erstmal möchte ich mich als "neuer" User hier vorstellen, da ich beabsichtige mir einen neuen A3 zu kaufen (Werksdienstwagen/JAhreswagen). Dieses Forum ist natürlich sehr hilfreich zu vielen Fragen eine Antwort zu bekommen.
Meine Frage ist folgende: Ich liebäugle mit einem A3 1.9 TDI 105 PS. Die Maschine läuft ja schon lange und ist meines Erachtens gut ausgereift. Jedoch hört man immer wieder von de Problemen mit zugesetzten Partikelfiltern.
Gibts es dieses Problem immer noch? War das nur bei den ersten Baureihen? Hat Audi da inzwischen was geändert und wenn ja ab wann? leider findet man im Internet nicht viel dazu, ausser das viele über Probleme klagen.
Vielleicht kann ja jemand mir hierzu eine genaue Antwort geben, wer sich damit auskennt.
Eigentlich kommt das Problem mit dem DPF nur dann, wenn Du so gut wie ausschließlicht im Stadtverkehr fährst! Und wenn das Problem auftaucht, muss man das Auto nur wieder freifahren, indem man mal auf die Autobahn fährt!
Ich fahre z.B. 100km montags und freitags und unter der Woche immer nur 10km zur Arbeit und ich hatte noch nie ein Problem mit dem DPF (60.000km drauf).
Kannst auch mal DPF in unsere Suchmaschine eingeben und du findest einige Themen und Erfahrungsberichte dazu!
vielen Dank für die Info…
Bin ja mal gespannt, ob noch mehr Leute was schreiben. Das mit dem Freibrennen hab ich gehört…Ich fahre so ca. 14.000 im Jahr. Diesel sind ja mehr als Kilometerfresser gedacht. Ich hoffe das ist dann keine Fehlentscheidung bei mir…Ich fahre nur am Wochenende mal einkaufen, Baumarkt, etc…Wo es nur 2 km sind. Sonst fahre ich immer mindestens 15 km Landstrasse und ab und zu mal kurz auf die Autobahn (Wohne im Umland von München, von daher öfter mal kurz Autobahnring).
Bin noch unsicher…Das Budget gibt leider nur einen 1.6 Benziner oder 1.9 TDI her…Muss erstmal noch mit dem Diesel probefahren, ob das Nagelgeräusch wirklich so laut ist…
Also wegen dem DPF kann ich dir nix sagen, aber ich hab mir letzte Woche auch nen 1.9 TDI 8L (96kW) geholt. Ich hatte vorher nen 1.6 Benziner. Natürlich hab ich vorher mal alles zusammengerechnet und geschaut ob sich der Diesel bei mir lohnt bzw. ab welcher Laufleistung er sich lohnt. Ich war selbst überrascht, aber im direkten Vergleich (1.6 Benziner gegen 1.9 TDI) kam raus, dass inklusive Steuer, Versicherung und Kraftstoff sich der Diesel ab knapp 7000 km lohnt. Von daher würd ich dir den Diesel empfehlen =)
Ich fahre jeden Tag MO bis FR ca. 27km (ein Weg) auf die Arbeit und sonst nur Kurzstrecken.
Ab und zu auch mal mehr, auf der Autobahn, wenn ich in eine größere Stadt einkaufen/bummeln fahre da sinds dann rund 50km.
Hatte auch noch nie ein Problem mit dem DPF und bin 54.000km gefahren.
Hallo,
danke auch an Biemer für Dein Posting…Ich muss schon sagen, das Forum ist supertoll und mit netten Leuten vertreten ;-)) Die Audifraktion ist wohl eine andere Klientel…lach
An Threadstone: Kannst Du mir mal Deine Aufstellung mit den 7.000 km zukommen lassen? Entweder mach ich was falsch oder weis nicht…Bei mir kommt bei 15.000 grad mal wenn überhaupt ein +/- 0 raus…
ich fahr meinen 1,9 tdi mid dpf hauptsächlich langstrecke --> keinerlei Probleme. (bj. 2006)
meine schwester fährt den 1,9 tdi mid dpf hauptäschlich im stadt und kurzstreckenverkehr --> hatte noch nie Porbleme mit dem dpf (bj. 2007)
Ich fahre auch immer unter der Woche Kurzstrecke und an den Wochenenden Autobahn. Gab nie ein Problem. Müsste ich mich zwischen 1.6 und 1.9TDI entscheiden ganz klar 1.9 TDI. Bei 14.000 wird sich vermutlich Diesel lohnen, aber auch wenns weniger ist wird Diesel sicherlich im Vergleich nicht viel teurer sein und vom Spaßfaktor lohnt es sich auf jeden Fall. Fahr halt mal beide Probe, dann sollte Deine Frage sich beantwortet haben.
Kommt noch dazu das es einmal weh tut die steuer für ein Diesel KFZ zu bezahlen aber dann beim tanken freut man sich und man kommt viel weiter mit einem tank…
Auch wenn man sich damit selbst belügt bei 7000km/jahr günstiger zu fahren:vogel:
@kaputti: Wenn du keine Ahnung hast, sei einfach mal still. Wieso soll ich mich selber belügen? Ich hatt ne Vergleichstabelle mit Steuer, Versicherung und Spritverbrauch. Im DIREKTEN Vergleich 1.6 Benziner gegen 1.9 TDI kam raus, dass ich ab 7000km mit dem Diesel billiger fahr!
Und falls dus mir net glaubst, hier nochmal ne Tabelle mit den aktuellen Spritpreisen und meinem Verbrauch vom Benziner bzw. Diesel.
Bild 1 zeigt die Kosten bei 20.000km an, die ich jährlich fahr.
Bild 2 zeigt die Jahres-Kilometerleistung an, bei dem es egal ist, ob Benziner oder Diesel.
ALSO THREADSTONE:
-ob ich keine Anhnung habe würde hmm ?!
Ich bin 39 fahre beruflich auf der strasse seit mein 20sten Lebensjahr Vorher LKW und seit 2002 BUS. Das sagt immer noch nichts aus aber ich fahre Privat seit 1992 nur Diesel Fahrzeuge mit eine unterbrechung von ca.5,5Jahren mit eine V6Benziner A4.
-Und wenn du 20 000Km/jahr fährst dann rechnet es sich natürlich.
-Was ich aber in deine Tabelle Nicht finde sind die Werkstatt kosten
-der Verbrauch in der tabelle mit 5,6Liter im vergleich zu 8,45Liter hmm?!
Ich fahre selbst denn 130er A3-TDI und um ein 5,6Liter verbrach zu verwürklichen (was ich auch nicht leugne) solte der Benziner bei gleiche fahrweise und bedingugen (wie zb hinterherfahren:happy: ein geringeren verbrauch zu schaffen sein.
@kaputti: Der Verbrauch vom Benziner ist das Mittel von 2 Jahren und der vom Diesel von einem Jahr. Meinen Fahrstil habe ich hierbei nicht geändert. Ich fahr sogar mit dem Diesel zügiger als mit dem Benziner. Also ist der Verbrauch aussagekräftig genug.
Die Werkstattkosten zwischen beiden sind relativ gleich, deswegen hab ich sie weggelassen. Auch wenn der Diesel etwas teurer wär, würde sich der Diesel ab weit unter 10.000km pro Jahr rechnen!
@Threadstone : dein ton ist schon viel besser.
Nicht gleich mit k.a. bechimpfen.
Das war nur meine meinung zu 7000km/jahr.
ich wollte ja auch hier keine dis
cu. auslösen von dem keiner was von hat.
Ich rechne halt ein bischen anders wenn ich realistisch bleibe aber das ist auch kein thema das hier anderen interessiert daswegen lasse ich es dabeit mit ein letztes wort/rechenaufgabe:
7000km / 365tage= ~20km/tag
7000km/ 300tage= ~24km/tag (abzüglich freie tage , urlaub usw…)
naja ich glaube jeder mechaniker/kfzmeister mit erfahrung wird dir ein benziner empfehlen.
Nicht gut ist es für beide motorren aber der benziner wird wennigstens etwas besser zu betriebstemperaturen kommen.
Ich würde aber an deiner stelle mit mind. 7000km/jahr mir auch ein TDI hollen.
Aber zuzäzlich um das auto zu schonen noch ein roller zb 125er für schönwetter/kurztstrecken kaufen.
Das ist aber alles nur meine meinung.
Und im TDI noch ne standhezung das is was feines für Herr und Gefährt.
Achja und wenn ein dirckter vergleich machen würde dann nie mit dem 1,6 dann mind. ein 1,8T denn alle anderen sind doch lamme motoren im durchzug oder?
Das ist wiederum meine meinung.
7000 km im Jahr ???
Fährst du immer nur zur Bushaltestelle ?
Spass beiseite.
Meiner 5 Monate alt, 22000 KM auf der Uhr hatte bisher keine Mucken mit dem DPF, hat sich nicht einmal gemeldet.
Vorher hatte ich einen A4 2.0 TDI (PD) der meckerte alle 10000 KM, das der DPF freigebrannt werden müsste.
Der Thread ist mittlerweile zwar schon älter, jedoch wollte auch ich mal wieder meinen Senf hier dazu geben Mein A3 1.9TDI ist EZ 5/2006. Ich habe ihn neu gekauft und seither bin ich 155.000 km gefahren. Bisher hatte ich keine Probleme, sowohl mit dem RPF, als auch generell mit dem ganzen Auto. Ich muss aber dazu sagen, dass ich 99% Langstrecke fahre (50 km in die Arbeit). Der Partikelfilter arbeitet aber sehr gut. Hab die Warnleuchte ncoh nicht gesehen
Also ich fahre auch fast außschließlich 500 Km am Stück und zwischendurch halt mal einkaufen. Ansonsten würd ich sagen, fahre ich zu 90% Langstrecke. Probleme… kann man es sicher nicht nennen und die Warnleuchte habe ich auch noch nicht gesehen. Was mir aber jetzt schon öfter aufgefallen ist, dass sich alle paar 100 Km die Motorcharakteristik ändert. Also urplötzlich ist das Ansprechverhalten dermaßen sensibel, dass es recht schwierig wird, ruckfrei zu fahren. Während dieser Phase muss ich auch mit etwas höheren Drehzahlen fahren, denn wenn ich bei 1300 oder 1400 Umdrehungen beschleunigen will, ruckelt er kurz. Dieses Verhalten merke ich auf der AB nicht, aber auf der Landstraße. Dieser Spuk ist nach einer gewissen Zeit vorbei oder wenn ich das Auto zwischendurch abstelle und dann wieder starte und los fahre.
Hängt das mit dem DPF zusammen? Hab sowas in der Richtung schon einmal im Forum gelesen.
Schlimm scheint es ja nicht zu sein, aber nervig
Ja, dann wird der DPF irgendwie wieder gereinigt / freigebrannt. Ich habe die Lampe übrigens auch noch nicht gesehen. Meiner hat jetzt über 200tkm runter. Das Ruckeln kenne ich aber auch. Aber ganz selten. Hatte ich bisher vielleicht 4-5 mal. Und das bei 200tkm.