Nöö, warum? Audi hat ja nicht mehr Probleme als andere Hersteller auch. Sorgen kann man sich machen, wenn die Kacke anfängt zu dampfen
Hi. Habe nen 2011er A3. Gekauft hab ich ihn mit 18000 km und Garantieverlängerung bis 2016, im März 2014. Nun bin ich kurz vor der 30000 und damit ist ja die Inspektion fällig, richtig? Welches Öl nehme ich denn nun, 0w40?
Wenn ich die Inspektion bspw bei ATU machen lasse, hat das Auswirkungen auf meine Garantie?
Ist das erste mal, daher hab ich kaum nen Plan.
Danke schon mal für die Hilfe.
Hast Du oben mal gelesen? Die Herstellergarantie wird nicht gefährdet, wenn die Insp. pünktlich nach Herstellervorschrift gemacht wird (egal wo), aber Kulanz seitens Audi (dann später mal) kannst Du komplett knicken…
Bei meinen Sportback wurden genau nur 2 Inspektionen bei Audi gemacht weil Sie im Preis drin waren . Danach wird mich Audi nie wieder sehen.
Hab zwar die 3 Jahre Zusatz-Garantie bekommen aber die wird durch die teuren Inspektionsgebühren bezahlt.
Und das nicht mit mir.
@Sportbecker , nicht ( egal wo ) , egal wo , nur wen es eine zertifizierte Werkstatt ist !
Ja, mit "egal wo" war jetzt nicht der Hobbyschrauber gemeint, der die Sache ohne Rechnung in seiner Garage durchzieht
Ich meinte, dass die Herstellergarantie nicht gefährdet wird, wenn man statt zur Markenwerkstatt zu A.*.U. oder in eine freie KFZ-Werkstatt geht.
Ist halt seit 2010 eindeutig in der KFZ-Gruppenfreistellungsverordnung geregelt.
VG André
Danke Sportbecker, du sprichst mir aus der Seele.
Hatte vor nicht langer Zeit hier im Forum selbige Diskussion.
Bin völlig deiner Meinung. Firmen wie U.T.A, Afrimaster oder andere solcher "Ketten" sehen mich nie im Leben .
Ich kann hier mal ein Beispiel bringen von einem Kollegen ( super gescheiten) :
Der hatte auch seinen Mercedes beim U.T.A ( weil er ja ein Sparfuchs ist) . Service lag an und neue Reifen . Glatte 300 € spart er sich gegenüber den Abzockern von Mercedes , so seine Aussage am Tag vor Abgabe seines Autos. Ende vom Lied war , falsche Reifen aufgezogen ->210 Max. Kmh, die waren ja im Angebot im Prospekt . Dem Verkäufer an der Theke war es auch scheinbar egal das es ein Mercedes war der 250 fahren kann , die Reifendimensionen waren nur wichtig. Klar dem " Handwerkern hätte das eventuell komisch vor kommen können , aber egal -> Reifenplatzer bei 240 bei 10-15 Grad im Februar 2014 auf der AB . Kontrolle verloren und schön in die Leitplanke geknallt. Wagen war laut Gutachter Totalschaden .
Schadensansprüche an U.T.A = 0 , da mein Kollege ja den Reifen haben wollte , er auch funktionieren würde ( zwar nur bis 210 Kmh) und ein Aufkleber angebracht wurde wo drauf stand " 190 Kmh" . Klar das könnte bei einer Vertragswerkstatt vll auch passieren aber ich denke nicht !