[8P] Klimaanlage defekt

Hallo Leute,

als es vor einigen Wochen wieder etwas wärmer wurde, wollte ich meine Klimaanlage einschalten und habe bedauerlicherweise feststellen müssen, dass keine kalte Luft kommt. Egal wie kalt ich die Temperatur auch einstelle. Wie ich bereits im Forum gelesen habe gibt es viele Themen dazu und das mit der Klimaanlage ist wohl ein bekanntes Problem.

Mit dem was ich hier und über Google gefunden habe, habe ich eine Fehlersuche begonnen. Dadurch, dass ich bei der Bundeswehr bin hatte ich die Möglichkeit auf Kfz Schrauber an meinem Standort zurückzugreifen, die mir dabei helfen konnten, auch wenn Sie bei zivilen Autos und Audi allgemein nicht in der Materie stehen.

Was haben wir geprüft:

1.) Füllstand der Klimaanlage

Das Kältemittel wurde abgesaugt und die Anlage wurde erneut befüllt. Es hat aber so gut wie nichts gefehlt. Die Klimaanlage funktioniert immer noch nicht.

2.) Sichtung der Bautteile (jedenfalls das, was man sehen kann)

Die Jungs auf der Arbeit konnten nichts feststellen, was auf einen Defekt hindeutet. Z.B. beim Klimakompressor. Dieser läuft und wird wohl auch kühl. Außerdem haben Sie mehrere Elektrische Leitungen gemessen und auf Fehler / Mängel getestet. Dort ist kein Fehler aufgefallen.

3.) Auslesen des Steuergeräts und Fehlerspeichers mit VCDS

Das VCDS wurde angeschlossen und der Kamerad hat alle Geräte die zur Klimaanlage gehören angesteuert. Der Kompressor als Beispiel läuft einwandfrei und reguliert die Leistung auch, je nachdem welcher Kühlleistung eingestellt ist.

Nichts destotrotz wurde hier ein Fehler festgestellt. Die genaue Meldung aus dem VCDS habe ich jetzt leider nicht mehr. Aber die Meldung lautete in etwa " Steuergerät für Luftzusatzheizung " und " Heizelement defekt "

Meine Frage wäre jetzt, ob diese Fehler mit dem Defekt an meiner Klimaanlage zusammenhängen. Die einen sagen, damit ist der Wärmetaucher gemeint, die anderen das PTC-Element (?!).

Nach dem was ich bisher im Internet gefunden habe, sind diese Bauteile aber zum Heizen da (Motor auf Temperatur bringen / Winter Lüftung heizen) und haben keine eigentliche Kühlfunktion. Mein Motor wird auch ganz normal warm.

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee, wo der Fehler liegen kann oder wo ich außerdem noch nach Fehlerquellen suchen kann.

Ich bin für jede Antwort dankbar. :wink:

MfG

Julian

Nachtrag: Ich habe einen A3 8P 2.0 TDI Baujahr 2005, Motor BMM

Wieviel Druck liegt denn beim Niederdruck und Hochdruck an?
Geht der Motorlüfter an?

Ja der Motorlüfter geht an.

Den Druck hat mein Kumpel auch gecheckt mit dem VCDS. Ich erinnere mich an etwas zwischen 4,5 und 5 bar. Er sagte, dass dort kein Problem bestünde.

Was Quatsch ist…
Dein Kumpel kann mit VCDS also elektronisch nur den Hochdruck auslesen, der ist mit 4,5-5 bar deutlich zu niedrig WENN DIE KLIMAANLAGE dabei AN war! Es müssen da mindestens 10 bar oder mehr anliegen. Niederdruck dann so 2-4 bar…
Die beiden Drücke kann man gut an der Klima-Servicestation ablesen und überprüfen…

Da ja anscheinend kein Druckaufbau stattfindet, obwohl genügend Kältemittel vorhanden ist, kann das theoretisch nur folgende Ursachen haben:

  • Klimakompressor defekt/blockiert, Abreißkupplung an der Riemenscheibe vom Klimakompressor hat ausgelöst (nachsehen ob sie auch die Welle in der Mitte des Kompr. dreht) --> neuer Kompressor + evtl. Anlage spülen! wird teuer…
  • Regelventil für Klimakompressor defekt/hängt/Verstellung IM Kompressor hängt. Dann hilft nur neues Ventil (falls es das separat gibt) oder neuer Kompressor…
    -auch eine Kabelverbindung vom Regelventil könnte defekt sein, aber dann sollte das im Fehlerspeicher auftauchen wenn ich mich recht entsinne…

Fehlerspeicherinhalte von Klimasteuergerät wäre schon interessant gewesen… Auch Messwertblöcke sind wichtig, gibt da einen da sieht man ob es Abschaltgründe für die Klimaanlage gibt… auch wieviel % das Regelventil am Kompressor angesteuert wird! Die beiden Werte wären wichtig, wenn das auch passt ist es zu 99 % der Kompressor!

Danke erstmal für deine Antwort.

Ich hätte gern genauere Angaben gemacht aber nachdem da 2 oder mehr Leute angefangen haben zu fachsimpeln habe ich irgendwann leider abgeschaltet. Den Fehlerspeicher hätte ich auch am besten vorgelegt.

Ich werde mal weiter geben was du aufgeführt hast und lass die das mal Prüfen. Ich hoffe nur, dass es nichts so teures ist.

Das einer der Überzeugung ist, dass der Zuheizer kaputt ist kannst du nicht stützen?

Zuheizer gehen gerne kaputt, der ist elektrisch… gibt da auch einen Thread hier im Forum dazu.
Hat aber mit deinem Klimaanlagenproblem nichts zu tun :wink:

Ich habe mir irgendwie schon gedacht, dass das damit nichts zu tun hat :smiley:

Hallo nochmal und sorry, dass es so lange gedauert hat. Es war leider sehr viel Stress und ich bin zu nichts weiter gekommen. Ich habe nun die Zeit gehabt mich wieder mit meinen Kumpel zusammenzusetzen und wir haben nochmal mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen, sowie die Funktion des Klimakompressors.

Unter den Links findet ihr die beiden Bilder dazu.

Ich ahne schon was kaputt ist, aber schaut mal selber. Danke schon mal im Vorraus.

Ok.
Also entweder ein Kabelbruch zum Regelventil am Kompressor… (Freileitung legen und erneut versuchen)
oder das Ventil ist kaputt / hängt / verdreckt… Ausbauen geht nur wenn du vorher das Kältemittel abgesaugt hast bzw. hast absaugen lassen!
Sind Späne am Ventil wars das… Kompressor tot, komplette Anlage spülen und viele Teile neu… aber das hoffen wir mal nicht :slight_smile:
Ich würde erstmal einen Kabelbruch ausschließen…

Also gut das Regelventil. Also das absaugen ist kein Problem und kann ich hier auf der Arbeit machen lassen. Wie sieht es denn mit dem Ausbau des Ventils aus? Ich denke mal der Kompressor kann eingebaut bleiben. Wie genau nehme ich das Ventil denn ab? Komme ich von oben dran oder muss ich von unten(Hebebühne) an das Ventil? Sonst etwas das ich beachten muss?

Sitzt direkt auf dem Kompressor !

http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/actuators_18937.html

Und ich würde an deiner Stelle direkt den Hochdruckschalter mit erneuern. Meiner ( Bj 2008 ) ist in die Kontakte Undicht geworden und hat über längere Zeit Druck verloren :uhoh: Bekannte Schwachstelle bei diesen Teilen, wo man sich aber auch immer einen Wolf Sucht bis man das gefunden hat.

Danke für den Link. Den hatte ich bei meinen Recherchen auch bereits gefunden. Jedoch bin ich nicht gerade schlau daraus geworden, wie ich denn nun das Ventil ausbaue. Er weißt mich ja auf das Ventil hin und nochmal auf die 3 Schrauben. Kann ich es einfach rausdrehen bzw. Rausziehen wenn die Anlage leer ist?

Ja kannst du ! Lass sie nur nicht zu lange offen stehen da sonst Feuchtigkeit in das System gelangen könnte.

Alles klar super. Diese Woche wird es jetzt wahrscheinlich nichts mehr, aber ich bestelle jetzt das neue Teil und nächste Woche werden wir uns ranmachen. Ich melde mich dann wieder und berichte, ob wir Erfolg hatten. Ich hoffe damit wird das Thema vom Tisch sein. :gott:

Also erster Zwischenbericht.
Gestern haben die Klimaanlage abgesaugt und haben uns dann direkt ans Werk gemacht das Regelventil zu tauschen. Das hat sich aber als schwieriger herausgestellt als angenommen.
Das Ventil kann man leider nicht einfach abziehen bzw. abdrehen, sondern ist mit einem Sprengring gesichert. Durch die Enge im Motorraum und dadurch dass der Kompressor echt ungünstig verbaut ist, komme ich da nicht mit einer Sprengringzange ran -.- Ich muss jetzt versuchen eine Zange mit längeren Spitzen zu besorgen, ansonsten muss der Kompressor raus…

Und damit geht es nicht?
https://www.ruhr-werkzeug.de/images/produkte/i20/20375-20375---4.jpg

So eine Zange habe ich auch. Aber leider schaut der Kopf vom Ventil soweit raus, dass die Spitzen nicht rankommen. Ich habe echt alles versucht aber keine Chance!
Ich brauche also eine Zange mit längeren spitzen. Die muss ich mir jetzt leihen oder kaufen.

Achso, das kann natürlich sein… Hoffe bekommst das Ventil dann auch ohne Schaden raus, die sitzen manchmal recht fest.

Ich denke wenn der Ring erstmal draußen ist, wird das schon werden. Ich melde mich dann wieder

Also Update von Heute:

Wir haben gestern den Klimakompressor ausgebaut, haben das Regelventil ausgewechselt und alles wieder zusammengebaut. Dabei keine Späne gefunden. Danach die Anlage wieder befüllt und im Anschluss den Fehlerspeicher gelöscht. Das Positive: Wir können den Fehler jetzt löschen, das ging vorher nicht!!! Aber das negative: Sobald ich die Klimaanlage einschalte, kommt der Fehler sofort wieder!!

Wir hatten zwar den Eindruck, dass die Luft etwas kühler geworden ist, aber bei dem momentanen Wetter kann man den Unterschied nicht wirklich erkennen.

Noch eine Idee?