hääääää… ich mache einiges mit autos und habe auch scon selber einige gefahren ect… bei mir waren und sind es immer 0,5l wenn das 1l wäre das wäre dann ja so zusagen 20-25% Öl die fehlen würden
Genau weißt Du es aber auch nicht ? Ich frage deshalb, weil bei meinen früheren Autos die Differenz immer 0,75 oder sogar 1 Liter betrug.
Da ich beim Nachfüllen jetzt nichts verkehrt machen will, wäre mir eine "gesicherte" Auskunft sehr lieb. Denn "try and error" ist bei der schlechten Ablesbarkeit des Peilstabes nur sehr schlecht möglich.
Leider gibt es genau für diesen Motor kein Standardnachschlagewerk wie "Jetzt helfe ich mir selbst", "Reparaturanleitung" oder "So wird's gemacht".
in der Tat waren es bei meinen ganz frühen Autos (2 x Opel Rekord) 1 Liter Differenz. Und bei einer Gesamtölmenge von ca. 4 Litern war die Differenz dementsprechend 25 %.
Aber wie ich es befürchtet hatte 3 Personen, 3 Meinungen.
Vielleicht ist da noch jemand, der die technischen Spezifikationen genauer kennt.
Mein Vorschlag wäre wie folgt: Eine gewisse Menge Öl einfüllen (0,5l), den Motor eine Minute mit erhöhter Drehzahl im Stand laufen lassen (oder ´ne Runde um den Block drehen) dann abstellen, bissel warten und erneut ablesen.
Ganz praktisch wäre es, wenn Du Zuhause diese gewisse Menge Öl nachfüllst, und bei der nächsten Fahrt, vielleicht an die Tanke? dann nochmal kontrollierst.
Achte darauf, dass Dein Wagen relativ waagerecht steht und der Motor sollte warm! sein. Gemessen wird mit warmen öl. Warum ist klar? Öl dehnt sich bei Wärme aus. Referenz am Ölmesstab ist die Ölmenge bei Betriebswarmen Motor. Aber solange warten, bis das Öl wieder zurück geflossen ist!
ich befürchte, Ihr könnt den Hintergrund meiner Frage nicht erkennen.
Der A3 8L hat einen ganz tollen Ölpeilstab, ein schmales gepresstes Blech, welches beim Herausziehen wunderbar den exakten Ölstand anzeigt, ohne das eine Verfälschung durch Abstreifen von herunterlaufendem Öl vorkommt.
Der A3 8P besitzt einen Peilstab, der am unteren Ende wie eine kleine Hantel aussieht. Ober- und unterhalb des eigentlichen Messbereichs ist eine kugelförmige Verdickung. Die obere Verdickung schleift beim Herausziehen immer eine Menge Öl mit, so dass eine genaue Ablesung bei warmem Motor, insbesondere wenn der Ölstand sehr hoch ist, kaum möglich ist.
Wenn jetzt das FIS meldet "Ölstand zu niedrig", dann gehe ich davon aus, dass der Ölstand beim Minimum angekommen ist. Und jetzt möchte ich natürlich nichts falsch machen und 1 Liter, 0,75 Liter oder 0,5 Liter nachfüllen.
Bitte nicht missverstehen, der Vorschlag von Timur ist in Ordnung, aber wenn ich von vornherein wüsste, es sind X Liter, dann ist ein Nachfüllen ohne großes Rätselraten möglich.
Und mal so nebenbei: Es kann doch kein Geheimnis sein, wie groß die Differenz ist. Ob die Audi-Service-Nummer hier vielleicht weiterhelfen kann ? Meine Werkstatt war mir da keine große Hilfe.
Ähm… Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher, aber die Ölkontrollleuchte im Kombi bezieht sich glaub ich gar nicht auf den eigentlichen Ölstand von so und so vielen Litern, sondern misst den Öldruck. Wenn dieser zu gering wird, meldet das System: Zu wenig Öl (druck). Wenn ich falsch liege, soll mich jemand korrigieren.
Dein Dilemma habe ich gerade jetzt verstanden. Saublöde Konstruktion von Audi!
Jo bin mir auch ziemlich sicher, daß es 1 Liter ist und nicht nur ein halber. Witzigerweise wussten das nicht mal die Freundlichen ganz sicher damals. ^^
nach meinem letzten Beitrag hatte ich das AUDI Service-Telefon bemüht. Die Antworten auf meine Fragen waren mehr als bescheiden. Die Frage nach der genauen Menge zwischen Min und Max könnte man nicht genau beantworten, weil es ja vom jeweiligen Motor abhinge. Ich hätte fast in die Tischkante gebissen. Ich sollte doch zuerst 0,5 Liter einfüllen und dann kontrollieren … Auf mein Problem, dass das Ablesen mit dieser Fehlkonstruktion von Ölpeilstab nicht wirklich möglich ist, gab es keine Antwort. Aber man wünschte mir noch einen schönen Tag.
Anschließend habe ich meinen Frust in ein Mail an AUDI verpackt und versucht höflich zu bleiben. Sehr ausführlich hatte ich meine Probleme geschildert und gehofft, dass man mir weiter helfen kann.
Einige Tage später versuchte mich ein AUDI Servicemitarbeiter mehrfach zu erreichen. Schließlich sprach er dann mit meiner Freundin. Hiermit gebe ich das wieder, was meine Freundin notiert hat. Ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit der Angaben, was in keiner Weise mit den Aufzeichnungen meiner Freundin zu tun hat:
Die Menge zwischen Min- und Max-Markierung beträgt 1 Liter.
Der Ölstandssensor meldet sich, wenn der Ölstand ca. 0,25 Liter über Min liegt.
Die Messung soll bei kaltem Motor durchgeführt werden, damit man den Peilstab besser ablesen kann.
Eine schriftliche Bestätigung, wie ich sie gewünscht hatte, wollte man mir nicht geben.
Was die Messung angeht, steht es ja im Widerspruch zu der Beschreibung im Handbuch. Zumindest kann ich in diesem Zustand deutlich bessere Messergebnisse erzielen als kurz nach dem Abstellen des Motors.
Bliebe also noch die Alternative mit einem anderen Peilstab. Raoul, kannst Du mir noch die passende Teilnummer für den Golf 5-Peilstab nennen ? Wenn er denn passen sollte, wäre ich vielleicht um ein Problem ärmer.