Bei einer 45-50mm Tieferlegung kommen dann 8Jx19" ET45 Felgen mit 225er 35 19" Reifen zum Einsatz.
Also doch das Metall lieber entfernen? Ich möchte möglichst keine Probleme beim TÜV bekommen.
Bei einer 45-50mm Tieferlegung kommen dann 8Jx19" ET45 Felgen mit 225er 35 19" Reifen zum Einsatz.
Also doch das Metall lieber entfernen? Ich möchte möglichst keine Probleme beim TÜV bekommen.
diese Tieferlegung hatte ich damals auch. Ebenfalls mit 8x19" und ET45 und gleiche bereifung.
Also Kunststoff hinten gänzlich entfernen. Metall musste ich nicht machen.
Ich habs damals auf dem TÜV-Gelände mit nem Taschenmesser gemacht
Hat also gereicht
Hi ,
mich stört auch die hintere Schraube (8L) kann ich diese auch einfach so rausnehmen ohne das die Stoßstange an halt verliert ?
Also beim 8PA kann man die Schraube herausnehmen, ohne auch nur ein bißchen an Stabilität zu verlieren.
Eventuell muss dann aber auch noch die dahinter lingende Plastikschicht bearbeitet werden.
Wie es beim 8L aussieht weiß ich leider nicht genau.
Gruß
Stephan
ich habe letzte Woche 180kg Rastenkantsteine transportiert… war keine gute Idee. ich habe bei mir die Schraube noch nicht raus, auch die Kante habe ich noch nicht bearbeitet.
Werde das aber in kürze noch nachholen:
am liebsten wöllte ich die schraube ja auch weg machen. aber wenn ich leicht an der ecke von der schürze ziehe, kommt die schon nach außen. ich denke, dass sie etwas weiter hinten irgendwie mit der nase in ner gummimuffe steckt.
kann mir gut vorstellen, dass das bei hoher autobahngeschwindigkeit evtl. doch nicht hält und die ecke dann im wind steht.
gibts irgend eine möglichkeit, die schraube etvl. weiter nach hinten zu versetzen … irgendwo unterm flies?
Klar, jetzt wo du es sagst… hab mich immer gefragt, warum massenweise völl zerfetzte A3-Heckschürzen am Autobahnrand rumliegen
spaßig ;o)
ich suche aber nach einer lösung … nicht nach schlechten witzen.
die schraube wird schon einen grund haben … die nächste kommt viel weiter hinten.
ich habe mir schon mal teile vom auto abgefahren, weil verkleidungsschrauben gefehlt haben und sich der krempel in den wind gestellt hat. es ist also nicht nur eine these sondern ich habe damit schlechte erfahrungen gemacht.
und was für kräfte bei fullspeed wirken, weiß ich gut als ehemaliger joghurtbecherfahrer.
na ich werds schon raus finden. hätte ja sein können, dass schon einer ne lösung parat hat.
Es haben schon was weiss ich wieviele die Schraubt entfernt und bislang noch keiner von Problem geklagt.
mehr will ich damit nichts sagen!
also hopp, raus damit!
häää bei mir ist da nix mit schleifen habe kein problem mit der schraube…habe 8J Et45 19zoll und 2 cm spurverbreiterung pro rad aber noch nicht tiefer
an der "noch nicht tiefer" Sache wirds liegen
8,5x19 ET45 mit 225/35 und S-Line Fahrwerk:
2 Leute auf der Rücksitzbank und es schleift bei unebenheiten.
Die Schraube hat schöne Streifen in meine Hinterreifen gemacht.
Jetzt hab ich sie rausgemacht die Schraube.
Wie sieht das ganze eigentlich bei:
9x18 ET54
aus?
Bevor ich mir Felgen zulege, wäre es gut zu wissen, ob die Operation an der Schraube/Aufnahme was bringt bei der Dimension?
Ich habe übrigens Gewindefahrwerk drin und bin an der HA 65mm tiefer, gegenüber Serienfahrwerk ( kein Sportfahrwerk, kein S-Line ).
So meine Erfahrung dazu.
Audi S3, 8PA also Sportback, Serienräder 7,5x18 ET54 mit 225/40R18.
H&R Tieferlegung 25/15 und H&R Spurplatten 15mm rundherum.
Ich komme also effektiv auf eine ET von 39mm. Und damit schleifen dann auch die Serienräder an den besagten Schrauben. Und zwar vorne und hinten. Ich werde die Tage entsprechend dann auch die Schrauben entfernen und nacharbeiten.
Und so sieht er nun aus:
Soooo habe es jetzt auch hinter mir … Habe nur meine Bedenken ob es richtig war
Hallo zusammen,
ich habe auch ein Gewindefahrwerk und 8,5x19" ET48 mit 2x12mm Distanzscheiben auf der HA verbaut und bei mir hat es auch an der Schraube und Plastikkante gestreift.
Ich habe die Schraube éntfernt und die Plastikkante rausgedrehmelt. Zudem habe ich die Kante die sich hinter der Plastikkante befindet mit einém Gummihammer umgebördelt. Den Fließ habe ich mit einem Heißluftföhn warm gemacht und an den Kotflügel gedrückt, damit dieser nicht absteht und bei einfedern am Rad streifen kann. Da beim umbördeln leicht der Lack an der Innenseite der Kante abgeplatzt ist, habe ich diese angeschliffen, Grundiert und anschließend mit Unterbodenschutz behandelt dass diese nicht zu rosten beginnt.
Jetzt streift es nicht mehr und ich denke dass der TÜV auch keine Probleme machen wird.
P.S. Die Stoßstange hält nach wie vor fest und es ist auch kein Pfusch den ich dadurch veranstaltet habe.
H&R 35/35
auch bei mir musste die Schraube raus.
Hi mario Hast du das ganze Plastik da entfern das unter der Schraube war und das über dem Metall war ?? Hast du Fotos
hab bei mir damals auhc die schraube rausgemacht, hab aber dazu noch den hinteren Sturz der Reifen etwas verändern lassen, da er ja eine einzelrad aufhängung hat