiner Adapter nötig und auch den konnte ich während der Pause noch einkaufen - da war alles DIN Norm und hat sofort gepasst uhnd funktioniert.
Vielen Dank und ebenfalls FROHE WEIHNACHTEN
allen A3-Freunden, besonders Itzak. Auch allen A3-Freunden keinen unglücklichen Rutsch in diesen Tagen mit dem Wagen !
Nein, nicht der Aktivadapter, sondern der CAN-Bus Adapter würde für Strom an beiden Pins, für ein Geschwindigkeits- und sogar ein Rückfahrsignal sorgen (falls man mal ein NAvi nachrüsten will).
Ja, solche ein Antenneding ist das Richtige
Audiotechnik Dietz. Da kommen eigentlich alle Adapter her, werden teils halt auch von anderen verkauft. Auf der Internetseite von Audiotechnik-Dietz findest du eine Komplette Übersicht aller Adapter und was es sonst noch so gibt…
Die Zeiten von einfach einstecken sind wohl vorbei, leider…!!
…Adapter ohne Ende, doch welcher funktioneit wirklich und taugt was ?
Heute habe ich bei eBay den "Aktiv-System-Adapter AUDI A2 A3 A4 A6 CAN-BUS Matrix" gefunden, ob das eine Kombination aus herkömmlichem CAN-BUS Adapter, der NUR die Spannung Zündplus bringt und den "üblichen" Aktivsystemadaptern , die auch in den älteren A3 gebraucht werden ?
Was haltet Ihr davon ?
Den Preis finde isch okay, immerhin kosten die "üblichen" NUr-Aktivsystemadapter auch schon um die 40.-€ und dieser Adapter verspricht einen komfortablen Einbau .
Natürlich möchte ich so wenig Adapter wie möglich in den Radioschacht quetschen, mir ist das da drin eh schon eng genug
Wie gesagt, Was haltet Ihr davon ?
Hat diesen oder einen ähnlichen Adapter jemand verbaut ?
Hört sich nicht schlecht an, wobei die Belastung von 4x100W bestimmt nicht der Wahrheit entspricht. Selbst der teure von Dietz spricht von 4x50Watt.
Da kannst du nur testen und hoffen, wenn es nicht funktioniert, dass du es zurück geben kannst. Also vorsichtig innerhalb zwei Wochen einbauen, testen und wenn es nicht klappt, zurück schicken.