[8P] Fahrleistung A3 2.0 TDI mit CHIP

Äpfel und Birnen

Man sieht, das du noch keinen gut gemachten 2.0TDI gefahren hast.

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 09.01.2006 bearbeitet

Dazu kann ich echt nur eins sagen:
:lolhammer:
Nen 3-Liter-Reihen-6-Zylinder-Common-Rail-Diesel mit nem 2-Liter-PumpeDüse zu vergleichen ist ja wohl ein Witz…

PS: weil du grad erwähnt hast nen 330d zu fahren… schau dir das mal an :lol:
http://www.bmw-drivers.de/ftopic8091.html

schon wieder so ein super Vergleich 3l gegen 2l Diesel und im gleichen Atemzug von nem 6 Zylinder Benziner reden…

wie schon so oft gesagt wurde… einen Benziner mit einem Diesel vergleichen bringts ned…

  • Dieser Beitrag wurde von Xenion am 09.01.2006 bearbeitet

häh?!?

wann habe ich den 3Liter mit dem 2.0TDI verglichen?
Raoul hat mich gefragt was für einen TDI ich fahre.
Ich habe geantwortet, dass ich einen 330d fahre und sogar der im Vergleich zu Benzinern noch unharmonisch ist. Also wo ist dein Problem?

[quote]
Fahre übrigens einen 330d und der ist um Klassen harmonischer als der 2.0TDI
[/quote]

bitte les dir alles noch einmal im Zusammenhang durch und zitiere nicht nur einen Ausschnitt.

Nochmal kurz zusammenfassend:

Ich schrieb, dass Diesel bedingt durch das schmale Drehzahlband unharmonischer sind.

Raoul schrieb, dass ich wahrscheinlich noch mit keinem vernünftigen TDI gefahren bin, weil der 2.0TDI ist sehr harmonisch.

Ich antwortete, dass ich selbst einen Diesel fahre der wesentlich harmonischer als der 2.0TDI zu Werke geht (deswegen der „Vergleich“) und ihn aber trotzdem noch unharmonisch finde.

wo ist also das Problem?

  • Dieser Beitrag wurde von nemo211 am 09.01.2006 bearbeitet

[quote]

Wenn derjenige mit Gas, Kupplung und Schaltung umgehen kann und die selbe Motorleistung wie dein Quattro hat zieht er dich locker ab… :fahrer:

Naja wenn man so ein Heißsporn wie du bist, kann da schon ein Fehler passieren. Also nen 120d zieh ich locker ab, vor allem habe ich nicht das Problem der Traktion. Und ein Golf GTI hat nun einen schweren Stand, wenn es im 4 Gang von 80 auf 130 geht. Da beißt die Maus kein Faden ab. Das er mir beim Sprint von 0-100 davonzieht ist mir auch klar. Nur eben hat Raoul doch recht, die Beschleunigungswert von 0-100 ist zwar populär, aber eben wenig plakativ. Denn er sagt ja nichts über die starken Elastizitäten aus.

Zu denen die sagen der 2.0 TDI sei wenig harmonisch, der muss den Vergleich mit dem 1.9 Tdi sich anschauen. Die Kraftentfaltung ist wesentlich harmonischer geworden, das er verglichen mit CDI Dieseln etwas rauer und lauter ist, ist ebenso klar.

Sowas ist aber im GTI auch noch im dritten machbar und ich glaub, da tut sich dann auch ein Diesel schwer, oder?

Ich will hier jetzt nicht irgendwie provozieren, sondern nur mal was fragen. Wie ist das mit der Messung, bzw. den Angaben von Elasitzitätswerten? Sind das die Schnellsmöglichen Zeiten zwischen den Geschwindigkeiten, oder müssen die in einem speziellen Gang gefahren werden?
Heißt, Elastizität von 80-120 z.B. Fahr ich von 80 - 110 im 2. Gang und schalt dann in den 3. bis 120. Oder fahr ich das in dem Gang, wo’s ohne schalten geht, sprich komplett im 3.?

Aber warum soll der GTI dann von 80 - 130 im 4. beschleunigen? Das man das mim Diesel macht, könnte ja noch klar sein, weil das nicht ohne schalten im 3. geht, aber beim GTI geht das.

Klär mich doch mal bitte jm. auch :slight_smile:

Gruß

Grandmaster

Genau deswegen hinken ja die Vergleiche „Diesel – Benziner“

[quote]

Sowas ist aber im GTI auch noch im dritten machbar und ich glaub, da tut sich dann auch ein Diesel schwer, oder?

Ich will hier jetzt nicht irgendwie provozieren, sondern nur mal was fragen. Wie ist das mit der Messung, bzw. den Angaben von Elasitzitätswerten? Sind das die Schnellsmöglichen Zeiten zwischen den Geschwindigkeiten, oder müssen die in einem speziellen Gang gefahren werden?
Heißt, Elastizität von 80-120 z.B. Fahr ich von 80 - 110 im 2. Gang und schalt dann in den 3. bis 120. Oder fahr ich das in dem Gang, wo’s ohne schalten geht, sprich komplett im 3.?

Aber warum soll der GTI dann von 80 - 130 im 4. beschleunigen? Das man das mim Diesel macht, könnte ja noch klar sein, weil das nicht ohne schalten im 3. geht, aber beim GTI geht das.

Klär mich doch mal bitte jm. auch :slight_smile:

Gruß

Grandmaster

[/quote]

Ich bin ja auf deine Aussage eingeganen das bei den meisten der Vortrieb in Gummiabrieb und Rauch an der Vorderachse gewandelt wird und da hab ich angenommen du redest vom Sprint 0-100…

[quote]

[quote]

Wenn derjenige mit Gas, Kupplung und Schaltung umgehen kann und die selbe Motorleistung wie dein Quattro hat zieht er dich locker ab… :fahrer:

Naja wenn man so ein Heißsporn wie du bist, kann da schon ein Fehler passieren. Also nen 120d zieh ich locker ab, vor allem habe ich nicht das Problem der Traktion. Und ein Golf GTI hat nun einen schweren Stand, wenn es im 4 Gang von 80 auf 130 geht. Da beißt die Maus kein Faden ab. Das er mir beim Sprint von 0-100 davonzieht ist mir auch klar. Nur eben hat Raoul doch recht, die Beschleunigungswert von 0-100 ist zwar populär, aber eben wenig plakativ. Denn er sagt ja nichts über die starken Elastizitäten aus.

Zu denen die sagen der 2.0 TDI sei wenig harmonisch, der muss den Vergleich mit dem 1.9 Tdi sich anschauen. Die Kraftentfaltung ist wesentlich harmonischer geworden, das er verglichen mit CDI Dieseln etwas rauer und lauter ist, ist ebenso klar.

[/quote]

Diese Aussage liest man so oft, aber verstanden hab ich sie noch nie. Einen Benziner wird man vernünftig fahren können zwischen 2000 und 6000 Touren, das macht ein Verhältnis von 3:1. Einen Diesel fährt man vernünftig zwischen 1500 und 4500, macht ebenfalls 3:1. Das Drehzahlband ist lediglich nach unten verschoben, aber genauso breit. Man muss daher beim Diesel auch nicht öfter schalten.

Ich nehme an, mit unharmonisch meinst du in erster Linie den Verlauf des Drehmoments. Da gebe ich dir Recht, wobei das natürlich Gewöhungssache ist. Aber das ist halt der Preis, den man für brachiale Leistung und extrem geringen Verbrauch zahlen muss. Das und der etwas dürfte Motorsound. :slight_smile:

eher weniger weil das Drehmoment schon früher anliegt…
ich will mal nen 130PS Benziner sehen der aus 80-100km/h im 5. Gang genau so schnell überholen/beschleunigen kann wie ein 130PS TDI…

Genauso ist es.

Hat zwar nicht mehr so viel mim Thema zu tun, aber ich will auch noch meinen Senf dazu geben! :slight_smile:

Von 2000 - 6000 Touren (Benziner), macht ne Differenz von 4000 Touren, beim Diesel (1500 - 4500 Touren) sind das 3000.
=> Heißt doch, man muss öffter schalten mit nem Diesel! Hast doch nur ein Bereich von 3000Touren, beim Benziner aber 4000Touren.

Ein Diesel ist aber i.d.R. länger übersetzt, so dass er weniger Drehzahl braucht um einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich zu überbrücken.

Hallo,
ich kenn jetzt nicht die TFSI Werte, aber beim ollen 1.8T zieht der Turbo schon bei 1600~1700 UpM an und der Motor schaltet erst bei 6500 UpM ab, macht ein nutzbares Drehzahlband von 4800 UpM. Der Diesel zieht bei 1500 an und schaltet bei 4500 ab, macht 3000 UpM Drehzahlband.
Das nutzbare Drehzahlband ist unabhängig von der Gesamtübersetzung.

Jedes System hat Vor- aber auch Nachteile. Um auf die ursprüngliche Frage zurück zukommen:
Ein Dieselmotor (Turbo) kann einem gleich starken Benzinmotor (Turbo) in der Beschleunigung nicht das Wasser reichen, im Durchzug schon. Außer acht lasse ich hier Saugmotoren, denen fehlt wirklich das Drehmoment.

MfG

Wollte hier eigentlich keinen Streit vom Zaun brechen…
Ich weiß, das ist ne Einstellungssache.
Entweder ich fahr gerne Diesel oder ich hass es… klar.
Ich frag mich trotzdem warum ein gleich starker Diesel (PS) mit wesentlich mehr Drehmoment und dem gleichen Gewicht in der Beschleunigung langsamer sein soll…
Das schmalere Drehzahlband sollte der Diesel durch eine andere Übersetzung und das größere Drehmoment eigentlich mehr wie wet machen.
Ich bin früher (zu golf 2 zeiten) auch nicht gerne diesel gefahren… Aber mittlerweile möcht ich ihn nicht mehr missen.
Ich bin auch den 2.0 FSI gefahren, und subjektiv konnte der niemals mithalten. trotz 10 Pferdchen mehr und besserer Fahrleistungen auf dem Papier.

Grüße Jay

Das Problem an der Sache ist, dass der angegebene Drehmomentwert ja nur ein Maximalwert ist. Will man die Charakteristik eines Motors erfahren muss man den gesamten Drehmomentverlauf ansehen.

Klar drückt ein Diesel im Vergleich zu einem gleich starken Benziner mehr. Weil der Schub der durch den Turbo einsetzt einfach größer ist.
Für den Schub ist aber nicht das Dieselkonzept verantwortlich sondern der Turbo. Ohne Turbo hätte auch ein Diesel kein Drehmoment (genau wie ein Benziner).

Sagen wir mal Daumen x pi ein moderner Turbo Diesel leistet aus 2 Liter Hubraum 170 PS. Als Sauger würde er wahrscheinlich so um die 90PS Leistung entwickeln.
Ein konstruktiv ähnlich aufwendiger Benziner leistet mit 2 Liter Hubraum allerdings 250PS, bzw. als Sauger ca. 150PS.
Wenn man die beiden Turbos vergleicht sieht man, dass die Leistungscharakteristik ähnlich sein wird. Beide haben in etwa das gleiche Drehmoment, beide haben unten ein kleines Turboloch und beide beißen schon etwa ab 2000U/min. Der Unterschied ist einfach der, dass der Benziner über 4000U/min noch 2000 Touren weiterdreht. D.h. man kann aus einem Benziner bei annähernd gleichen technischen Aufwand, aus gleichem Hubraum einfach viel mehr Leistung herausholen.
Der Nachteil wenn man einem Benziner einen Turbo verpasst ist schlicht der, dass die Harmonie und Drehfreude in den meisten Fällen ähnlich wie beim Diesel ein bisschen verloren geht.

Was ich damit sagen will ist, dass man wenn man wissen will ob sein 200PS TDI gegen einen 200PS GTI mithalten kann nicht nur Maximalwerte heranziehen kann. Es sind 2 verschiedene Konzepte und man muss sich wirklich errechnen bei welcher Drehzahl, bei welcher Übersetzung, wie viel Leistung wirklich am Rad ankommt, weil das ist das einzige was zählt und nicht irgendwelche Werte wie ich hab 400NM, da zieh ich deinen GTI mit 300NM ja locker ab.

Es gibt im Internet ganz gute Seiten, die einem erklären was es mit Drehmoment wirklich auf sich hat. Falls jemand den Link hat kann er diesen ja posten.

Stimmt nicht.
Bestes Beispiel (immer wieder) der Golf 4 1,9 TDI und der 1,8T,beide gabs mit 150 PS,beide haben fast identischen Hubraum und beide haben einen Turbo.0-100 und Vmax waren fast 100% identisch bis auf 0,1 Sekunden auf 100 und 1 Km/h in der Vmax.
PS BLEIBEN NUNMAL PS.Nur die Charakteristik ist immer verschieden.

:happy:

Drehmoment = Kraft

oder Irre ich mich da?

Mehr Kraft bedeutet, ich kann z.b. einen Berg Schneller hochfahren.

Gruß Maverick