[8P] Hilfe bei 1.8 tfsi, guter Motor oder schlechter Motor?

Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und bin kurz davor mir einen A3 1.8 tfsi zu kaufen.
Nun bin ich mir aber richtig unsicher geworden, da ich immer mehr von Problemen mit der Steuerkette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller gehört habe…

Die einen schreiben es sei der beste Motor von Audi überhaupt, die anderen Flüchen über Motorschäden wegen Kette übersprungen etc.

Wenn ich diese Sachen prophylaktisch tauschen lasse und die aktuellste Version der Kette und Spanner einbauen, habe ich dann Ruhe? Oder ist das auch noch nicht das Ende vom Lied? Möchte mir keinen Wagen kaufen mit welchen der Motorschaden einprogrammiert ist…
Sorry, weiß das es schon viele Themen und Beiträge dazu gab, aber diese haben mir meine Frage nicht beantworten können.
Finde den Motor aber von sich aus sehr angenehmen und sportlich, wäre jetzt wirklich blöd :slight_smile:

Vielen Dank vorab für eure Antwort.

Hab nen gechippten 1,8TFSi und da gabs bis jetzt nich keine Probleme … Klar: warm und kalt fahren und immer regelmäßig Service machen

Hab auch seit kurzem den 1,8 TFSI und habe gleich bei Audi den Nockenwellenversteller tauschen lassen (ist kostenlos).
Musst aber vorher mal beim Audi Händler anrufen und deine Fahrgestellnr. durchgeben, die sagen dir dann ob er betroffen ist.

Also eine Bekannte von mir hat auch einen 1.8 tfsi, und diese hatte vor kurzem, ohne jegliche Vorwarnung, einen Kettensprung gehabt und somit auch einen Motorschaden.

Manche bleiben wohl verschont, bei manchen macht die Kette Geräusche und bei anderen fliegt diese wohl einfach so…nun meine Frage nochmal auf den Punkt:
Hat man für "immer" Ruhe wenn man prophylaktisch die neuste Generation Kette und Spanner verbauen lässt???

Es haben aber auch nicht alle 1,8 eine Kette. Ich hab einen Zahnriemen.

Es gibt keinen 1.8 TFSI bzw TSI mit Zahnriemen.
Du hast vllt einen 1.8T, der hat Zahnriemen und zwischen den Nockenwellen eine kleine Kette.

Ich hab auch den 1.8 TFSI. Allerdings der 2. Generation also MKB CDAA. Bisher null Probleme mit Ölverbrauch oder Kette. Es ist auch eig. nur der Spanner der manchmal versagt… aber lange nicht so häufig wie es sich anhört. Nur eben wenn, dann oft verbogene Ventile :frowning:
Garantie kann dir keiner geben. Besonders nicht bei den heutigen VW Motoren…

Trotzdem sind die 1.8 und 2.0 TFSI der letzten Baureihe m.M.n. die unproblematischsten.
Im Internet schreiben auch meist nur die, die nen Motorschaden haben. Die Tausende die damit 100.000 km und mehr fahren, melden sich ja nicht oder nur selten zu Wort.
Ab Baujahr 2009/2010 würde ich den Motor sofort wieder kaufen.

Also ich habe den 1,8 TFSI Bj.2008 Facelift Modell, eigentlich den gleichen wie du hast.
Und du meinst der hätte ne Steuerkette? Hab auch Motorkennung CDAA, aber mein Händler sagte mir er hätte einen Zahnriemen.

Da hat dein Händler leider wenig Ahnung bewiesen in Bezug auf den Motor.
ALLE 1.8 TFSI haben Steuerkette, von der 1. Generation über die 2. bis zur ganz neuen 3. Generation, haben alle Steuerkette.
Genau genommen sind "nur" 3 Ketten die da mitlaufen :smiley: Eine für Ölpumpe, Eine für die 2 Ausgleichswellen und die ganz innen für die 2 Nockenwellen, das ist die eigentliche "Steuerkette". Die anderen beiden machen auch keine Probleme, wie gesagt eig. ist nur der Spanner der Steuerkette schuld an den Motorschäden.
Dadrin bricht eine Rastnase die ein Zurückstellen vom Spanner verhindern soll und da beim Starten nicht sofort Öldruck anliegt, rutscht der Spanner bis Anschlag zurück -> Kette wird nicht mehr gespannt -> überspringt auf den Zahnrädern weil sie "aufläuft"
Wenn der Motor einmal läuft und Öldruck anliegt, kann eig. nichts mehr passieren. Nur der Start ist heikel.

Aha okay cool. Vielen Dank für deine Info :dafuer:. Weil ich war auch der Meinung das der eine Steuerkette hat.

Heißt also, dass ALLE 1.8 tfsi einen Motorschaden bekommen können …
Kann ich dies durch Tauschen der Kette und Spanner vermeiden??
Also wenn ich diese Teile vorab schon durch die neuste Generation tauschen lasse???

Hi, nein. Nicht alle 1.8 tfsi können einen Motorschaden bekommen, sondern ALLE Motoren können einen Motorschaden bekommen.
Vermeidbar ist das durch Vorabtausch von Kette(n) und Spanner nicht. Und auch durch die 15D6 Aktion nicht.
Es ist auch nicht richtig, dass nur die Spanner (bzw. Nockenwellenversteller) schuld sind.
Und Kettenlängung (die mit VCDS auszulesen wäre) kommt bei den Motoren nicht vor. Ich glaube, dass da konstruktionsbedingt was am Kettentrieb faul ist oder war.
Entweder es passiert, oder es passiert nicht. Ich bin einer der Betroffenen und eigentlich hab ich ja ne Wette laufen ("Alle 1.8 TFSI CDDA aus Sommer 2008 gehen hoch"). Trotzdem muss man auch klar sehen, dass sich in den Foren natürlich hauptsächlich die Leute mit den Schäden melden. Risiko - nicht so hoch wie bei den 1.4ern, aber preislich nicht zu unterschätzen ;o)
Meine Meinung dazu: Augen zu und durch. Ansonsten kannste gar keinen TFSI kaufen. Alles nahezu gleiche Technologie,
Oder halt die neuen Modelle vom 8V, da gibts aber noch keine Erfahrungswerte.

Der 1.8 tfsi Motor der Audi Reihe gehört mit zu den besten die sie gebaut haben. Mach dir nicht zu viele gedanken.

Na Klasse, der a3, den ich gerne kaufen würde ist von Sommer 2008 :upset:
Finde es nicht grad lustig ein Motor zu kaufen, bei dem die Chance eines Motorschadens bei 50:50 liegt…entweder er fliegt, oder eben nicht…
Kann noch nicht ganz folgen Warum der Tausch von Kette und Spanner keinen Effekt bringen soll…bitte Nachhilfe
Audi bezahlt ja auch nix falls was passiert, bzw. nur durch Druck von Anwalt…

Kann man vielleicht mehr tun als nur Augen zu und durch?? Also klar, einfach nicht kaufen, aber meine Frau hat sich jetzt so verrannt in dieses Auto mit diesem Motor…

Die Ursachen sind bei dem 1.8er nicht geklärt. Es gibt dazu nur Meinungen, keine Belege. Und solange das so ist, kannst du nix machen.
Außer zu warten, dass hier ausreichend Leute sagen, dass genau Dein Motor nicht hoch geht.
Nochmal, Der Motor ist top und es gibt als Benziner bei Audi auch keine großen Alternativen.
Ich würde ihn wieder kaufen, aber mit dem Bewusstsein, dass da was kommen kann.
Von Teilen des Kettenantriebs gab es nach 2008 im CDAA Motor mehrere Revisionen. Da ist also definitiv was bekannt.
Vom dem Grundsatz, dass Steuerkette weniger Probleme macht als Zahnriemen sind wir jedenfalls meilenweit entfernt.

Ist hier nur der 1,8 TFSI mit MKB CDAA betroffen oder auch die Motoren mit den MKB: BZB oder BYT(wenn ich da richtig liege) ?

Weiß darüber jemand etwas?

Ich weiss nur von CDAA, nur diese 1.8er waren auch von der 15D6 betroffen. Zusammenhang zwischen Steuerkettenschäden und 15D6 (ob durchgeführt oder nicht durchgeführt) aber bis dato unklar.
Welche Probleme die vorherigen Entwicklungsstufen machen, weiss ich nicht.

BYT: Entwicklungsstufe 0 (von 01/2007 bis 06/2007)

BZB: Entwicklungsstufe 1 (von 06/2007 bis 06/2008)
Änderung zur Entwicklungsstufe 0:
– Kurbelgehäuseentlüftung

CDAA: Entwicklungsstufe 1 (von 06/2008 bis heute)
Änderung zur Entwicklungsstufe 1:
– Durchmesser des Hauptlagers von 58 auf 52 mm reduziert
– geänderte Kolben
– geänderte Kolbenringe
– anderes Honverfahren
– geregelte Ölpumpe
– Vakuumpumpe der Firma Ixetic
– Kraftstoffvorlaufleitung (Verlegung)
– Turbolader Regelstange analog EA113

Hallo,

habe auch einen 1.8 TFSI mit CDAA Motor,aber EZ.2012.
Ist hier was bekannt ob das Problem immer noch besteht?

Gruß

Nein, nichts bekannt. Keine Erfahrungswerte bei den jungen Dingern. Die haben doch noch keine Laufleistung …

Also wenn ich diese 2 Videos sehe:

UND

ist für mich eigentlich alles geklärt? Kettenspanner defekt (Rastmechanismus defekt), Materialfehler. Was soll man da noch klären?
Mir sind auch nur Motorschäden bekannt durch Überspringen der Kette… und das eben beim Starten. Klar läuft der Motor vllt. noch aber hört sich dann eben an wie ein Sack Nüsse.
Liegt an dem Spanner einmal voller Öldruck an, spannt der und gut ist. Es sei denn natürlich das gute Longlife Öl wurde selten gewechselt und alle Kanäle sind zu. Dann stimmt natürlich auch der Druck am Spanner nicht, was die Kette schneller verschleißen lässt.

Aber das Longlife nicht das Gelbe vom Ei ist, sollte sich ja langsam rumgesprochen haben. Ich fahr jetzt das Addinol MV0546 5W40 und das fliegt halt jedes Jahr raus, ist immer noch günstiger als die Longlife Plörre. Ölverbrauch auch gleich Null.

Die Aktion 15D6 mit dem Nockenwellenversteller bzw. dem Ventil haben mit der Steuerkette eigentlich wenig zu tun, das einzige was die verbindet ist der Ölkreislauf. Ist das Ventil in schlimmsten Fall wirklich ganz zerbrochen, hat man eh ein Problem…

Ich find den CDAA trotzdem super… wenn ich Pech hab, hab ich halt Pech. Man steckt nie drin in einem Motor. Den BYT oder BZB wollte ich nicht weil die wohl häufig arg hohen Ölverbrauch haben. Deswegen wohl auch die anderen Kolben und -ringe. Die TPI wegen Ölverbrauch gilt zwar auch für den CDAA, aber bei guter Wartung sind die scheinbar nicht so dustig.

Sorry, aber wenn du einen wirklich guten sicheren zuverlässigen Motor möchtest… musst du die Marke wechseln.
z.B. Hon… oder Toyo… oder Maz… oder Niss… such in deren Foren mal nach Motorschäden… Selbst bei Renau… (hab da gelernt) hatten wir nie derartige Probleme oder Geräusche bei Kaltstart.

Just my 2 Cents :slight_smile:

@joddi
Kann man alles so unterschreiben - Jeden einzelnen Satz ;o)