[8P] Partikelfilterwarnung geht ständig an, Motor läuft unruhig

Hallo zusammen,

nach ca´. 1200 Km ist nun mind 4 mal die Partikelfilter Warnleuchte angegangen. Sonst nur bei Kurzstrecken. Heute bei zügiger Fahrt durch die Stadt mit mehreren Roten Ampeln. (nach ca. 4Km fahrt von 15). Irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf, dass die ingenieure nicht an Stadtfahrer gedacht haben als sie den Diesel konstruierten.
Was heute ebenfalls zum ersten mal aufgetreten ist, der Motor läuft ab und zu sehr laut. Das normale gekapselte Dieselgeräusch wird ab und an übertönt von einem sehr lauten Dieseltypischen Nageln. So wie bei den alten Dieseln. Wenn man dann gescheit gas gibt ist es wieder weg. Nur eben in der stadt fährt man mit dem 170psler ja eigendlich mehr oder weniger im Standgas und ich glaube das mag der nicht. Das alte Problem, dass der Innenraum wackelt beim stehen an der Ampel durch den Unruhigen Motor ist geblieben.
So langsam mach ich mir sorgen :frowning:

Was meint ihr?

Merlin

Hab das mal im Passat Forum gelesen…
Der Filter soll wohl sehr schnell voll werden wenn man viel Kurzstrecke fährt und wenn man dann etwas länger konstant über 80 kmh fährt soll es wohl wieder gehen.
Inwiefern läuft denn der Motor unruhig? Weil ich gelesen hatte, dass der Motor wohl dann in ein Notprogramm wechselt und man weniger Leistung hat… Zusätzlich soll wohl eine Warnung angezeigt werden…
Kann ja mal gucken ob ich den Thread noch finde und ob das bei dir auch zutreffen kann, weils schon beim älteren 3BG Passat so war. Wäre doch ärgerlich wenn man bei den neuen Modellen noch nichts geändert hat
:flop:

Hab ich jetzt nicht mehr gefunden,
aber mit google findet sich leicht andere threads
"Ich hab auch langsam die Schnauze voll.Alle 700 KM geht die Kontrolllampe. Dann wird er manuell freigebrannt, es geht wieder und dann wieder das gleiche. "
(http://www.opel-voting.de/opel-forum/zafira-meriva/10674-elektronikprobleme-6.html)
Denk mal das wird hier auch zutreffen beim A3?
Scheint wohl noch nicht ganz ausgereift das ganze…
Und daran kann ich mich echt gut erinnern, wieviele sich im Passat Forum deswegen aufgeregt haben…

+ Dieser Beitrag wurde von chris-wob am 30.07.2006 bearbeitet

Jepp das kennen wir von Audi und Vw, ist leider eine Krankheit mir den Filtern, wir haben viele Wagen davon inner Werstatt…das problem ist, der Filter wurde dafür konstruiert, die Partikel die er Filtert, nachzuverbrennen…LEIDER geht das immer erst bei Xtremen Temperaturen, die die heizung des Geätes nicht schaftt…Somit das Teil saut unweigerlich bei Normalen fahrern Zu und dann ist das Motormanagement dahin…

Somit traurig aber wahr : Wer nicht immer unter 3500 RPMS fährt vorallem inner Stadt, der wird immer probleme mit dem Ding haben, die Neuesten versionen wie am Q7 haben ne Bessere Variante die nicht zudreckt…

Bleibt dir also nur Eins laut HST VaG : Entweder mal auf der AB richtig Knallgas fürn paar stunden und dann sollte es weg sein… oder der Notlauf ist drin, du kannst nicht schnell fahren, dann musser inne Werkstatt, Softwareänderung und evtl. anderer Filter, sollte aber noch auf Kullanz oder Garantie gehn !

Der Kunde wird hier offenbar mal wieder als Testfahrer mißbraucht. Sowas ist ziemlich ärgerlich und kann auch manch einen Kunden vergraulen. Im Extremfall kann ich mir gut vorstellen, daß der eine oder andere Kunde den Wagen wandeln will, denn es kann ja nicht sein, daß man alle paar 100 Kilometer wegen eines zugerußten Filters in die Werkstatt muß.

Gruß,
Frank

Ich denke darauf sollte man zuvor schon hingewiesen werden. Denn das ist ja keinesfalls ein Einzelfall… Würde man den Ärger zuvor wissen, dann würde man es evtl. in Kauf nehmen, aber die meisten Kurzstrecken-Fahrer denk ich nicht, zu mal es sich ja auch nicht sehr rentiert. Aber so Kunden zu verärgern ist wirklich nicht schön.

Danke an alle für die Antworten. Ist ja irgendwie ärgerlich. Kann ja nicht sein, dass man ein Auto für so viel Geld nicht in der Stadt fahren kann?! Denn das würde es eigendlich heißen.
Leistungsverluste spüre ich aber keine, es ist eher der unruhige Motor und eben die Anzeige die laufend angeht. Fahr heute mal aufs Land raus, mal sehen ob die Anzeige erlischt. Ansonsten darf ich am MO. beim freundlichen vorbeischauen :frowning:


Das mit dem DPF ist Marken übergreifendes ein Problem…Alle Systeme ohne Zusatz wie bei PSA Fahrzeugen (FAP ist doch nicht so schlecht) kenne das Problem…

z.B. Mazda…

Abwarten …ich fahr meine (A2) ohne Filter und find´s auch gut so…


Hier ein kleines update.
Beim eröffnen des threads waren ca 1300 km auf dem Tacho und die Warnanzeige erlischte nach der Autobahnauffahrt.

Heute bei 1420Km!! ging die Anzeige wieder an. Also gerade mal 100 Km!!! Zugegeben alles Kurzstrecke, aber ja und! Ging mit meinem alten Auto ja auch. Hab jetzt mal an den Freundlichen geschrieben was wir damit jetzt machen. Ich fahr auf keinen Fall noch mal auf die Autobahn deswegen drauf. Seh ich doch gar nicht ein umsonst durch die Gegen zu Fahren um den 'DPF Reinigungsprozess durchzuführen. Das kann Audio doch nicht im Ernst von einem verlangen?!

Irgendwie befürhte ich das es aus dem Dilema kein entrinnen gibt. Was will die Werkstatt schon unternehmen. Entweder DPF ausbauen, oder ersetzten?

Auf jeden Fall variert die Drehzahl jetzt im Standgas manchmal bei DPF Anzeige und der Motor wackelt noch stärker.

Was meint Ihr`? Ein Auto für 40.000 Euronen und nach 1000 Km in die Werkstadt?! Gibts doch nicht!
:boese:

Diese E-Mail bekam ich vor ein paar Tagen …
zur Vorgeschichte des A3 Sportback:

Im Oktober 2005 bestellte ich bei meinem Audi Händler das Fahrzeug in der
Individuallackierung arancio borealis ( Farbe vom Lamborghini Gallardo).
Zwei Wochen darauf wurde mir vom Audi-Verkäufer mitgeteilt, dass wegen
Gewährleistungsgründen die Farbe nicht lackiert werden kann. Nach Rückfrage
im Werk hieß es plötzlich, dass dies eine 4-Schicht-Lackierung ist, die man
nicht lackieren könne. Aufgrund dieser beiden gegensätzlichen Aussagen fuhr
ich zur quattro GmbH nach Ingolstadt, die Mitarbeiter dort gaben
letztendlich zu, dass dies eine Exclusivfarbe vom Gallardo sei und die
Konzernmutter VW die Lackierung nicht zuläßt. Daraufhin bestellte ich das
Fahrzeug in weiß und ließ es in dieser Farbe bei meinem Lackiererfachbetrieb
in meiner Wunschfarbe lackieren.
Im Dezember, als meine Bestellung noch lief, wurde ich von meinem
Audi-Verkäufer kontaktiert, dass es jetzt für den quattro einen
Dieselpartikelfilter erhältlich wäre. Nach Studium der technischen Daten
stellte ich fest, dass mit DPF der alte Zweiventilmotor ohne Schwungrad
verbaut wird. Ich rief sofort einen Audi Ingenieur im Werk an ( lernte ich
mal bei einem Fahrertraining kennen und ließ mir damals glücklicherweise die
Visitenkarte geben), der mich vom DPF abriet, weil er ab 70.-80.000km
Probleme bereiten kann. Er riet mir zum 4-Ventilmotor ohne DPF und zur
Nachrüstung einer offenen Lösung eines Filters, der nicht in das
Motormanagement eingreift. Diesen Rat nahm ich so an, und bestellte daher
meinen Sportback ohne DPF. Nachrüsten werde ich, sobald das politische
Hickhack endlich einer klaren Lösung der Förderung gewichen ist. Zudem
werden immer mehr Hersteller von Nachrüst DPF den Preis auch drücken.

Jetzt wissen Sie eine Menge, warum ich gerade solch ein Fahrzeug bestellt
habe. Und zur Farbe: Ich kann einfach silberne Autos nicht mehr sehen. Die
Lackierung kommt natürlich auf den Bildern lange nicht so rüber wie in
Natura. Bei intensiver Sonneneinstahlung ist es sehr leuchtend mit
brillianten Reflexen. Wenn Sie einen Lamborghini Händler in der Nähe haben,
besuchen Sie ihn doch, vielleicht hat er ja einen in dieser Farbe stehen.



also so weit ich weis wird im 170ps tdi von Audi der Diesel nach neuester Entwicklung mit Piezo Injektoren verbaut. Das mit dem Schwungrad höre ich zum ersten mal, sagt mir auch nix. Den 170er kann man außerdem gar nicht ohne DPF bestellen.

Wie auch immer, frage mich echt wie der Freundliche reagieren wird und wie das weitergeht. Was meint Ihr?

Merlin

PS: Mit dem Silber stimme ich Dir zu. Fährt nun echt jeder. Wenn nicht silber, dann Schwarz :slight_smile: Bei der Werksabholung waren nur silbrig farbene Autos und Schwarze und mein Blauer :slight_smile: Um so besser, da schwimmt man wenigstens nicht so mit dem Strom mit
:grins:

Hmm, habe meinen jetzt seit ca. 3 Wochen. Gestern und heute habe ich ca. 1000 Km draufgefahren, habe jetzt einen Km Stand von 2200. Bei mir kam noch keine Warnleuchte. Allerdings muss ich sagen, dass ich dem Auto schon die Sporen auf der AB gebe…:slight_smile:

Kurzes update. Gestern hat der Freundliche sich bei mir gemeldet und einen Werkstatttermin ausgemacht. Angeblich ändern die was an der Software und alles is in Butter. Kein Akt angeblich und völlig normal da ab Werk die Einstellungen zu generell gehalten sind. Bei Stadtfahrern muss man wohl etwas softer einstellen :slight_smile:
Bin mal gespannt. Der Freundliche fährt mich nach dem Abgeben sogar ins Büro! :slight_smile: Na das is ja ein Service, oder?!

Naja ist zwar nett gehört aber meiner Meinung nach eigentlich dazu.
Wenn mein Ex-Seat in der Werkstatt war gab´s ein Ersatzwagen umsonst.
Bei Audi müßte ich den bezahlen…
Ist halt je nach Freundlichem unterschiedlich.

Freut mich aber daß trotz der Probleme deine gute Laune nicht verloren hast und dich drüber freuen kannst.
:trampolin:

Halt uns mal auf dem Laufenden, find das Thema interesant

Hallo zusammen,

hier ein kleines update. War gestern beim „vermeintlich“ Freundlichen wie bereits geschrieben. Man darfs kaum glauben, der angebliche Meister der mein Problem bearbeitete schien keinen Schimmer zu haben!! Uff! Als ich den Wagen Abends wieder bekam, hatte er über 60 Km mehr drauf bei einem Verbrauch von 11 Litern - was Rückschlüsse auf eine wirkich heftige Fahrweise zulässt. Auf dem Zettel den ich von Ihm bekommen hab stand nur „Partikelfilter gereinigt“, darauf angesprochen meinte er in der Betriebsanleitung steht dass man den Wagen über 10 min bei konstanter Geschwindigkeit fahren soll um den DPF zu reinigen. Na Danke! Lesen kann ich selber. Sie hätten den Wagen auf die Autobahn gefahren und den Filter somit gereinigt. Nach nachdrücklichem Fragen ob denn die versprochene SW verbesserung aufgespielt wurde, meinte er ja, aber nur eine minimale Änderung (meiner Meinung nach hat er das nur gesagt weil ich da was hören wollte und gar nichts gemacht an der SW). An die Reinigungsvorgänge müsste ich mich eben halten (gewöhnen), ist halt so. Ansonsten könne ich die Meldung getrost ignorieren, solange keine Motorwarnung aufleuchtet.
Na schönen Dank aber auch, wozu war denn der Werkstattbesuch gut?! Pfff!
Jetzt bin ich echt mal sauer auf Audi!

Gruß Merlin

Hallo zusammen,

ich bin nicht sicher obs Euch noch interessiert, aber fals doch dann möchte ich Euch gerne am laufenden halten was das „leidige“ Thema hier angeht.

Mittlerweile haben sich meine Lebensumstände dahingehend geändert, daß ich eigentlich nur noch in der Stadt unterwegs bin. Eine Überlandfahrt, oder Autobahnfahrt kommt vielleicht einmal im Monat vor. Das bedeutet für den Partikelfilter wohl imensen stress, denn sage und schreibe alle 100 Km geht die Leuchte an - zuvor zittert der Motor und deutet in ca 10 Km entfernung das aufleuchten der Anzeige an. Da ich in der Stadt natürlich nicht über 60 konstant 10 minuten fahren kann wie in der Anleitung gefordert leuchtet die Anzeige gut und gerne über 100Km lang bevor - vermutlich durch eine Nachfahrt auf dem mittleren Ring - die Anzeige wieder erlischt. In dieser Zeit verbraucht der Wagen gut und gerne 2L Diesel mehr/100 Km und ist im Stand superunruhig. Man merkt im Stand ein unruhiges Zittern an der Karoserie. Das nervt, und auch ganz besonderst der warnton beim Einsteigen.

Da mein „freundlicher“ nicht in die Gänge kommt hab ich mich letzte Woche direkt bei Audi gemeldet. Die prüfen nun den Fall und ich bin echt gespannt wie das weitergeht.

Ich muss sagen ich war noch NIE so unzufrieden mit einem Motor. 40.000 Euro Liste kostet der Wagen und nach 5000 Km schau ich mich bereits nach Alternativen um. Wenn Audi das nicht hin bekommt, dann war das mit Sicherheit mein erster und letzter Audi.

Man einer könnte nun behaupten „was willst Du auch mit einem Diesel in der Stadt?“, aber von solch einem Nachteil war im Verkaufsgespräch nicht die Rede. Da hieß es bulliger Drehmoment, wahnsinns Anzug, geringer Verbrauch (ich komm auf ca 15.000 Km im Jahr) und viel Fahrspaß! Da war nicht die Rede davon, daß der Wagen nicht tauglich für reine Stadtfahrten. Der Verkäufer wusst, daß ich in der Stadt wohne, der Verkäufer wusste das ich in der Stadt arbeite. Und überhaupt können sich Lebensumstände ändern, neuerdings muss man dann gleich das Auto wechseln!

Komfort und super Innenausstattung hin oder her, wenn Audi es nicht fertig bringt den Motor rund laufen zu lassen dann ist das echt armselig!

Sorry für den langen text, aber ich glaub man hört heraus das ich unglaublich Sauer bin. Das wort Dieselpartikelfilter kann ich schon gar nicht mehr hören.

Grüße,

Merlin

Hallo!

Wahnsinn. Was würde ich kotzen! Die Berichte über nicht perfekt arbeitende RPF im 8P/A häufen sich. Diesen RPF hat Audi wohl nicht wirklich im Griff.

Da ich vor einem Neuwagenkauf stehe, werde ich zu 99% den Skoda Octavia RS Combi mit dem 2.0TFSI bestellen. Kein Bock auf die Drecks-RPF, die dazu beim Tunen noch stören.

Halt uns auf dem laufenden was Audi zum Thema sagt!

Gruß

Raoul


+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 01.11.2006 bearbeitet

@merlin: Was sagt denn dein email-Kontakt zu der Sache?
Er hat dir doch versprochen dass mit dem Softwareupdate alles wieder in Butter ist und nicht dass ein Azubi dein Auto ne halbe Stunde über die Autobahn jagt?!

(Raoul kauft sich ne Familienkutsche… soso… :wink: )

Deutsche Ingenieurskunst…

Hast Du schon mal daran gedacht, mit dem Problem mal zu einem anderen Freundlichen zu gehen? Vielleicht kennt ja hier im Forum jemand eine brauchbare Werkstatt in Deiner Nähe, die sich wirklich kümmert?!

Wenn ich das mit den Filterproblemen so höre, freu ich mich wieder über meinen DPF-freien 140PS-ler. Als der 170PS-ler auf den Markt kam, hatte ich mich schon geärgert, mit dem Kauf nicht gewartet zu haben…

Von 2002 bis 2005 hatte ich einen Peugeot 307 HDI FAP. Dessen Filter war zwar nicht wartungsfrei, deswegen hinkt der Vergleich etwas. Aber der hat zumindest von der Motor-/Filterseite in 90.000 km keinerlei Probleme gemacht. Vive la France!

Halt uns auf dem Laufenden! Würde mich vor allem interessieren, was das Werk dazu sagt.

good luck!

mo´py


also ich bin super zufrieden mit meinem 170ps´’ler… also würde ich nur in der stadt fahren und wirklich kurze strecken wie du sagst dann hät ich mir den gar nicht an deiner stelle geholt !!!
sag mal kann es sein das er bei deinen stadttouren @ merlin gar niht richtig warm wird und du schon mal ordentlich drauf drückst? dann merk ich auch das der DPF schnell voll wird… oder sagen wir mal schnelller… vielleicht hät dir da ein benziner besser getan …

Morgen!

also eben hat bei mir auch zum ersten mal die Partikelfilter leuchte gebrannt. Wobei das lustige ist, meine letzte längere fahrt war auf der autobahn so mit sicher 10min lang 140-200kmh danach bin ich noch ca. 15km stadt gefahren und heute morgen steig ich ins auto ein und die lampe ging sofort an. Aber mit 2 litern mehr ist es wohl nicht getan, auf der fahrt zm Reifen wechsel (2km stadt) hat sich der TDI doch gleich mal 14l/100km gegönnt, das ist schon etwas übertrieben. Aber ich halte es auch so, ich werde jetzt nicht direkt auf die Autobahn fahren nur um mal eben den Filter frei zu kriegen. Das soll das auto mal schön aushalten. Bin im übrigen bisher 2800km gefahren ohne das die Lampe anging! Ich hoffe das fängt jetzt nicht an…=(

Gruß
Niko