Habe heute mein Kühlmittel auffüllen müssen.
Dabei hab ich das Konzentrat 1:1 mit Wasser gemischt.
Doch diesmal mit warmen Wasser.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Kühlflüssigkeit (warm) genau so riecht, wie wenn ich den Motor starte und bissl laufen lasse.
Also wird dieser STRENGE Geruch wirklich von der Kühlflüssigkeit (Konzentrat + Wasser) verursacht
Ist das Kühlmittel was ich nutze denn gut? Oder gibt es da noch bessere?
Ich musste heute einen Liter nachfüllen.
Mal schauen wie viel Kilometer ich damit komme.
Denn ich habe das Gefühl, dass er ganz schön viel "verbraucht"
Im anderen Thred haben sie es dir doch gesagt G 12+ und dein Kühlmittelverlust wird immernoch dein ZK sein ausser du hast es zwischenzeitlich machen lassen.
SO isses!
Und der ZK wird von alleine auch nicht wieder ganz.
Mich würde alleine schon dass Nachfüllen beunruhigen.
Ein Auto bei mir darf keinen Tropfen verbrauchen!
Also ZK tauschen!
Dann sparst schnell nochmal die 80,- für den Ölwechsel.
Woher kommt denn der Geruch nach Kühlflüssigkeit ? Motorraum , Auspuff ?
Muß ja nicht unbeding ein Schaden am ZK vor liegen . Häufig sind u.a. beim BKD auch die AGR-Küher defekt . Wie ist das Kaltstartverhalten ?
Ich muss mal darauf achten!
Mein Kaltstartverhalten ist im Moment echt gut!
Wenn ich einsteige, dann mach ich die Zündung an, warte 5 sek und starte dann. Dann gehts auch wunderbar!
Problematisch wirds nur, wenn ich ihn nach der Fahrt aus mache und direkt wieder starten will. Dann will er manchmal nicht.
Beim Freundlichen?
Ist damit Audi gemeint?
Wieso passiert sowas überhaupt?
Und woher weiss ich, dass ich nach 50.000Km nicht wieder das gleiche Problem habe?
Die ersten 2.0 TDI ZK hatten gussprobleme made in Ungarn.
Manchmal lernt Audi auch dazu und verbessert den Mist.
Aber nur manchmal…
Manchmal fragt man sich wirklich wie schwer es ist ein Auto ohne Kinderkrankheiten zu bauen siehe Scheibenwischer, Zylinderköpfe und Nockenwellen.
Hatte auch Wasser verlust am Sporti TDI Motor,… Kühlereinheit abgedrückt kalt un warm,ohne ergebnisse… Sogar auch beim für paar Tage. Aber denoch Wasser verlust gehabt in ner Woch. Ende des Liedes, AGR-Küher Defekt. Neue verbaut und seit dem no Prob OK beim machen lassen und mit etwas Kulanz ( da schon 5 Jahr alt ist), hab glaub so etwa 4-500 € anstatt gute 1000€. OK Service Heft auch tadellos.
[quote]
Die ersten 2.0 TDI ZK hatten gussprobleme made in Ungarn.
Manchmal lernt Audi auch dazu und verbessert den Mist.
[/quote] Das stimmt so definitiv nicht! Der Bkd Kopf wurde nicht nur in Ungarn gegossen. Auch die Köpfe Made in Germany waren von der Problematik betroffen. Weiß ich zu 100% da ich in einer der Zulieferer Firmen abreite. War ein Konstruktionsbedingtes Problem! Und trat in sämtlichen Gießereien wo der ZK gegossen wurde auf! Gab damit generell viele Probleme. Also ich hab meinen im Juni erst machen lassen offiziell waren glaube 1900 knips. Muss mal nach der Rechnung gucken dann kann ichs dir auch gern auflisten!
Nein hab das bei Skoda machen lassen da ich den A3 bei unserem Orts ansässigen Skoda Händler gekauft hab da mein Bruder da arbeitet. Weiß nur dass allein der Zk allein gut 900€ kostet, schon traurig wenn man weiß was son Teil in der Produktion kostet…
Wenn es im Motorraum nach Kühlmittel riecht, dann kann ich mir nur schwer vorstellen, das die ZKD aufgegeben hat. Es sei denn, Du hast so eine feine Nase wie mein Bordercollie.
Lass mal einen CO2 Test des Kühlmittels machen.
Grundsätzlich ist ein Kühlflüssigkeitsverbrauch nicht normal und schon gar nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Der defekt behebt sich nicht von alleine, sondern wird nur noch schlimmer.
Im speziellen gilt es herauszufinden, wo das Kühlwasser aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austritt. Denkbar wäre auch am Wasserpumpen oder Thermostatgehäuse. Leg Dich mal unter den Wagen und guck Dir mal die Ölwanne an. Findest Du dort weiße, kristaliene Ablagerungen? Das ist höchstwahrscheinlich vom Kühlmittel.
Wenn die ZKD defekt ist, qualt es entsprechend aus dem Auspuff. Entweder "weiß" das wäre dann ein Eintritt des Kühlmittels in die Brennkammer, oder bläulich-grau, dann wäre das ein Öleintritt in die Brennkammer, wobei bei letzerem dann auch das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter verunreinigt sein müsste.
das mit dem rucken habe ich auch an der Ampel, leider aber aucch beim normalen fahren.
Naja er geht jetzt Neujahr zum freundlichen und dann mal schauen was die dazu sagen vermutet wird auch der AGR kühler, der bei mir wohl kühlmittel in den brennraum lässt dadurch dann das ruckeln entsteht.
Am 20.12.2011 hab ich genau 1 Liter Kühlflüssigkeit (0.5 Wasser + 0.5 Kühlmittel) nachgefüllt.
Danach hab ich den Kilometer-Zähler auf null gestellt, damit ich den Verlust mal dokumentieren kann.
Und heute meldet mir mein Boardcomputer "Kühlmittel!"
bei gerade mal 382Km.