wir haben bei uns in der Familie einen Audi A3 Sportback aus 2007 mit dem 1.6FSI, ich selbst fahre den großen Bruder A4 2.7TDI.
Jetzt haben wir bei dem A3 das Problem, wenn die Klima läuft, dann läuft der Motorlüfter auf Hochtouren und geht erst wieder paar Sekunden nach abstellen des Autos aus.
Habe im Internet gelesen das der Lüfter bzw. das Steuergerät defekt ist, bekanntes Problem beim A3.
Hatte dies schon jemand.
Wir haben den Lüfter 1K0 959 455 DM verbaut, im Internet finde ich immer diese Nummer und den 1K0 959 455 EF, wenn ich im Internet nach den verbauten Lüfter suche, beide haben die Selbe Leistung und Größe. Ist dies richtig bzw. Wo ist der Unterschied.
habe mir die Temperaturen angeschaut, was ich dabei komisch finde ist, dass die Kühlmitteltemperatur am Motor Susgang, welche die ganze Zeit bei 21°C bleibt.
Könnte es ein Sensor sein welcher defekt ist?
ich habe ein vergleichbares problem am A3 8P.
Die Lüftereinheit ist bei mir schon getauscht, das Steuergerät vom Lüfter ist bei mir also auszuschliessen.
Seltsam ist nur, dass der Lüfter nicht immer nach läuft beim motor ausschalten.
Manchmal läuft der Lüfter auch volle pulle wenn man den wagen startet, egal op warm oder kalt-start.
Ich bin gerade den kennfeld-gesteuerte-thermoschalter am studieren,
wenn die Temperatursensoren i.O. sind muss "jemand" denLüfter ja ansteuern.
Was mir bei dir auffaällt: Motorlast=100% im Leerlauf… Das is doch schwachsinn?!
habe mich auch über den G62 schlau gemacht, dieser sendet ein Signal an den Tacho und eins an das Steuergerät,
kann es sein, dass die Motoraustrittstemperatur von 21°C ebenfalls von dem G62 am Motor bzw. Thermostat kommen.
Lüfter denke ich eher auch nicht, da dieser ja aus geht, nur er läuft auf Volllast, was garantiert nicht normal ist.
Hört immer an wie nach einer Autobahnfahrt mit meinem 2.7TDi bei 240Km/h wo der Lüfter nach dem Abstellen kurz anspringt.
Der Motor kann auch noch nicht den Lüfter voll benötigen bei 16°C Außentemperatur und Klima.
Vielleicht hatte noch jemand etwas ähnliches, werde die Tage auch mal den G62 am Thermostaten wechseln, da mich die 21°C einfach interessieren, welche konstant bleiben.
Nein, nicht immer… Und bei mir geht der Lüfter beim an beim ausschalten der Klimaanlage,
aber halt auch nicht immer.
Manchmal laüft der Lüfter volle Pulle und es ist egal ob die klima an oder aus ist.
habe mich wieder an den A3 gemacht. Bin ihn vorhin gefahren, nach dem Starten (Klima aus) ging der Lüfter wieder direkt voll an. Temperatur selbst nach 20 Minuten Fahrt unverändert bei 50°C.
Habe den A3 ausgemacht und die Schläuche angefasst? Der Rot markierte Schlauch war eiskalt.
Motor gestartet und siege da 90°C und Lüfter läuft nicht mehr. Klima angemacht und der Lüfter läuft, aber nur auf der 1 Stufe wie er soll. Rot markierter Schlauch immer noch eiskalt.
Kann es sein, dass der Große Kreislauf nicht aufgemacht wird? Motor Kühlmitteltemperatur Austritt laut VCDS bei 24°C und G62 Kühlmitteltemperatur bei ca.80°C.
Das passt alles nicht. Werde die Tage den G62 wechseln, da dieser ein Signal an das MSTG sendet und eines nur an das KI.
Na hast du den Sensor am Kühleraustritt denn schon mal neu gemacht? Soweit ich weiß, ist der ausschlaggebend für die Ansteuerung des Motorlüfters.
Den G62 zu tauschen, kann aber auch kein Fehler sein… Sind ja beides die gleichen Sensoren, nur eben 2. versch. Messpunkte.
Fehlerspeicher Motorsteuergerät ist leer?
Aber so wie ich das lese, hast du noch deinen original Lüfter verbaut, oder? Sagst ja selbst… defekter Motorlüfter ist halt ein bekanntes Problem beim A3… Wenn der die ganze Zeit auf Stufe 2 bläst, ist es auch klar dass dir der ganze Motor auskühlt…
Achso und: TN …455 DM ist 09/2010 entfallen, gibt es nicht mehr. Als Ersatz wird … 455 EF verwendet. Schlanke 510 Euro bei Audi Also mal im Zubehör schauen…
Werde den Sensor am Thermostat am Motor wechseln. Sollte es dieser nicht sein, dann kommt der am Kühler. Was ich nur konisch fand, war die 50Grad bzw. das die Temperatur im KI sich nicht bewegt hatte und nach dem Neustart es plötzlich 90 Graf waren. Haben enen gebrauchten EF für 30Euro ergattern können. Hoffe aber das es der Sensor sein wird
Ich habe am 3. Juni einen Termin in der Werkstatt, die werden die auch die Temperaursensoren am Thermostat und auch das Thermostat selbst unter die Lupe nehmen.
war wieder am A3 am Gange, hatte beim G62 den Stecker ab und wieder dran.
Nach dem starten lief der Lüfter auf Stufe 2 also max. Nach dem Ausmachen des Motor weiter auf Stufe 1. Temperaturanzeige im KI war bei 50°C und hat sich geändert trotz 20 Minuten Fahrt.
Nach dem erneuten Starten ging die Temperatur auf 90°C und der Lüfter aus. Jetzt verstehe ich nichts mehr.
Temperatur Motor Austritt finde ich immer noch viel viel zu niedrig. Woher nimmt er diese?
Stimmt, meistens ist das Lüftersteuergerät defekt…
…Aber ich habe die komplette Lüftereinheit mit Steuergerät schon erneuert,.
Den G62 zu wechseln obwohl er gute Werte anzeigt wird nichts bringen.
Bei mir wird es höchstwahrscheinlich das Thermostat sein,
Das Thermostat kann den Lüfter auch ansteuern mittels "kennfeld",
das ist nicht mit VCDS auszulesen soviel ich weiß.
@Peter, zu deinem Problem mit deiner Kühlwassertemperatur-Uhr im Cockpit:
Dass die KW-Uhr auf 75 grad hängen bleibt ist ein bekanntes und anderes problem.
Manchmal springt die KW-Uhr auch auf 130 grad, manchmal funktioniert sie gut.
Das Kombiinstrument wurde bei mir repariert, seitdem geht die Anzeige wieder.
Es wurden irgendwelche Bauteile getauscht, hat damals 250€ mit Garantie gekostet,
was besser war als ein neues KI, welches bei ±500€ liegt.
Dann beteilige ich mich mal an der Diskussion. Als ich letztes Wochenende von einem Kurztrip zurückgekommen bin und mein Auto abgestellt habe(Außentemperatur knapp 30 Grad) hat der Lüfter auch ein paar Minuten nach dem abschließen von Auto gerödelt. Ist das normal bei hohen Temperaturen oder auch ein Fehler?