1.) Der Stromlaufplan stammt aus ELSAwin. Er zeigt ja, wie du auch gefunden hast, auch zwei mögliche Schaltungen (markiert mit * oder **). Dies hatte mich eben stutzig gemacht. Wird die 12-Volt-Spannung einfach durchs Diversity-Steuergerät durch gespeißt oder ist da noch irgendeine „Intelligenz“ drin, die Rückmeldungen geben kann. Das Radio (ZENEC E>Go) hängt zwar am CAN, könnte aber keine Signale vom Diversity-SG weiter geben.
2.) Leider habe ich das alte Schalt-Diversity-Steuergerät damals verkauft. (Wird bei Leuten gebraucht, die von z.B. Radio Concert III auf RNS-E umbauen wollen.)
3.) Ich kann das Relais im BNSG mit dem Stellgleidtest von VCDS ansteuern. Es klackt. Ob die Heizung warm wird oder nicht, kann ich aber nicht wirklich beurteilen. Ich spüre das praktisch nicht (auch bei anderen Fzg.)
4.) Das Q3-Bedienteil kann ich nicht nutzen, da ich noch die alten Klappensteuerung in der Innenraumlüftung drin habe. Erst die Faceliftmodelle habe die neue Klappensteuerung (wie auch der Q3). Das HSH-Problem war auch ein Grund, warum ich mir das neue Klimabedienteil gekauft habe. Ich wollte nur, wenn ich es tausche, es noch etwas „schöner machen“. Daher habe ich die Drehknöpfe getauscht und möchte die Anzeigenbeleuchtung noch weiß haben (passt besser zum weißen FIS-Display und zur weißen Anzeige im ZENEC Navi). Wobei ich immer noch nicht wüsste, was das Klimabedienteil falsch macht…?
Hm… also
zu 1. Ich hab vorhin mal geschaut, im Ordner Grundausstattung gibt es den Schaltplan zur Heizung, der geht aber direkt durch: Relais -> Kabel -> Heizung -> Masse. Fertig. Mehr nicht.
Im Ordner Radio bzw. Navigationssystem gibt es wiederum den Schaltplan für die Antennen usw… dort geht es Relais -> Diversity SG -> Heizung -> Diversity -> Masse…
Aber einen Schaltplan so wie du, in dem beides abgebildet ist, habe ich nicht gefunden.
zu 3. Wie gesagt, einmal das Relais, den Arbeitsstromkreis bei laufendem Motor mal brücken (muss aber schon ein dickes Kabel sein)… und dann hinten mit einer Prüflampe messen ob Spannung anliegt… klingt jetzt so als hättest du das noch nicht gemacht Ich hoffe das ist ein jetzt ein Irrtum von mir…
Wenn das Relais gebrückt ist, MUSS da hinten Spannung anliegen. Falls wirklich nicht, am Diversity Steuergerät den Eingang für die Heizung messen gegen Masse (siehe Schaltplan).
zu 4. Denke auch das könnte man lösen… aber egal. Du hast also ein 2. Klimasteuergerät? Hast du es damit versucht? Was machen die Messwertblöcke da? Dein Problem ist ja dass dein Bordnetz wohl kein Signal bekommt dass die Heizung angeschaltet ist… Falls es doch das Signal bekommt, wieso schaltet es das Relais nicht? 2. Konsequenz wäre Bordnetzsteuergerät defekt??
heute habe ich endlich mal testweise mein neues Klimabedienteil eingebaut. Leider funktioniert auch damit die Heckscheibenheizung nicht. Nach ein paar Sekunden geht die gelbe LED wieder aus. Dabei hatte ich eigentlich Hoffnung, dass das hilft.
Altes Klimasteuergerät: 8P0 820 043 D
Neues Klimasteuergerät: 8P0 820 043 AG
Dafür habe ich dann einen Fehlerspeichereintrag, der nicht löschbar ist: 03271 - Verbau des Stellmotors für Staudruckklappe
000 - -
Gibts doch nicht… was sagen die Messwerte?
Der Fehler ist wahrscheinlich weil du VFL hast (also auch die VFL Stellmotoren) und das Klimabedienteil aber von einem FL ist, der hat einen Stellmotor mehr glaube ich. Ein passendes VFL Klimabedienteil hast du nicht?
Keine Ahnung… da so viel umgebaut wurde… muss man halt rumprobieren. Wer was wie schaltet wurde ja geschrieben, jetzt kannst du nur ausprobieren…
Hinten die Spannung hast du nicht gemessen? Oder mal die Scheibenheizung gemessen? Muss schon warm werden nach 2 Minuten Stellgliedtest…
Vom Aussehen her ist das neue Klimabedienteil VFL. Es hat auch einen ECON-Knopf und keinen AC-Knopf. Es wurde mir hier im Forum empfohlen, weil es das neueste Steuergerät ist, was es für den VFL gab. Wie kommst du nun darauf, dass es ein FL-Steuergerät ist? Woran erkennt man das (an den Teilenummern)?
Ich wiederum meinte, gelesen zu haben, dass der FL zwei aktive Klappen (also zwei Stellmotoren) weniger hat und man diese durch passive Klappen ersetzt hat. Irgendjemand (hier oder bei Motor-Talk) hat sogar mal seine Luftkanäle umgebaut, um ein neues FL-Klimabedienteil nutzen zu können. Das ist mir aber ehrlich gesagt zu aufwändig und eigentlich auch ein technischer Rückschritt (für Audi einfach nur billiger).
Das mit dem Warmwerden muss ich mir nochmal ansehen. Nächste Woche soll es ja wieder kälter werden. Vielleicht spüre ich ja doch was.
Irgendwie ist das Thema "Klima" bei mir verflucht. Es wird nicht besser, nur schlechter. nerv
Keine Ahnung, ich weiß es nicht genau, wie gesagt. Kann auch sein der Wechsel kam mit einem gewissen Modelljahr, nicht mit den Facelift.
Vielleicht sollte man auch erstmal ein Problem versuchen zu lösen, bevor man 5 andere Projekte anfängt und sich evtl. damit neue schafft… aber ist ja jedem seine Sache. Mir wäre die Heizung erstmal wichtiger als weiße Beleuchtung oder so Kram.
So viel, wie du umgebaut hast… nur du selbst weißt was es alles ist und für andere ist das schwer zu durchschauen… nicht alle Steuergeräte arbeiten einwandfrei zusammen, du hast ja nen bunten Mix verbaut.
Ich bin dann hier raus, ich hab versucht zu helfen aber ohne das Auto vor sich zu haben ist es in deinem Fall zu schwierig. Es wird auch nicht auf alles eingegangen und ohne gewisse Messungen kann man keinen Fehler einkreisen und beheben.
ich habe das kalte Wetter ausgenutzt und ein paar weitere Tests gemacht. Jetzt weiß ich, prinzipiell funktioniert die Heckscheibenheizung. Nutze ich den Stellgliedtest im Klimasteuergerät passiert zwar dasselbe, wie wenn ich die entsprechende Taste drücke. Nutze ich aber den Stellgliedtest im Bordnetzsteuergerät wird die Heckscheibe warm. Man hört sogar (neben dem Klacken des Relais), dass die Motordrehzahl leicht schwankt und die Displaybeleuchtung kurz etwas dunkler wird. Nur die gelbe LED am Heckscheibenheizungsknopf leuchtet auch da nicht (obwohl der Stellgliedtest in VCDS so benannt ist).
Der Effekt ist übrigens derselbe, egal welches Klimasteuergerät ich einbaue. Ich habe ja nun drei zur Auswahl.
Original aus meinem Fzg.: 8P0 820 043 D
Gekauftes A3-Klimabedienteil: 8P0 820 043 AG
Gekauftes Q3-Klimabedienteil: 8U0 820 043 C
Mit einem der neuen Klimabedienteile hätte ich dann dieses Steuergerät auch auf den neuen Stand gebracht, d.h. alle potentiell betroffenen Steuergeräte (Klima, Bordnetz, Diagnoseinterface) sind damit auf neuem Stand. Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an einem Mischverbau alt und neu liegt, geringer.
Interessant ist übrigens auch, dass das Q3-Klimabedienteil einen anderen Fehlerspeichereintrag bringt als das neue gekaufte vom A3, obwohl die Klappensteuerung darin eigentlich gleich sein soll wie beim neuen A3 Facelift (laut Motor-Talk).
Fehlerspeicher 8U0 820 043 C:
[i]00457 - Steuergerät für Bordnetz (J519)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 36
Kilometerstand: 131909 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.19
Zeit: 16:51:05
ich habe mich noch einmal mit meinem alten Thema der nicht funktionierenden Heckscheibenheizung befasst. Leider funktioniert sie noch immer nicht aber vielleicht hat jemand von euch noch eine gute Idee für mich, wenn ich meine Erkenntnisse hier poste.
Zunächst habe ich einmal die Stromlaufpläne gewälzt und dabei fiel mir auf, dass es bei neueren Modelljahren als meinen (ich habe bei 2009 geschaut) auch die Möglichkeit einer manuellen Klimaanlage. In diesem Fall bekommt das Bordnetzsteuergerät die Anforderung für die Klimaanlage nicht über den Komfort CAN sondern direkt vom Taster. Daher kam mir die Frage, ob das Bordnetzsteuergerät hier nicht vielleicht falsch codiert ist.
In der Codierung laut VCDS habe ich aber nur das Byte 04, Bit 7 gefunden, welches „Climatronic verbaut“ heißt. Dieses ist bei mir auf TRUE gesetzt. Demzufolge müsste das Bordnetzsteuergerät den Befehl via CAN erwarten. Oder gibt es noch irgendwo ein Bit, welches in VCDS LCode nicht dokumentiert ist?
Dann habe ich mir noch einmal Messwerteblöcke angesehen. Im Bordnetzsteuergerät kann man die u.A. Betätigung des Heckscheibentasters via Messwerteblock auslesen. Zu meinem Erstaunen sehe ich hier in Block 19, Wert 3 ein „betätigt“, wenn ich die entsprechende Taste am Klimabedienteil drücke. Allerdings bleiben Block 11, Wert 1 (LED Heckscheibenheizung) und Block 9, Wert 4 (Heckscheibenheizung) auf „aus“. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Motor läuft oder nicht.
Fazit: Der Wunsch, die Heckscheibenheizung einzuschalten kommt im Bordnetzsteuergerät an aber dann geht es nicht weiter.
In den beiden Bildern im Anhang seht ihr noch einmal, was ich eben beschrieben habe. Hat noch jemand eine gute Idee, woran es liegen könnte.
Hi Mic
Was du oben beschreibst, ist alles auf der Ebene des CAN. Das bedeutet, dass die CAN Befehle ankommen. Sie werden aber vom BNSG nicht interpretiert, deshalb bleibt die LED aus und der Messwert "Heckscheibenheizung" aus. Wenn dieser "An" anzeigen würde, würde das BNSG das Relais schalten, was dann einfach die Spannungsverbindung zur Heckscheibenheizung aufbaut, der Strom fliesst und die Scheibe warm wird (sprich, ab dem Relais ist keine "Intelligenz" oder Logik mehr). Du hast bereits bestätigt, dass das Relais J9 wirklich funktioniert. Dann tippe ich auf einen Defekt im BNSG oder eine Inkompatibilität. Bist du sicher, dass sich dein neues Klimabedienteil und das BNSG "verstehen", sprich, sind diese in dieser Kombination verbaut worden?
Ivo
ja, so was in der Art vermute ich auch. Es ist aber genau anders herum. Mein Klimabedienteil ist noch das originale, welches von Anfang an in meinem Fahrzeug verbaut ist. Das Bordnetzsteuergerät hatte ich damals für den Verbau der neuen Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlich getauscht. Das Bordnetzsteuergerät 8P0 907 279 P, welches ich verbaut habe, ist vom Facelift-Modell (das war das letzte BNSG bevor das BCM kam). Man sagte mir damals, dass dieses Index P Bordnetzsteuergerät nun Ersatzteil für alle Vorgänger-BNSG wäre. Daher hatte ich nie Zweifel, dass es nicht funktioniert.
Falls du noch eine Idee zur Codierung hast, hier poste ich dir mal meine Codierung (siehe auch Bild im Anhang):
0F 8E 4F 26 80 14 10 80 88 00 00 08 00 00 00 00 00 01 FF 0F 64 06 02 0E 00 80 00 00 00 00
Hinweis: Byte 07 (Wert: 80) ist übrigens bis heute in VCDS falsch dokumentiert. Vielleicht gibt es noch mehr Fehler in VCDS.
Ich habe die Codierung gefühlt 1000x geprüft und keine Ideen mehr, wo Fehler sein können. Vielleicht kann man durch weitere vergleichende Forschung mit anderen BNSG-Codierungen prüfen, was man noch (test-weiße) anpassen kann.
Es kann aber durchaus sein, dass BNSG Index P nicht mit dem Klimabedienteil Index AG des FL funktioniert, da dieses mit neueren BCM Modulen arbeitet. Die CAN Kommandos werden dann nicht bzw falsch interpretiert.
letzte Woche hatte ich Inspektion beim Audi-Zentrum und habe dieses Thema einmal angesprochen. Sie waren auch recht ratlos, meinte aber, es könne an meinem Radio oder Diversity liegen. Dies hatte ich (und ihr im Forum auch) ja schon im Verdacht.
Nun gibt es aber auch noch andere Audi A3 mit „Fremdradios“. Da funktioniert es doch auch. Meine Frage: Wenn man ein originales Radio/Navi von Audi hat, kann man das Antennen-Diversity-Modul als Subsystem mit VCDS ansprechen und codieren? Da mein ZENEC-Navi zwar am CAN hängt aber keine Diagnose-Schnittstelle hat, kann ich dies leider nicht testen.
Wie kann man das Diversity-Modul noch diagnostizieren?
Wenn ich das Diversity-Modul abklemme, ist die Heizung definitiv tot, da sie direkt durch das Diversity durchgeschleift wird. Oder anders: Die Antennen liegen direkt auf den Kabeln der Heizung. Das ist ja das Blöde…
Aha. Dann vermute ich da den Fehler. Besorge Dir testweise mal ein Originales. Allerdings dort müssen doch 12v ankommen beim Einschalten der HSH?
Edit: ohne jetzt den Schaltplan zu kennen: das D-Modul wird doch für die Antenne benötigt. Wird da drin die HSH geschaltet oder wird das wirklich nur durch geschleift? Im Letzten Fall den Lastkontakt brücken und einschalten, ansonsten das ursprüngliche besorgen.
Und was sonst noch quergetauscht wurde, weißt nur Du. Einfach mal neu von 'hinten' anfangen. Vorteil: es hat schon mal funktioniert, daher optimistisch bleiben