Und zwar bewege ich in der Woche mein Fahrzeug relativ wenig, da ich momentan auf einem Lehrgang bin.
Jeden Freitag wenn ich dann 300km nach hause eier, fällt mir auf das die Bremsscheiben relativ massiv mit flügrost befallen sind. was ja an und für sich ganz normal ist, nur wenn ich sie dann frei bremse, habe ich ein unschönes Tragbild der Bremsklötze auf der Scheibe.
Der äußere Belag (jeweils auf beiden seiten gleich) liegt quasi ca. 1cm außen nicht an.
Alles andere ist blank nur der eine cm vom äußeren Punkt der Scheibe in richtung Mittelpunkt ist noch rostig.
Bremsbeläge und Scheiben sind ca 20.000 km alt.
Fahre sehr viel Autobahn und bin eher ein Bremsfauler Fahrer…
Sollte ich ab und zu mal richtig in die Eisen steigen damit die Bremsbeläge sich mal richtig auf die Scheibe einschleifen ?
Zudem muss ich sagen das ich letzte woche die Scheiben und Beläge demontiert habe, die Beläge und Scheiben mit Schmirgelpapier abgezogen habe da der Rost schicht schon ziemlich fest angebacken war.
Jetzt nach einer Woche wie gesagt schon wieder das gleiche…
Führungen sind alle sauber, alles gefettet und die Führungsbolzen sind auch sauber und gefettet.
die ate ceramic beläge vertragen sich NICHT mit gelochten/genuteten/geschlitzen scheiben!!!
ich weis gar nicht, wer diese kombi immer wieder verkauft / empfiehlt???
hintergrund:
um den "weniger staub effekt" zu erzielen bildet der ceramic belag auf scheibe und belag eine art transferfilm!
dieser transferfilm kann sich aber nur bei glatten scheiben bilden und effektiv bleiben!
bei geschlitzen scheiben, wird dieser transferfilm wohl erst gar nicht gebildet!
auf einer powerdisc würde ich daher ferodo ds performance beläge fahren, so wird es auch von guten lieferanten wie z.b. www.at-rs.de empfohlen!
zu deinem problem dass er außen nicht anliegt, müsste ich ein bild sehen, aber von der beschreibung her, würde ich behaupten, da stimmt was nicht!
hast du vielelicht "spiel" in den führungen (gummi), so dass die beläge sich verkanten können?
der schwimmsatel ist dafür bekannt und auch da kann man abhilfe schaffen -> thema: evolity bremssattelhülsen
du könntest natürlich die bremse mal richtig "heiss" fahren, vielleicht liegt er dann besser auf, das tragbild bessert sich kurzfristig, aber langfristig ist es einfach so, dass die kobi belag-scheibe nicht stimmig ist und wohl etwas dazu führt, dass die beläge unsauber ablaufen / nicht sauber aufliegen!
Also ich werde morgen mal bei ATE anrufen und mal nachfragen ob sie die Kombi empfehlen.
Sollte es so sein das es nicht passt werd ich mir wohl neue beläge bestellen. Schade eig. weil die Beläge noch relativ neu sind.
Das mit der schicht auf der Scheibe habe ich auch gelesen und es klingt auch sehr logisch was du geschrieben hast…Danke erstmal dafür.
Die ferodo ds performance werd ich mal suchen was die kosten … Ansonsten guck ich mal ob ich die ATE Power Pads irgendwo her bekomme…
Ansonsten werd ich mir wieder ganz normale ATE Klötze drauf machen …Bin mit der Bremsleistung eh nicht so zufrieden mit der Kombi jetzt
Muss ziemlich fest ins pedal treten bis da mal annähernd ne verzögerung passiert… Fällt mir gerade bei niedrigen Geschw. auf… Zum bsp. wenn ich auf eine rote Ampel zu fahre…
Die Führungen des Schwimmsattel sind glaub ich immer noch die ersten … und das Fahrzeug hat jetzt ca. 225.000Km runter…
Einen Beitrag in verbindung "evolity bremssattelhülsen" habe ich nicht gefunden. Kannst du mir da nochmal näheres schreiben?
Die Hülsen bekommt man ja auch beim VAG händler. Werde mir dann mal neue einbauen, Stehbolzen sauber machen und fetten.
Was ich jetzt zum schluss nicht gemachtg habe. Waren zwar sauber , aber Fett war keins drann…
Die Scheiben können es nicht sein da ich sie eingefahren habe und sie quasi null verschleiß haben … Keine Kante.!
ate power pads gibt es nicht mehr!
da deine power disc noch "jungfräulich" ist, wird man dir vermutlich zu den ferodo ds performance raten, aber lass dich einfach mal von denen beraten!
dort kannst du auch gleich nach den führungshülsen fragen!
"problem" ist: serie sind die aus gummi und bei 225tkm bei dir, dürften die mehr als fertig sein und gehörten gewechselt!
ABER, selbst neues gummi gibt nach und es gibt hülsen aus metall, die verhindern, dass der sattel sich schräg stellt, den belag verkanten und schräg ablaufen lässt
wie schaut es mit der bremsflüssigkeit aus?
und auch nicht ganz unwichtig, die bremsschläuche? weil diese sind aus gummi und quasi "verschleissteil"!
werden sie alt, werden sie porös und das wiederum wäre eine erklärung für den hohen pedaldruck, den du aufbringen musst!
außerdem sind alte bremsschläuche gift für die bremsflüssigkeit, ein teufelskreis
habe mich in den letzten tagen intensiv dem thema "bremse" gewidmet, weil ich evtl mal wieder die ein oder andere runde auf der nordschleife abspulen möchte und mich da einfach auf die bremse verlassen muss!!!
daher kann ich AT-RS nur empfehlen!!!
Alles klar,
habe gerade nochmal den ein oder anderen Forumsinhalt durchgelesen und ich bin wohl nicht der einzige wo die Kombi nicht so funktioniert wire sie soll.
Werde mir wohl die OEM Beläge drauf machen da mir die Ferodo DS Performance einfach zu teuer sind.
Alternative wäre vom preis ja die EBC Blackstuff nur sind diese wohl zu hart für die Scheibe wie ich hier und da gelesen habe.
Deswegen sind die EBC Bremsscheiben ja nicht ohne grund so teuer. ^^
Da ich vorher 288er OEM Scheiben mit OEM beläge gefahren bin und ziemlich zufrieden war, werd ich wohl jetzt bei der 312er Power Disc auch wieder auf die normalen ATE klötze gehen…
Die Ceramic Klötze hatte ich mir ja eig nur geholt weil ich keine lust hatte alle 2 tage die felgen zu putzen was ja auch an und für sich klappt…^^ Aber halt nicht in verb. mit der Power Disc.
Wegen den hülsen werd ich mir wohl neue beim VAG Händler bestellen weil die Führungen für meinen Fahraspruch reichen werden.
Die EVOLITY Brakes Bremssattelhülsen sind mir einfach zu Teuer für 4 Stehbolzen, Sicherungsringe und Hülsen die ich mir zur not auch um einiges billiger drehen lassen könnte.
Die Letzten Beläge in Verbindung mit der 288er Scheibe und den OEM Führungen sind ja sehr gleichmäßig verschlissen gewesen.
Bremsflüssigkeit ist erst nen jahr alt. Bremsschläuche sind alle noch i.o.
Also keine Risse, nichts porös oder änliches!
Wobei der Druckpunkt sich jetzt nicht sonderlich verschlechtert hat.
Muss halt mehr druck geben weil die Komi so beschissen ist …
die normalen ate beläge sollten auch mit der power disc ein zufriedenstellendes ergebnis abliefern!
erwarte aber keine wunder und mach vorallem die scheiben ordentlich sauber!!!
nicht das du dir den "ceramic-rest" in die neuen beläge fährst!
wie gesagt, hülsen und schläuche sind ein hinweis, quasi wenn man es perfekt haben will!!
Die "Ceramic-Schicht" wird schwer das runter zu bekommen …
Habe ja vor einer woche die Scheiben mit nem Luftdreher und nem Drahtaufsatz sauber gemacht und das war schon ziemlich schwer die Scheibe wieder blank zu bekommen… Aber ich werd mein bestes geben =)…
Meinst du das kann ich nicht einfach so weg bremsen mit den neuen Belägen ?
ist ja wirklich nur nen film der sich da gebildet hat…
also ich würde versuchen so viel wie möglich "von hand" zu reinigen!
luftdreher und feiner/weicher drahtaufsatz wird das beste sein, oder ein sauberer "negerkeks"!
beim "wegbremsen" hätte ich angst, dass sich rest des "films" in den neuen belag hereintragen!
So einen Rand hatte ich am C36 auch mit der ATE 4-Kolben Anlage bis FIN und den ATE "Mercedes" Klötzen ab FIN. Lag bei mir einfach daran, dass die Klötze ab FIN anders aufliegen. Mit den OEM Belägen (leider als AMG Teile recht teuer, aber gut^^), bzw. den ATE bis FIN passts.
Kanns sein, dass es bei den Belägen auch unterschiede zwischen 288 und 312 gibt und Du vielleicht Beläge für die kleine Bremse erwischt hast? (Ich muss gestehen, dass ich noch neu bei Audi bin und die Details der Bremserei nicht genau kenne)
Zum Reinigen von Scheiben gibts ein einfaches Mittel: Bremsen! Selbst wenn Du Dir die Beschichtung in den Belag brennst, ist sie bei der Folgebremsung wieder raus.Wobei - wenns rostet, kanns nicht deckend keramikbeschichtet sein:)
Das ist so nicht richtig, auf meine E-Mail antwortete ATE das ich für die Powerdisk die Ceramic Beläge nehmen soll da es die Powerpads nicht mehr gibt.
Die Ceramic wäre sozusagen der Ersatz für die Powerpads.
Mach lieber die Powerdisk runter und wieder OEM Scheiben drauf ich hatte mit der Powerdisk ein starkes Rubbeln auf der VA mit der Ceramic und den normal ATE Belägen, erst als ich die Scheiben rausgeworfen habe war ruhe.
bei mir rubbelt es auch auf der VA und ich finde ich muss zeitweise mehr in die Eisen steigen als davor… wirklich zufriedenstellend ist für mich was anderes…
beim nächsten bremensenkauf werden es wieder stinknormale scheiben und beläge… diese experimente gehen mir schon auf den Sack
Also ich habe gerade mit dem Herrn von at-rs.de Telefoniert und er sagte, dass die Ceramic Beläge ohne probleme in verbindung mit der Power Disc gefahren werden kann. Soll den OEM Belägen ähneln.
Auf Anfrage im bezug EBC Blackstuff hat er gesagt ich soll lieber die Ceramic Beläge nehmen.
Werde mir jetzt neue Führungshülsen verbauen und mal gucken ob das Tragbild wesser wird.
Sollte das nicht der fall sein, lass ich mir aus messing Führungshülsen drehen damit der Sattel sich nicht "schief" stellen kann und somit der Belag gerade an die Scheibe gedrückt wird.
Komischerweise hatte ich im letzten Sommer solche Probleme nicht, dass der belag nicht ganzflächig gegen die Scheibe gedrückt hat.
Werde mal am Wochenende schreiben ob es was gebracht hat.
ganz am anfang erklaerte mir ein ate mitarbeiter ebenfalls, dass geschlitzte scheiben nicht sinnvoll sind fuer die ate ceramic belaege.
diese meinung hatte ich dann auch kurz hier vertreten.
allerdings bestaetigte ate danach IMMER, dass die cermaic belaege bei den powerdisc scheiben funktionieren, die filmwirkung sich auf der scheibenflaeche bildet und die bremswirkung gegeben ist.
da ich aber eher ein fan der brembo max scheiben bin und weniger der ate powerdisc, habe ich diese kombination selber getestet und auch oft verkauft. ergebnis: sehr zufriedenstellend.
die hier genannten probleme wuerde ich nicht auf das zusammenspiel ceramic - geschlitzte scheiben reduzieren.
dann ist die ursprüngliche aussage von ate nicht mehr korrekt???
OKAY, DANKE!!!
denn diese aussage hatte ich immer in hinterkopf!
wenn ATE nun das "GO" gibt und auch at-rs, OKAY!
das schlechte tragbild kann aber, wie schon festgestellt, auch an den führungen liegen!
wenn die "am ende" sind und der sattel nicht mehr sauber geführt wird, verkantet der belag und läuft schräg und schlecht auf der ab!
die bremswirkung ist dann ebenfalls für die tonne!
Ich hab ebenfalls ein Problem mit meinem Tragbild hinten. (siehe Bild).
Es sind Powerdisc mit den Ceramic Belägen.
Ich fahre die Kombi jetzt seit einem Jahr. Hatte mir nie Gedanken gemacht, bis ein Freund mich darauf aufmerksam gemacht hat. Jetzt stört es mich natürlich und der TÜV kommt auch bald…
Sollte ich also als erstes versuchen die Buchsen zu erneuern? Oder nochmal alles raus, säubern und neu einbauen, weil beim Einbau etwas nicht richtig war? Die andere Seite sieht nicht ganz so schlimm aus, aber auch nicht so ganz ideal…