[8P] Inspektionskosten

Ich weiß nicht wie Eure Preise zustande kommen. Seid Ihr sicher einen Audi und keinen Bentley zu fahren? Ich war Ende August zur Inspektion. Reifendichtmittel ersetzt, Verbandskasten ersetzt, Bremsflüssigkeit getauscht, Staub und Pollenfilter getauscht und Ölwechsel, Wagen waschen: 348,75 Euro
Öl bringt man selber mit. Ich habe Aral 5W30 Longlife für 6,07 Euro/L ohne Versandkosten im Internet gefunden. Audi nimmt 28,00 Euro/L !

Meiner zeigt mir jetzt auch Service an. Aber was muss bei mir alles gemacht werden? Bin jetzt bei ca. 159.000 km - Zahnriemen wurde schon bei 130.000 gemacht, Bremsen komplett erneuert am Anfang des Jahres.

Normalerweise nur Flüssigkeitwechsel (Öl, Bremsflüssigkeit), Sichtkontrolle sowie Filterwechsel - oder sonst noch was?

Daraus habe ich seit / für Jahre meine kompletten Inspektionslisten erstellt - nach km-Stand und Monat/Jahr.
Teilweise mache ich die Arbeiten selbst, teils nicht (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Zahhnriemen).
So liege ich jedes Mal so um die 200 Euro.

Auf das Bild klicken, um es komplett zu sehen !!!

0009856001412241145.jpg

Falls du kein Serviceheft mehr hast, kann ich dir die Seiten kopieren.

Ansonsten ist die Inspektion nie ein Thema für mich gewesen. Ich sorge dafür, dass turnusmässig zu erledigende Arbeiten gemacht werden - von mir selbst (am liebsten) oder der Werkstatt - und schau ansonsten zu gegebenen Anlässen und zwischendurch nach der Technik.
Reifenwechsel von Sommer auf Winter bzw. umgekehrt: nachsehen, wie es hinter der Radverkleidung aussieht, ggf. reinigen (lohnt meist!!!) und nach Trocknung mit Hohlraumkonservierspray behandeln.
Ist auch die beste Gelegenheit, Fahrwerksteile zu reinigen und mit Hohlraumkonservierspray zu schützen. Ebenso Aluteile (Lichtmaschine, Anlasser etc. ) und Stahlteile. Für mich ist dieses Spray für 1000 Gelegenheiten verwendbar an Auto, Motorrad, Fahrrad und Gartengeräten.
Bremsschläuch begutachten, Auspuff ebenso, ebenso dessen Aufhängungsteile (Gummi).
Glühlampen tauschen, wenn sie braun werden.

Kann mich nur @CBaer anschließen
Ist möglicherweise für junge Fahranfänger nur dummes Gesülze, aber:
Ohne jetzt die technisch affine Jugend diskreditieren zu wollen. Ich mache meine Inspektion selbst, weil ich mit dem Auto fahren muß. Das mache ich deshalb, weil ich weiß, dass von den angenommenen 450…600€ nur ein Bruchteil bei den Schraubern ankommt, die die tatsächliche Arbeit an meinem Auto machen. Jeder, der einen Audi fährt, sollte sich im Klaren sein, dass das meiste in der Tasche des Autohausbesitzers landet und im Fehlerfall nicht auf dessen Kapital ohne Klage zurückzugreifen ist. Wer also einen Audi kauft, muß sich gleichzeitig eingestehen, dass er sowohl die Chromfassaden seiner mobilen Rettungsinsel, als auch den Swimmingpool des Autohausbesitzers finanziert ohne dort jemals mitschwimmen zu dürfen. Jedwede weitere Vergleiche erspare ich mir hier. Nichtsdesdotrotz kann ich nur engagierte junge Menschen dazu auffordern, ihre eigenen Werkstätten aufzumachen. Ich habe so eine Werkstatt auf einem unscheinbaren Hinterhofgelände. Diese beiden Kfz-Meister haben meine verschiedenen Audis(A8-A4 etc.) die letzten 25 Jahre in jedweder Art und Weise zu einem humanen Preis erfolgreich betreut. Wer also den tatsächlichen Schraubern sein Bestes(das Geld) zukommen lassen möchte, der sollte sich von den Audi-Chromfassaden nicht mehr beeindrucken lassen und sich redliche und gute Mechaniker suchen.

:dafuer:

Hi, also ich gebe meinen A3 auch in eine sog. Hinterhofwerkstatt und das seit nunmehr drei Jahren. Davor hatte ich meinen Leon nach der Garantie zehn Jahre dort. Ich kann solche kleinen Werkstätten nur empfehlen! Man redet dort direkt mit den Mechanikern und Meistern die am Fahrzeug arbeiten und nicht mit der Blondine am Counter!

Ich bin zufrieden und mein Auto ist in guten Händen zum fairen Preis!

:dafuer:

[quote]

Hi, also ich gebe meinen A3 auch in eine sog. Hinterhofwerkstatt und das seit nunmehr drei Jahren. Davor hatte ich meinen Leon nach der Garantie zehn Jahre dort. Ich kann solche kleinen Werkstätten nur empfehlen! Man redet dort direkt mit den Mechanikern und Meistern die am Fahrzeug arbeiten und nicht mit der Blondine am Counter!

Ich bin zufrieden und mein Auto ist in guten Händen zum fairen Preis!

[/quote]

Eine Hinterhofwerkstatt hat einen Ruf zu verlieren, eine Audi-Werkstatt nicht. Da wirken Dinge aus NSU oder aus INGolstadt, um dem geneigten Kunden weiterhin Sand in die Augen zu streuen, der Audi immer noch dem Erbe August Horchs zuordnet. Sorry, aber ich muß jetzt kotzen, weil die Werbelaberfritzen sehr effizient arbeiten.

Du sagst es… Von der Ignoranz und Unfreundlichkeit meines Audihauses kann ich Bücher füllen. Da wird einem nichtmal zugehört… Der Kunde hat keine Ahnung WIR sind die Fachmänner… Aus, fertig. Mir hat da eine Mail nach Ingolstadt geholfen und auf einmal waren alle ganz freundlich und hilfsbereit!!
Nach der Garantie war ich sofort weg… Der Einzige der nett war, war der Verkäufer! Nun ja, wie gesagt bin ich mit meiner kleinen Werkstatt in München sehr zufrieden.
Die zeigen einem sogar noch die defekten Teile… Wie früher! Und man bezahlt nur für die Teile und die Zeit und nicht für den Wasserkopf!

Wenn ich Originalteile einzeln benötige, gehe ich zum Skoda-Händler vor Ort. Der Ersatzteileleiter ist ein alter Schulfreund von mir :-), in die Werkstatt kann ich durchsehen oder auch hinein.
Den A3 habe ich erst seit September, aber die Audi-Vertretung in der Stadt - Riesenhütte, und zum Teilefuzzi geht´s an mehrere "Tippsen" vorbei. Sorry für die Bezeichnung, aber was zum Teufel machen die eigentlich? Glaspalast (Glas"ballast") brauche ich nicht. Wenn die Scheisskarre wieder fährt, ist das das einzige Ziel meines Besuchs.

Wenn auch die Frage schon eine gewisse Zeit zurückliegt, kurz meine Erfahrungen bzgl. der Inspektion(skosten).

Letzte große Inspektion meines 2005er 2.0 TDI Sportback war im August 2013 (118.000 km), laut FIS stand im Dezember 2014 dann eine Inspektion an (140.000 km), 22.000 km "trotz" LongLife - aber das ist ja immer Abhängig vom Fahrstil. Zeitgleich lief mein TÜV ab, insofern sehr praktisch beides zu kombinieren.

Da mir der Audi-Stempel in Scheckheft keine mehrere Hundert Euro Aufpreis wert ist, entschied ich mich nach Recherche für Euromaster. Diese bewerben auf ihrer Webseite ihr Angebot für eine Inspektion (inkl. max. 5 l Öl und Ölfilter) für pauschale 159 €. HU (inkl. AU) wird mit 79 € beworben. Klingt meiner Auffassung nach sehr fair - wenn man mit dem vergleicht, was hier sonst so preisgegeben wird.
Kleiner Haken: eigenes Öl mitbringen ist (laut Mitarbeiter) nicht möglich. In der Aufschlüsselung der Rechnung habe ich also ca. den doppelten Literpreis bezahlt, als hätte ich im Internet qualitatives Markenöl gekauft. Aufgrund der 159 € Pauschale habe ich aber darüber hinweggesehen.

Vorteil an der Kombination von Inspektion & TÜV: Auto muss nur einmal abgegeben werden.
Da in meinem Fall mehrere Verschleißteile defekt waren und eine TÜV-Abnahme nicht erfolgreich gewesen wäre, wurde der TÜV seitens Euromaster verschoben. Ein zeitnaher Reparaturtermin wurde vereinbart und der TÜV erst im Anschluss gemacht. Spart bares Geld, da ich beim ersten Mal nicht unnütz beim TÜV vorgefahren bin.

Und das ist keine Werbung für Euromaster? Ich unterstütze lieber kleine Werkstätten. Die Leute sind meistens netter und machen gute Sachen, weil Sie einen Ruf zu verlieren haben. Euromaster kann in einer anderen Stadt ganz anders sein .Das ist eine Kette.
PS.: Die sagen dir dir dann auch, wie teuer 1 Liter Öl kostet, und nicht nur nachher.

Sollte keine Werbung sein, sondern ein hilfreicher Post für jeden, der nach Inspektionspreisen sucht. Meiner Auffassung nach wird eine transparente Preispolitik betrieben - im Gegensatz zu vielen, wenn nicht den meisten, Werkstätten! Sollten kleine Werkstätten ihre Preise auf ähnliche Weise bewerben, würde ich mich auch für diese entscheiden. Ich halte es aber für mühselige Arbeit alle umliegenden Werkstätten nach Preisen zu befragen.

Neben der bereits oben erwähnten Preistransparenz habe ich mit dem entsprechenden KFZ-Meister in direktem Kontakt gestanden. Nachdem Defekte auffielen wurden mir diese telefonisch mitgeteilt und ich habe diese vor Ort noch auf der Hebebühne erklärt und gezeigt bekommen. Natürlich geb ich dir Recht, dass Euromaster eine Kette darstellt und somit nicht an jedem Standort "gleichbleibende" Qualität, sei es am Auto oder am Personal, gibt. Ich habe aber gute Erfahrungen machen können und möchte diese mit der A3-Gemeinde teilen. Ich denke dazu dient dieses Forum.

PS: Natürlich wäre es mir lieber, ich kriege vorher gesagt, was ich für das Öl bezahle. Aber wie ich hier raushöre, ist das i.d.R. in keiner "großen" Werkstatt der Fall. Abgesehen davon ist mir durch den Pauschalpreis ja bewusst, was ich hinblättere. Ob dann das Öl vergleichsweise mehr als im Internet kostet oder der Stundenlohn höher ist kann mir prinzipiell egal sein als Kunde.

Ok, danke dir für die Bewertung, es ist hilfreich.

Hi Leute also ich war vor ca. 4 Wochen zur ersten Inspektion mit meinem 8P habe mich beim Freundlichen erkundigt,und hab Gedacht der will mich verar…en:boxen:. Das ging bis knapp an die 500 Euranten,also auf die Zeitungsbeilagen geachtet,und siehe da bei ATU ein Angebot für den A3 nach Hersteller vorgaben etc, dann einen Termin vereinbart und zum Schluss 270 Euro bezahlt mit neuen Frontwischern. Alles Gut:dafuer:

Genial, denn ATU ist ein absoluter Geheimtipp… :grml:

Mal noch ein Hinweis an die Sparfüchse (ich spreche aus eigener Erfahrung). Audi zeigt sich i.d.R. bis 150 Tkm/ 5 Jahre sehr kulant in Bezug auf Schäden am kompletten Antrieb. Soll heißen, bis dahin kann man mit 70-100% Kulanz rechnen wenn das Scheckheft lückenlos ist.

Ich habe in diesem Zeitraum sehr von der Audikulanz profitiert, siehe mein Profil. Wenn ich auf der ganzen Schei*** selber sitzengeblieben wäre, nur weil ich mal 100 € an einer Inspektion sparen wollte, hätte ich mir echt die Kugel gegeben.

Sowas sollte man halt auch im Hinterkopf haben.

Ich habe letztens bei Audi für die 150Tkm-Insp. 210 € gezahlt (Öl mitgebracht, inkl. 8V-Leihwagen). Damit kann ich sehr gut leben.

Ich habe bei meinem Antrieb noch nie Probleme gehabt. Soll ich mir jetzt sorgen machen? Nach 15 Jahren? :cry:

Kann ich zu 100 % unterschreiben. Bereits bei BMW, Mercedes und natürlich Audi erlebt.